Sicherheitshinweise - Scheppach DH6000 Translation From The Original Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen
Betriebs-, Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen
und die Befolgung der in der Anleitung enthaltenen Si-
cherheitshinweise.
Die für den Betrieb geltenden einschlägigen Unfallver-
hütungsvorschriften, sowie die sonstigen allgemein an-
erkannten arbeitsmedizinischen und sicherheitstechni-
schen Regeln sind einzuhalten.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinaus-gehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäss. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
Funktionsprinzip
Der Luftentfeuchter arbeitet nach dem Kondensati-
onsprinzip. Die Raumluft wird durch einen Filter und
durch ein Kühlelement gesaugt, wo die Wasserdämp-
fe der Luft zu Wassertropfen kondensieren. Die Was-
sertropfen laufen anschließend in eine Kondenswas-
serschale und weiter in den Wasserbehälter, während
die getrocknete kalte Luft durch den Kondensator des
Gerätes geleitet und aufgeheizt wieder in den Raum
geblasen wird. Die Temperatur der ausgeblasenen
Luft liegt ca. 2-5°C über der Raumtemperatur. Dieser
Wärmegewinn entsteht durch die dem Kompressor
und Ventilator zugeführte Energie, sowie der Wärme,
die beim Kondensieren des Wasserdampfes frei wird.
Durch die ständige Zirkulation der Raumluft durch
das Gerät, wird die relative Feuchtigkeit der Luft nach
und nach gesenkt, wodurch ein schnelles und scho-
nendes Austrocknen des Raumes erreicht wird.
Die Wasserdämpfe der Luft bewegen sich leicht und
ungehindert durch die Luft. Deshalb ist es wichtig,
den Raum so gut wie möglich zu „versiegeln", d. h.
Türen und Fenster müssen geschlossen gehalten
werden und das Hinein- und Hinausgehen aus dem
Raum muss möglichst begrenzt werden. Andernfalls
wird die Trocknungswirkung des Gerätes wesentlich
reduziert.

5. Sicherheitshinweise

In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen,
die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen ver-
m
sehen:
Außerdem enthält die Betriebsanleitung andere wich-
tige Textstellen, die durch das Wort "
gekennzeichnet sind.
8 І 36
8 І 36
ACHTUNG!
"
m Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicher-
heitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verlet-
zungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb
sorgfältig durch. Falls Sie das Gerät an andere Per-
sonen übergeben sollten, händigen Sie diese Be-
dienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
m GEFAHR
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht höchs-
te Lebensgefahr bzw. die Gefahr lebensgefährlicher
Verletzungen.
m WARNUNG
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Le-
bensgefahr bzw. die Gefahr schwerer Verletzungen.
m VORSICHT
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht leichte
bis mittlere Verletzungsgefahr.
m HINWEIS
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht die
Gefahr einer Beschädigung des Motors oder ande-
ren Sachwerten.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-
werkzeuge
m WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kön-
nen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder unbe-
leuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen
führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befinden. Elektrowerk-

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

5906501901

Table of Contents