Download Print this page

Westfalia 305 158 Mounting Instructions page 3

Coupling ball with bracket for audi

Advertisement

Available languages

Available languages

Anbauanweisung :
Achtung :
Im Bereich derAnlageflächen der Anhängevorrichtung mit dem Kfz. muß Unterbodenschutz, Holraumkonservierung ( Wachs ) oder
Dämpfungsmaterial entfernt werden. Evtl. Bohrspäne entfernen und blanke Karosserieteile ( z. B. Bohrungen )
mit Rostschutzfarbe nachbehandeln.
1. Den hinteren Stoßfänger
demontieren.
Dazu die Schmutzfänger links
und rechts vom Stoßfänger bzw.
der Radlaufschale lösen, sowie die
Verkleidung aus dem Kofferraum
herausnehmen
Die Stoßfängerbefestigungen
im Kofferraum links sowie rechts
lösen und den Stoßfänger nach
hinten abziehen.Die Stoßfängerhalter
(entfallen) links und rechts
abschrauben.
2.1 Beim Audi 100 den Stoßfänger im
unteren, mittleren Bereich entlang
der Kennzeichnung "1D1"
ausschneiden.
Die drei Konsolen "A" im Stoßfänger-
überzug abschneiden. Das KmH -
Grundteil 1 in den Stoßfänger legen,
dabei die Bohrungen " a " zur
Deckung bringen. Die Bohrungen
" c " auf den Stoßfänger übertragen /
körnen. Das KmH - Grundteil 1 ent-
fernen und die übertragenen Bohr-
ungen " c " ø 10 mm bohren sowie
entgraten. Die Scheiben 9 links und
rechts bei "a" in die Langlöcher
des Stoßfängers legen, das
KmH-Grundteil 1 einlegen und
mittels der Scheiben 21 sowie
Schrauben 20 festschrauben.
Anzugsdrehmoment bei
" a "
20 Nm +5%
2.2 Beim Audi A6 den Stoßfänger im
unteren, mittleren Bereich entlang
der Kennzeichnung "1D1"
ausschneiden. Die zwei Konsolen
"A" aus dem Stoßfäger ausklipsen.
Das KmH-Grundteil 1 in den Stoß-
fänger einlegen und bei " a " mittels
der Scheiben 21 sowie Schrauben
20 festschrauben. Die Scheiben 9
werden hier nicht eingesetzt.
Anzugsdrehmoment bei
" a "
20 Nm +5%
Umstellung der Schlüsselweiten von Sechskantschrauben und Muttern nach ISO 272 ab 1990.
Bitte prüfen Sie die jeweilige Schlüsselweite und verwenden Sie nur das hierzu passende Werkzeug.
Die vom Fahrzeughersteller angegebenen serienmäßig in der ABE genehmigten Befestigungspunkte des Fahrzeuges sind eingehalten.
Hinweis : Sämtliche Befestigungsschrauben der KmH nach ca. 1000 Anhänger - km nachziehen.
Die Kugel bzw. Kupplung ist sauberzuhalten und zu fetten. In Verbindung mit der Westfalia - SSK usw. ist das Fetten nicht zulässig.
Der Durchmesser der Kugel ist von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Sobald an einer beliebigen Stelle ein Durchmesser von 49 mm erreicht
ist, darf die KmH aus Sicherheitsgründen nicht mehr benutzt werden.
Die Anbaumaße und Freiraummaße nach DIN 74 058 sind gewährleistet.
Diese KmH einschließlich aller Montageteile wiegt ca. 21 kg. Bitte berücksichtigen Sie, daß sich das Leergewicht Ihres Kfz. nach
Montage der KmH um diesen Betrag erhöht.
3. Anschließend beim Audi 100 sowie
Audi A6 den Stoßfänger bei " c "
mittels der Clipse 4 und Schrauben 5
am KmH - Grundteil 1 befestigen.
Die Dichtungen 3 auf die Einstell-
schrauben 2 kleben und die Einstell-
schrauben 2 bei " b " bis zum
Anschlag handfest eindrehen.
4. Schablone 17 ausschneiden. Die
Bohrungen " X " mit den vorhandenen
Bohrungen im Heckabschlußblech
neben dem linken Längsträgeraus-
schnitt " D " zur Deckung bringen
( s. Skizze II ).
Anschließend bei " b " die Karosserie
körnen. Den Vorgang auf der rechten
Seite seitengleich wiederholen und
die Karosserie links und rechts bei
" b " ø 16 mm bohren sowie entgraten.
Falls sich bei " b " ein Stopfen in der
Karosserie befindet, sind hier nur die
Stopfen zu entfernen.
Gummistopfen ( 2 Stück ) aus den
Fahrzeuglängsträgerunterseiten ent-
fernen. Laschen 7 links und rechts
mittels der Clipse 4 und
Schrauben 5 bei " d " ( Bohrungen
sind vorhanden ) von unten an den
Fahrzeuglängsträgern befestigen.
Trägerbleche 8 von hinten links und
rechts in die Fahrzeuglängsträger
schieben.
Das Steckdosenaschlußkabel des
E-Satzes verlegen.
5. KmH - Grundteil 1 mit dem vormon-
tiertem Stoßfänger an das Fahrzeug
montieren. Hierzu die U - Profile des
KmH - Grundteiles 1 in die Längsträ-
ger des Fahrzeuges schieben. Dabei
das Steckdosenanschlußkabel
berücksichtigen.
Den Stoßfänger mit der Kontur des
Radhauses abstimmen.
Schrauben 10 mit Scheiben 13 bei
" e " links sowie rechts einsetzen und
festschrauben.
Die Einstellschrauben 2 bei " b " mit
einem Innensechskantschlüssel SW
12 ( vom Kofferraum her ) durch
linksdrehen an der Karosserie
zur Anlage bringen.
( Skizze III , Schnitt der montierten
KmH im Bereich der Befestigungs-
punkte " b ". )
Gegenlagen 6 links und rechts in den
Kofferraum legen und bei " b " mittels
der Schrauben 11 und Scheiben 13 ,
bei " f " mittels der Schrauben 10
sowie bei " g " mittels der Schrauben
12 und Scheiben 13 festschrauben.
Anzugsdrehmoment bei
" b ", " e ", " f " und " g "
Das Anzugsdrehmoment bei " b ",
" e "," f " und " g " nach frühestens 15
Minuten prüfen und falls erforderlich
korrigieren.
6. Zur eventuellen Nachjustierung des
Stoßfängers zur Karosserie
Schrauben bei " a " lösen,
hierzu Verschlußstopfen
aus der Karosserie entfernen.
Nach der Justierung die Schrauben
wieder festziehen.
Anzugsdrehmoment bei
" a "
20 Nm +5%
Die Verschlußstopfen wieder
einsetzen.Den Stoßfänger befestigen
und die Schmutzfänger an das
Fahrzeug montieren.
Verkleidung in den Kofferraum
legen / befestigen. Stützlastschild auf
der Ladekante über der rechten
Heckleuchte ankleben.
50 kg - Stützlastschild für Fahrzeuge
mit Frontantrieb.
75 kg - Stützlastschild für Fahrzeuge
mit Allradantrieb.
6. Den E - Satz vollständig montieren.
Die Steckdose am Steckdosenhalter
16 festschrauben und den
Steckdosenhalter bei " p " am KmH -
Grundteil 1 mittels der Schraube 18
festschrauben.
Anzugsdrehmoment bei
" p "
8 Nm + 5 %
Hinweis :
Falls an die KmH ein Orismat montiert
wird, so ist die Steckdose um 120 °
verdreht zu montieren ( s. Skizze IV ).
Änderungen vorbehalten.
55 Nm +5%

Advertisement

loading