Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärung ..............................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Lieferumfang ................................4 Produktbeschreibung ............................5 Sicherheitshinweise .............................6 a) Allgemein ...............................6 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................7 c) Während des Betriebs ...........................7 Batterie- und Akku-Hinweise ..........................8 Bedienelemente des Senders ..........................9 Inbetriebnahme des Senders ..........................10 a) Einlegen der Batterien ..........................10 b) Einschalten des Senders ..........................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um einen elektrisch angetriebenen Modellhubschrauber, der mit Hilfe der beilie- genden Fernsteueranlage drahtlos per Infrarot-Signale gesteuert wird. Der Hubschrauber ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit den damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt. Das Modell ist für den Einsatz in Innenräumen vorgesehen.
5. Produktbeschreibung Der ugfertig aufgebaute IR Elektro-Doppelrotor-Helikopter verfügt über zwei gegenläu ge Hauptrotoren. Somit ent- steht kein Drehmoment um die Hochachse und das Modell kommt ohne funktionellen Heckrotor zur Seitenstabili- sierung aus. Der obere Hauptrotor verfügt über Rotorblätter mit festem Anstellwinkel und ein Kippgelenk, das mit Hilfe einer mitdrehenden Fliehgewichtstange stabilisiert wird.
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
b) Vor der Inbetriebnahme Wählen Sie eine geeignete Örtlichkeit zum Betrieb Ihres Modells aus. Halten Sie sich beim Einschalten des Hubschraubers an die nachfolgend in einem eigenen Kapitel be- schriebene Vorgehensweise. Nur so kann eine Abstimmfunktion zwischen Sender und Empfänger statt- nden, damit Ihr Modell auf die Steuerbefehle Ihres Senders zuverlässig reagiert.
7. Batterie- und Akku-Hinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten allgemeinen Informationen und Sicher- heitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus. Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
9. Inbetriebnahme des Senders Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben. a) Einlegen der Batterien Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 4 Batterien vom Typ AA/Mignon.
b) Einschalten des Senders Bewegen Sie zunächst den Steuerknüppel für die Pitch- Funktion (8) in die unterste Position. Drücken Sie danach den Ein-/Aus-Taster (2). Die LED- Anzeige am Sender (6) blinkt langsam. Schieben Sie nun den Steuerknüppel für die Pitch-Funkti- on (8) in die oberste Position.
10. Inbetriebnahme des Modellhubschraubers a) Laden des Flugakkus Der im Helikopter eingebaute Flugakku kann entweder über den Sender oder über das mitgelieferte USB-Kabel gela- den werden. Die Ladezeit beträgt je nach Höhe der Restladung des Flugakkus ca. 30 bis 45 Minuten. Laden mit Hilfe des Senders: Während des Ladevorgangs muss der Sender ausge- schaltet sein.
Page 13
Laden mit Hilfe des USB-Kabels: Um die Batterien im Sender nicht unnötig zu belasten, be- steht die Möglichkeit, den Flugakku im Hubschrauber über das mitgelieferte USB-Kabel (1) zu laden. Der Ladevorgang erfolgt nach demselben Schema wie bei der Ladung über den Fernsteuersender, nur dass jetzt eine USB-Buchse eines Computers/Notebooks oder ein USB-Steckerlader bzw.
b) Überprüfen der Rotorblatthalter Damit sich die vier Haupt-Rotorblätter (1) während des Fluges selbsttätig im 180°-Winkel zueinander ausrichten können, dürfen die Blatthalter-Schrauben (2), die von un- ten in die Blatthalter greifen, nicht zu fest angezogen sein. Wenn Sie den Modellhubschrauber um 90° zur Seite nei- gen, müssen die Rotorblätter entsprechend der oberen Abbildung bei Bild 6 von selbst nach unten abklappen können.
d) Einschalten des Hubschraubers Um den Hubschrauber in Betrieb zu nehmen, vergewissern Sie sich, dass die Batterien im Sender noch eine ausrei- chende Restkapazität haben und der Flugakku im Modell aufgeladen ist. Bewegen Sie den Steuerknüppel für die Pitch-Funktion (siehe Bild 1, Pos. 8) in die unterste Stellung und drücken auf den Ein-/Aus-Taster (siehe Bild 1, Pos.
e) Grundsätzliche Informationen zum Steuern von Modellhubschraubern Bevor Sie Ihr Modell in Betrieb nehmen, sollten Sie zuerst die Ihnen zur Verfügung stehenden Steuermöglichkeiten kennenlernen, um das Modell sicher kontrollieren zu können. Der Indoor-Modellhubschrauber wird mit Hilfe der bei- den Steuerknüppel am Fernsteuersender kontrolliert. Dabei stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: Pitch-Funktion Mit Hilfe der Pitch-Funktion wird die Flughöhe eines Hubschraubers beein usst (siehe Bild 9).
f) Praktische Flugtipps für den ersten Start Auch wenn das Modell später auf engstem Raum ge ogen werden kann, empfehlen wir Ihnen für die ersten Flugver- suche eine freie Fläche von ca. 3 x 3 m auszusuchen. Der Untergrund sollte glatt (Fliesen, Parkett o.ä.) sein, damit Sie bereits kurz vor dem Abheben erkennen können, ob das Modell in eine bestimmte Richtung drehen will.
h) Trimmen des Hubschraubers Sollte der Modellhubschrauber die Tendenz aufweisen die Rumpfspitze ständig zur Seite zu drehen, haben Sie die Möglichkeit das Modell zu trimmen. Will sich der Hubschrauber mit der Rumpfspitze nach rechts drehen, so drücken und halten Sie die Drucktaste für die Trimmung nach links (siehe auch Bild 1, Pos.
11. Wartung und P ege Äußerlich darf das Modell und die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt wer- den. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Ober ä- chen der Gehäuse beschädigt werden könnten. Auswechseln der Rotorblätter Falls die drehenden Rotoren an ein Hindernis schlagen, kann es vorkommen, dass Teile der Rotorblätter abbrechen.
12. Beheben von Störungen Auch wenn das Modell und die Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurden, kann es den- noch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht.
13. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie die im Sen- der evtl. eingelegten Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/ Akkus verp ichtet;...
Page 22
Table of Contents Page Introduction ................................23 Explanation of symbols ............................23 Intended use ..............................24 Delivery content ..............................24 Product description ............................25 Safety Instructions .............................26 a) General information .............................26 b) Before rst use ............................27 c) During use ..............................27 Battery information .............................28 Remote control buttons ............................29 Using the transmitter ............................30 a) Inserting the batteries ..........................30 b) Switching on the transmitter ........................31...
1. Introduction Dear customer, Thank you for purchasing this product. This product meets the requirements of current European and national guidelines. To ensure that the product remains in this state and to guarantee safe operation, always follow the instructions in this manual.
3. Intended use This product is an electrically powered model helicopter that is wirelessly controlled via infrared signals using the included remote control. The model helicopter is intended exclusively for private use in the model making sector with the associated operation times. The model is intended for indoor use.
5. Product description The pre-assembled IR twin-rotor electric helicopter has two counter-rotating main rotors. Thus, no torque is generated around the vertical axis and the model reaches lateral stabilisation without a functional tail rotor. The upper main rotor has rotor blades with a xed angle of attack and a hinged joint that is stabilised by a rotating centrifugal weight rod. The lower rotor also has a xed angle of attack and is not hinged or stabilised.
6. Safety Instructions Damage caused due to failure to observe these instructions will void the warranty. We do not as- sume any liability for any resulting damage! We shall not be liable for damage to property or personal injury caused by incorrect handling or failure to observe the safety information! Such cases will void the warranty/guarantee.
b) Before rst use Select a suitable location to y your model. When switching on the helicopter, follow the procedure described below in a separate chapter. This en- sures that the transmitter and receiver connect properly and that your model responds reliably to remote control commands from your transmitter.
7. Battery information Batteries present numerous safety hazards. Therefore, always observe the following general information and safety instructions when handling non-rechargeable and rechargeable batteries. Keep batteries out of reach of children. Do not leave batteries lying around, as they present a choking hazard for children and pets. Seek immedi- ate medical advice if a battery is swallowed.
8. Remote control buttons 1. IR transmitter diodes 2. On/off button 3. Button for trimming to the left 4. Joystick for the tail function 5. Button for trimming to the right 6. LED Indicator Light 7. Charging cable cover 8. Lever for altitude function Figure 1...
9. Using the transmitter The numbers used in these instructions refer to the gure alongside the text or the illustrations within the respective section. Cross-references to other gures are indicated with the corresponding gure number. a) Inserting the batteries The transmitter is supplied by 4 AA/Mignon batteries. To insert the batteries, proceed as follows: Loosen the retaining screw (1) on the battery compart- ment cover on the back of the transmitter.
b) Switching on the transmitter First, move the joystick for the pitch function (8) to the low- est position. Then press the on/off button (2). The LED indicator light on the transmitter (6) will ash slowly. Now move the joystick for the pitch function (8) to the up- permost position.
10. Setting up the model helicopter a) Charging the helicopter rechargeable battery The built-in helicopter rechargeable battery can be charged either via the transmitter or via the supplied USB cable. The charging time is approx. 30 to 45 minutes depending on the amount of residual charge of the helicopter recharge- able battery.
Page 33
Charging via USB cable: In order not to overload the batteries in the transmitter un- necessarily, you may use the included USB cable (1) to charge the helicopter rechargeable battery. Charging is carried out in the same way as when charging via the remote control transmitter, except that now a USB socket of a personal computer/laptop or a USB plug-in charger or a USB hub (2) serves as the voltage source (all...
b) Checking the rotor blade holders To allow the four main rotor blades (1) to automatically orient themselves at a 180° angle to each other during ight, the blade retainer screws (2) reaching into the blade retainers from below must not be tightened too rmly. If you tilt the model helicopter 90°...
d) Switching on the helicopter To operate the helicopter, make sure that the batteries in the transmitter have suf cient remaining capacity and the helicopter rechargeable battery in the model is charged. Move the joystick for the pitch function (see Fig. 1, no. 8) to the lowest position and press the on/off button (see Fig.
Page 36
Pitch function The altitude function enables you to control the altitude of the helicopter (see Fig. 9). For control, the left control lever (also see Fig. 1, no. 8) is used. To do this, you can move the joystick from the lower position to the top. As the angles of attack cannot be changed, the altitude is changed by adjusting the speed of both rotors.
f) Practical ight tips for the rst start Although the model can be own in a very con ned space, we recommend using an unobstructed space of approx. 3 x 3 m for the rst ight attempts. The surface should be smooth (tiles, parquet, etc.), so that you can see just before taking off whether the model wants to rotate in a particular direction.
h) Trimming the helicopter If the helicopter keeps turning to one side, you can trim the controls accordingly. If the helicopter wants to turn to the right with the tip of the fuselage, press and hold down the button for trimming to the left (see also Fig.
11. Maintenance and cleaning Clean the exterior of the model and the remote control with a soft, dry cloth or brush. Never use abrasive cleaning agents or chemical solutions, as these may damage the surface of the case. Replacing the rotor blades The rotor blades may be damaged if they hit an object when they are rotating.
12. Troubleshooting This model and the remote control were built using the latest technology. However, faults and malfunction may still occur. The following section shows you how to troubleshoot potential problems. Problem Solution The remote control doesn't respond. Check the non-rechargeable batteries in the transmitter. Check the polarity of the batteries in the remote control.
13. Disposal a) Product Electronic devices are recyclable waste and must not be disposed of in the household waste. At the end of its service life, dispose of the product according to the relevant statutory regulations. Remove any batteries inserted in the transmitter and dispose of them separately from the product. b) Battery information You as the end user are required by law (Battery Ordinance) to return all used batteries/rechargeable bat- teries.
Page 44
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikrover lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.
Need help?
Do you have a question about the 2115097 and is the answer not in the manual?
Questions and answers