Download Print this page

Pentair INTELLICOMM II Installation Manual page 14

Interface adaptor

Advertisement

Available languages

Available languages

14
Einrichten einer IntelliFlo VF-Pumpe mit IntelliComm II
Die IntelliFlo VF-Pumpe kann, falls gewünscht, mit den gesamten eigenständigen Funktionen betrieben werden. So kann die Pumpe
zum Beispiel Filterzyklen, Sanduhrfunktionen 1 und 2 und Tageszeitplanung der Funktionen 3–9 ausführen. Wenn IntelliComm II der
Pumpe einen Befehl sendet, während die Pumpe den Filterzyklus oder die Funktionen 3–9 ausführt, hat der IntelliComm II-Befehl
unabhängig vom Durchfluss Priorität. Die Funktionen 1 oder 2 werden durch IntelliComm II nicht unterbrochen oder in der Priorität
herabgestuft.
Damit IntelliFlo VF einen Befehl von IntelliComm II akzeptiert, muss sich die Pumpe im Modus „Läuft" befinden. Um die IntelliFlo VF
in dem Modus „Läuft" zu versetzen, drücken Sie die Taste „Filtermodus" und dann die „Start/Stopp"-Taste. Die LED über der „Start/
Stopp"-Taste muss leuchten, damit die IntelliFlo VF Befehle von IntelliComm II akzeptiert.
Standardmäßig ist die Zykluszeit „Filter" in der IntelliFlo VF auf 9:00 bis 21:00 Uhr festgelegt. Da sich die IntelliFlo VF im Modus „Filter"
befinden muss, wird beim Ausführen von Zeitplänen (LED über der „Start/Stopp"-Taste leuchtet) zuerst der Standardfiltermodus
ausgeführt, damit Befehle von IntelliComm II akzeptiert werden. Wenn Sie möchten, dass die Pumpe nur läuft, wenn sie Befehle
von IntelliComm  II erhält, programmieren Sie die Modus „Filter" mit denselben Start- und Stoppzeiten. Programmieren Sie zum
Beispiel Zyklus 1 im Menü „Filter" auf „Start"-Zyklus eins um 9:00 Uhr und „Stopp"-Zyklus eins um 9:00 Uhr. Dadurch wird die Pumpe
veranlasst, ihren Filterzyklus nicht auszuführen. Dies erfolgt auf dem Tastenfeld der IntelliFlo unter dem Menü „Filter". Adresse 1 ist
die Standardadresse für die IntelliFlo VF. Die IntelliComm II kommuniziert ausschließlich mit Adresse 1. Die „Adresse"-Einstellung
der Pumpe befindet sich im ersten Menü unter „Pool-Data" (Pool-Daten).
Programmierung des Durchflusses in die IntelliFlo VF
1.
Drücken Sie die Menü-Taste.
2.
Drücken Sie die Abwärts-Pfeiltaste bis Ext. Ctrl. (Externe Steuerung) angezeigt wird.
3.
Drücken Sie die Auswahltaste, um Ext. Ctrl. aufzurufen (Program 1 wird angezeigt).
4.
Drücken Sie die Auswahltaste (Enabled, Activation (Aktiviert, Aktivierung) wird angezeigt).
5.
Drücken Sie die Abwärts-Pfeiltaste. (Program 1, 7 m³/h GPM, Set Flow (Durchfluss festlegen) wird angezeigt). Der Durchfluss
aus Programm 1 wird eingestellt, wenn PRGM 1 auf der Steuerplatine der IntelliComm II aktiviert ist.
6.
Um den Durchfluss zu ändern, drücken Sie die Auswahltaste. Der Durchfluss kann von 3,4 bis 29,5 m³/h angepasst werden.
7.
Der Cursor markiert die Spalte mit der Einerstelle. Drücken Sie die Links- und Rechts-Pfeiltasten, um den Cursor zu bewegen,
und die Aufwärts- und Abwärts-Pfeiltasten, um die Zahl zu ändern.
8.
Drücken Sie zum Speichern die Eingabetaste.
9.
Drücken Sie die Abwärts-Pfeiltaste bis „Time Delay Stop" (Zeitverzögerungsstopp) angezeigt wird. Der Zeitverzögerungsstopp
wird verwendet, um die Pumpe so zu steuern, dass sie die programmierte Drehzahl für eine zusätzliche Zeitspanne aufrecht
erhält, nachdem der Betriebsbefehl von IntelliComm  II deaktiviert wurde. Dies wird häufig zum Abkühlen einer Heizung
verwendet.
10. Drücken Sie die Auswahltaste, um den Cursor zu markieren, verwenden Sie die Links- und Rechts-Pfeiltasten, um den Cursor
zu bewegen, und die Aufwärts- und Abwärts-Pfeiltasten, um die Zahl zu ändern.
11. Die Eingabe-Taste drücken, um den Wert zu speichern.
12. Drücken Sie zum Beenden die „Esc"-Taste. Im Display wird Program  1 angezeigt. Drücken Sie die Abwärts-Pfeiltaste, um
zu Programm  2 zu gelangen und führen Sie zum Programmieren dieselben Anweisungen aus. Weitere Informationen zur
Programmierung der Pumpe finden Sie im Installationshandbuch sowie in der Schnellstartanleitung für IntelliFlo VF.
Einrichten einer IntelliFlo VSD
Die Pumpendrehzahlen 1, 2, 3 und 4 der IntelliFlo VSD entsprechen Prgm (Programm) 1, 2, 3 und 4 auf der Leiterplatte der
IntelliComm II. So programmieren Sie Drehzahl eins auf der IntelliFlo VSD Drücken Sie die Taste „Speed 1" (Drehzahl 1). Die Start-
Taste drücken. Um die Drehzahl von „Speed 1" zu erhöhen, drücken Sie die Aufwärts-Pfeiltaste. Durch jedes Drücken der Aufwärts-
Pfeiltaste werden die U/min um Schritte von 10 U/min erhöht. Durch Drücken der Abwärts-Pfeiltaste werden die U/min um 10 U/
min verringert. Wenn die gewünschte Drehzahl erreicht ist, halten Sie die Taste „Speed  1" gedrückt und die neue Drehzahl wird
gespeichert. Diese neue Drehzahl ist jene Drehzahl, mit der die Pumpe läuft, wenn „Prgm 1" auf der IntelliComm II aktiviert wird. Die
Drehzahl kann von 400 U/min bis 3.450 U/min eingestellt werden.
Hinweis: Wenn die IntelliFlo VSD-Pumpe manuell durch Drücken einer Drehzahltaste und der „Start"-Taste gestartet wird, läuft sie
mit der Drehzahl, die der gedrückten Taste entspricht, und die LED über dieser Taste leuchtet. Erhält sie dann einen Befehl für eine
Drehzahl von der IntelliComm II, läuft sie mit der neu befohlenen Drehzahl und die LED über der neuen Drehzahl leuchtet. Wenn der
Befehl von der IntelliComm II deaktiviert wird, kehrt die Pumpe zur manuell ausgewählten Drehzahl zurück.
Hinweis: Wenn die IntelliFlo VSD durch die IntelliComm II eingeschaltet wurde und mit einer Drehzahl läuft und Sie die Pumpendrehzahl
manuell mithilfe der Drehzahltasten auf der Pumpe anpassen, müssen Sie die Pumpe anschließend manuell AUSSCHALTEN; dadurch
wird die manuell veränderte Drehzahl ausgeschaltet und die IntelliComm II kann das Kommando übernehmen und die Pumpe wieder
einschalten und mit der befohlenen Drehzahl laufen lassen. Wenn die Pumpe nach einer Änderung über das Tastenfeld nicht manuell
durch Drücken der „Stopp"-Taste auf der Pumpe abgeschaltet wird, läuft die Pumpe nach Deaktivierung des IntelliComm II-Befehls
weiter.
Anders als bei der VF, muss sich die IntelliFlo VSD nicht im Modus „Läuft" befinden, um Befehle von der IntelliComm II zu akzeptieren.
Die Stromversorgung muss auf der IntelliComm II eingeschaltet sein (grüne LED leuchtet), damit Befehle akzeptiert werden.

Advertisement

loading