24645 Leuchtenstativ
- Traglast max. 15 kg*
- Stufenlos höhenverstellbare 3-fach-Rohrkombination
- Sehr transportfreundlich: Gewichtssparende Alu-Konstruktion, geringes Packmaß (1175 mm)
- Höhe 1430-3100 mm; Endrohr: ø 30 (Adapter ø 35 mm), M10-Gewindebuchse; Fußkreis-ø 1110 mm, Gewicht: 3,4 kg
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Diese Anleitung informiert Sie über alle wichtigen Schritte bei Aufbau und Handhabung.
Wir empfehlen, sie auch für den späteren Gebrauch aufzubewahren.
SICHERHEITSHINWEISE
A. ALLGEMEIN
- Traglast: max. 15 kg*
- Entsprechender Einsatz von Personal erforderlich (ggf. 2 fachlich und körperlich geeignete Personen)
- Unbefugte Personen vom belasteten Stativ fernhalten.
- Aufmerksame Handhabung erforderlich, da die Verstellmöglichkeiten Einklemmgefahren bergen
- Das Verschieben des Stativs, v.a. unter Belastung, ist nicht erlaubt (Kippgefahr, Belastung von
-
Bauteilen)
- Verwendung nur im Innenbereich
B. VOR DEM BETRIEB
- Vor und nach Benutzung ist am Stativ eine Sichtprüfung vorzunehmen,
-
ob alle Bestandteile vorhanden und soweit erkennbar in Ordnung sind.
- Beschädigte Stative dürfen entweder nicht weiter eingesetzt bzw. sie
-
müssen zuvor einer qualifizierten Reparatur unterzogen werden.
- Traglasten und Hilfsmittel (z.B. Leitern) sind ebenfalls auf Tauglichkeit zu prüfen.
- Auf geeigneten, d.h. ebenen und tragfähigen Untergrund achten.
C. AUFSTELLUNG DES STATIVS
- Beachten Sie die Angaben im Kapitel AUFSTELLANLEITUNG
- Den größtmöglichen Fußkreis und damit die maximale Standfestigkeit
-
erreicht das Stativ beim waagerecht eingestellten Fußstreben 4
- Klemmschrauben fest anziehen - jedoch ohne Einsatz von Werkzeugen.
-
Handkraft genügt völlig, zumal überfestes Anziehen die Bauteile belastet.
- Die gewählte Höhe durch Einsatz der Spannringe 9 zusätzlich sichern.
D. WÄHREND DES BETRIEBES
- Die Sicherheit während des Betriebes beruht auf:
-
1. BEACHTUNG der hier unter A - E genannten Punkte.
-
2. BEHERRSCHUNG von SEITENKRÄFTEN (> KIPPGEFÄHRDUNG).
- 2.
Seitenkräfte sind unbedingt zu vermeiden. Sie treten auf bei:
- 2.
a. schräg stehendem Stativ (unebener Boden)
- 2.
b. außermittigem Schwerpunkt der Traglast
- 2.
c. externen Schocks wie Stößen, Zerren am Stativ, Erschütterungen, Wind etc.
- 2.
BEACHTE: Sicherheitsabstände einhalten, Unbefugte fernhalten.
- 2.
Falls die Wirksamkeit dieser Maßnahmen nicht garantiert werden kann,
- 2.
(z.B. durch unkontrollierbare Nichteinhaltung des Sicherheitsabstandes) sind durch
- 2.
den Aufsteller zusätzliche Sicherungen vorzunehmen, z.B. das Abspannen mit Seilen
E. DEMONTAGE
- Traglast langsam und kontrolliert einfahren lassen.
- Erst die Traglast entfernen - dann das Stativ zusammenklappen.
AUFBAUANLEITUNG
DAS AUFSTELLEN des 24645 Leuchtenstativ ist einfach. Alle Teile sind
schon montiert, das Stativ muss lediglich in Position gebracht werden.
1 Klemmschraube der Dreieckschelle etwas lösen.
2 Beine auseinanderziehen...
3 ... bis die Dreieckschelle am Ring anschlägt.
4 Die Fußstreben sind nun waagerecht positioniert.
5 Klemmschraube wieder fest anziehen.
ROHRKOMBINATION
6 Die 3-fach-Rohrkombination verbindet:
6a eine große Höhe (min. 1430 mm - max. 3100 mm) mit
6b einem kompakten und transportfreundlichen Packmaß (1175 mm).
7 Das obere Rohrende verfügt über eine für Leuchtenstative übliche M10-Gewindebuchse
8 Zusätzlich ist das Endrohr (ø 30 mm) mit einer einfach an- bzw. abzuschraubenden
8
ø 35 mm-Adapterhülse ausgestattet
9 Die Klemmung der Rohre geschieht doppelt. Jeder Spannschelle ist ergänzt durch einen Spannring.
PRÜFEN, INSTANDHALTEN, REINIGEN
- Schonender Umgang mit dem Stativ erhält die Teleskopierbarkeit, die Tragkraft
-
und die Sicherheit der Installation
- Bei Wartungsarbeiten -stets im unbelasteten Zustand- auf evtl. Gefährdungen achten
-
(Einklemmen, Anstoßen, Kippen)
- Zur Reinigung und Pflege ein leicht feuchtes Tuch und ein schonendes Reinigungsmittel benutzen
TECHNISCHE DATEN / SPEZIFIKATIONEN
Grund-, Auszug-, Fußrohre: Aluminium
Streben: Stahl
Material
Schellen: Polyamid (PA)
Parkettschoner: TPE
Traglast
max. 15 kg*
Höhe: 1430-3100 mm (bei max. Fußkreis)
max. Fußkreisdurchmesser: 1153 mm
Abmessungen
Auszugrohr: ø 30 mm (mit Adapterhülse ø 35 mm)
Gewicht: netto 3,4 kg; brutto 4,1 kg
Packmass
B x T x H: 122 x 142 x 1175 mm
Karton
B x T x H: 130 x 120 x 1185 mm
Tragetasche 21311 (für ein oder zwei 24645)
passend für die M10-Gewindebuchse:
Zubehör
- Traverse 213/9, Aufnahmehülse 66350, TV-Zapfen 24516
(optional)
passend für die Adapterhülse ø 35 mm:
- Traversen 21393 und 24622
Abspannvorrichtung 24613
Obere
Spann-
schelle
Untere
Spann-
schelle
= Schraube LÖSEN
= Schraube FESTZIEHEN
Karton
* Bei zentrischer Belastung, auf waagerechter Fläche und ohne Seitenkräfte (Wind, Stöße etc.)
Oberer
Spannring
Unterer
Spannring
Need help?
Do you have a question about the 24645 and is the answer not in the manual?
Questions and answers