hager TG550A 2 Installation Manual
hager TG550A 2 Installation Manual

hager TG550A 2 Installation Manual

Radio interlink, 10 year lithium battery
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Montageanleitung
DE
Funk- Rauchwarnmelder Komfort VdS Q,
S. 2
IR Alarmstop, weiß
Installation manual
GB
Smoke detector, radio interlink,
p. 20
10 year-lithium battery
TG550A 2
805281/B

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the TG550A 2 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for hager TG550A 2

  • Page 1 Montageanleitung Funk- Rauchwarnmelder Komfort VdS Q, S. 2 IR Alarmstop, weiß Installation manual Smoke detector, radio interlink, p. 20 10 year-lithium battery TG550A 2 805281/B...
  • Page 2: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis 1. Einführung..........2 3. Bedienung..........13 1.1 Funktionsprinzipien ......2 3.1 Gewollte Unterdrückung des Melders 13 1.2 Beschreibung ........3 3.2 Stummschalten eines Alarms ... 14 3.3 Störungsmeldungen......15 2. Montage ............ 4 2.1 Auswahl des Montageorts ....4 4.
  • Page 3: Beschreibung

    Der Melder, der den Rauch detektiert hat, bleibt im Alarm bis kein Rauch mehr in der Rauchkammer vorhanden ist. Nach einer Branddetektion befinden sich nach maximal 1 Minute alle im Funknetzverband befindlichen Rauchwarnmelder in der Alarmauslösung, welche nach maximal 15 Minuten endet. ACHTUNG: Vorbehaltlich der regelmäßigen und ordnungsgemäßen Wartung wird empfohlen, den Rauchwarnmelder spätestens laut DIN 14676 an dem Austauschdatum (+/- 6 Monate), das auf der Produktrückseite angegeben ist, bzw.
  • Page 4: Montage

    2. Montage 2.1 Auswahl des Montageorts Der Rauchwarnmelder ist folgendermaßen zu platzieren: • in Räumen mit Brandgefahr (Wohnzimmer mit Kamin, Kinderzimmer, ausgebaute Dach- bzw. Kellerräume usw.), • vorzugsweise zentral an der Decke, • abseits von Belüftungsauslässen, die den Rauch möglicherweise wegleiten könnten, •...
  • Page 5 Mindestschutz: Beim Mindestschutz wird pro Etage ein Rauchwarnmelder im Flur bzw. Flursturz sowie einer in jedem Kinder- und Schlafzimmer montiert. Bitte beachten sie Gesetzgebung in der Landesbauordnung ihres Bundeslandes. Optimalschutz: Rauchwarnmelder zusätzlich in Wohn- und Hobbyräumen, sowie im Hauswirtschaftsraum, auf dem Dachboden und im Heizungskeller installieren.
  • Page 6: Montage Eines Melders

    2.2 Montage eines Melders ACHTUNG: Um den Melder an der Decke auszurichten, die Montageplatte mittels Pfeil ausrichten und montieren (siehe Skizze unten). 1. Befestigen Sie die Montageplatte unter 2. Positionieren Sie den Melder Berücksichtung des im Kapitel “Wahl des auf der Sockelplatte, indem Standorts”...
  • Page 7: Montage Von Mehreren Meldern

    3. Drehen Sie den Bajonettverschluss im Uhrzeigersinn, um die Markierung und die LEDs auszurichten. Die gelbe LED blinkt 15 Sek. lang und anschließend einmal alle 10 Sek., um die Funktionsbereitschaft des Melders zu signalisieren. Bajonettverschluss im Uhrzeigersinn drehen Ausrichtung der LEDs mittels Markierung 4.
  • Page 8 Funkvernetzung der Melder: 1. Schalten Sie alle Melder, welche vernetzt werden sollen, in den Einlernmodus. Hierzu drücken Sie zweimal auf die Taste Cfg1 aller im Funknetz vorhandenen Meldern. Die rote LED blinkt. 2. Drücken Sie auf die Test-Taste eines beliebigen Melders, bis die rote LED aller Melder dauerhaft leuchtet.
  • Page 9 3. Drücken Sie kurz auf die Taste Cfg1 aller Melder, um den Einlernmodus zu beenden. Es ist empfehlenswert, zuerst alle Melder zu Vernetzen und vor der Montage den Funkreichweiten-Test durchzuführen. 4. Funkreichweiten- Test A. Schalten Sie alle Melder durch einmaliges Drücken der Taste Cfg1 in den Testbetrieb. Die rote LED leuchtet 5 Sekunden lang und beginnt anschließend zu blinken.
  • Page 10: Aktivierung Der Repeaterfunktion

    Sonderfälle Hinzufügen eines Melders in ein bestehendes Funknetzwerk 1. Schalten Sie den neuen Melder in den Einlernbetrieb. Drücken Sie dazu zweimal auf die Taste Cfg1. Die rote LED blinkt. 2. Schalten Sie einen der bereits im Netzwerk angemeldeten Melder in den Einlernmodus.
  • Page 11 ACHTUNG Es kann nur jeweils ein Melder pro Funknetzwerk als “Repeater” programmiert werden. Zur Programmierung eines Repeater muss der Melder bereits im Funknetzwerk eingelernt sein. Zur Programmierung eines Melders als Repeater: 1. Drücken Sie die Taste Cfg1. Nach 4 Sekunden beginnt die rote LED zu blinken, halten Sie die Taste weiter gedrückt.
  • Page 12: Rauchwarnmelder Testen

    2.5 Rauchwarnmelder testen ACHTUNG • Der Rauchwarnmelder sollte zum Testen bereits montiert sein. • Vor dem Test mit Prüfspray eines Rauchwarnmelders wird empfohlen, die Nachbarn zu informieren und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um die Gefahr von Hörschäden auszuschließen. • Rauchwarnmelder niemals mit Hilfe einer offenen Flamme testen. •...
  • Page 13: Bedienung

    3. Benutzung 3.1 Gewollte Unterdrückung des Melders Bei Tätigkeiten, bei denen sich Rauch oder Staub bilden kann (Fegen eines staubigen Raums, Reinigung des Schornsteins…) und es zu einem unerwünschten Alarm kommen könnte, ist es möglich, den Melder für einen Zeitraum von ca. 15 Minuten zu deaktivieren.
  • Page 14: Stummschalten Eines Alarms

    3.2 Stummschalten eines Alarms Zum Abschalten des Alarms gehen Sie wie folgt vor: • drücken Sie auf die Test-Taste des Melders, oder oder • drücken Sie auf eine der Tasten einer Fernbedienung (Fernbedienung von Fernsehgerät, DVD-Player, Hifi-Anlage…) und richten Sie die Fernbedienung dabei auf den ausgelösten Melder.
  • Page 15: Störungsmeldungen

    3.3 Störungsmeldungen Um den Nutzer nicht zu wecken, werden die akustische Signalisierung bei Störungsmeldungen während der Nacht deaktiviert. Die Störung wird in diesem Fall innerhalb von 10 Minuten nach Tagesanbruch oder 8 Stunden nach ihrem Auftreten gemeldet. 3.3.1 Batteriestörung Melder, der die Störung aufweist Andere angeschlossene Melder 2 Blinkzeichen alle 5 Sek.
  • Page 16: Wartung

    3.3.2 Störung durch verschmutzten oder ausgefallenen Detektionskopf Melder, der die Störung aufweist Andere angeschlossene Melder 8 Blinkzeichen alle 8 Sek. 8 schnelle Signaltöne alle 60 Sek. 8 schnelle Signaltöne alle 60 Sek. Falls das Störungssignal des Detektionskopfs zu einem ungünstigen Zeitpunkt auftritt, ist es möglich, dieses über einen Zeitraum von maximal 7 Tagen um 8 Stunden zu verschieben, indem die Test-Taste bis zum ersten Tonsignal gedrückt wird.
  • Page 17: Bei Renovierungsarbeiten

    ausgetauscht, muss unbedingt vor dem Austausch, die Störung durch das Drücken der Testtaste bis zum ersten Signalton zurückgesetzt werden. 2. Nehmen Sie den Melder von der Sockelplatte ab, indem Sie den Bajonettverschluss gegen den Uhrzeigersinn drehen. 3. Falls der Melder zu einem Netzwerk gehört, siehe Kapitel “2.3 Montage von mehreren Meldern”.
  • Page 18: Garantie

    6. Garantie 24 Monate gegen Material- und Fabrikationsfehler, ab Fertigungsdatum. Fehlerhafte Geräte sind dem üblichen Großhändler auszuhändigen. Die Garantie kommt nur zum Tragen, wenn das Rücksendeverfahren über Installateur und Großhändler gewahrt wurde, und wenn nach Begutachtung durch unsere Abteilung Qualitätsprüfung kein Fehler infolge unsachgemäßen Einbaus und/ oder falscher Anwendung festgestellt wurde.
  • Page 19 Der Rauchwarnmelder TG550A entspricht den Anforderungen der Verordnung (EU) N° 305/2011 und allen wesentlichen Merkmalen und Bestimmungen der harmonisierten Norm EN 14604 (2005). Die Leistungserklärung des Produktes TG550A kann auf der Internetseite der Firma hager des zutreffenden Landes heruntergeladen werden.
  • Page 20: Introduction

    Contents 1. Introduction ..........20 3. Using the detector ......... 31 1.1 How the detector works ....20 3.1 Inhibiting the detector ....... 31 1.2 Description ........21 3.2 Stopping the alarm in the event of non-dangerous detection ..... 32 2.
  • Page 21: Description

    The detector having detected something sounds until the smoke have disappeared. The interconnected detectors trigger in less than one minute and sound until the smoke detected by the activated detector have disappeared and for a maximum period of 15 minutes. IMPORTANT: subject to the smoke detector being properly serviced on a regular basis, it should be replaced according to the replacement date indicated on the back of the product or when its battery runs out.
  • Page 22: Installation

    2. Installation 2.1 Choosing the best place to install the detector The detector must be placed: • in rooms where there is a fire hazard (living rooms with fireplace, children’s bedrooms, occupied lofts or basements, etc.) (Fig. A), • preferably in the centre of the ceiling, •...
  • Page 23 Minimum protection: a detector in a corridor or stairwell at every level and in every bedroom Optimum protection: minimum detection extended with the addition of a detector in each living area or basement d > 50 cm d > 50 cm Recommended location Acceptable...
  • Page 24: Installing The Detector As A Standalone Device

    2.2 Installing the detector as a standalone device IMPORTANT: use the LED alignment arrow on the base in order to position the detector in the best possible manner (see Description). 1. Fix the base keeping in mind the 2. Position the detector on its base precautions outlined in the chapter making sure the arrow on the base entitled Choosing the best place to...
  • Page 25: Installing The Detector As Part Of A Network

    3. Turn the locking ring clockwise so that the identification mark is aligned with the LEDs. The yellow indication LED flashes for 15 s and then once every 10 s to indicate the detector is operating normally. Locking ring Align mark and LEDs 4.
  • Page 26 To connect the detectors in a network: 1. Put all the detectors to be networked in recognition programming mode by pressing 2 times on the Cfg1 key. The red LED flashes. 2. Press the test button on one of the detectors until the red LED on all the other detectors lights up...
  • Page 27 3. Lightly press on the Cfg1 key on all of the detectors to exit recognition programming mode. 4. Test the radio range. A. Put all the detectors in test mode by pressing once on the Cfg1 button. The red LED lights up for 5 sec and then flashes. B.
  • Page 28: Installing The Detector As A Relay

    Specific cases Adding a detector to an existing network 1. Put the detector to be added to the network in recognition programming mode by pressing 2 times on the Cfg1 key. The red LED flashes. 2. Put one of detector that are already in the network in recognition programming mode by pressing 2 times on the Cfg1 key.
  • Page 29 IMPORTANT • It is possible to programme just one “relay” detector per network. • To be programmed as a relay, the detector must first have been programmed for recognition by the network. To programme a detector as a relay: 1. Press Cfg1. After 4 s, the red LED flashes. Keep holding the button down. 2.
  • Page 30: Testing The Detector

    2.5 Testing the detector IMPORTANT: • The detectors must be installed before test. • Before a detector test, it is advisable to let the neighbours know beforehand and to take the necessary precautions to prevent any hearing disorders. • Never use a naked flame to test the detector. •...
  • Page 31: Using The Detector

    3. Using the detector 3.1 Inhibiting the detector To prevent untimely triggering due to activities likely to generate smoke or dust (sweeping a dusty room, sweeping a chimney, etc.), the detector can be deactivated for roughly 15 min. To do this, press one time on the test button. The detector beep, the red LED flash every 2 s.
  • Page 32: Stopping The Alarm In The Event Of Non-Dangerous Detection

    3.2 Stopping the alarm in the event of non-dangerous detection To stop the alarm if it has detected harmless smoke: • press the test button, • press one of the keys on an infrared remote control (remote control of a TV, DVD player, hi-fi system) and point the remote control towards the sounding detector.
  • Page 33: Fault Indications

    3.3 Fault indications In order not to wake you up, alarms resulting from mains supply problems or detection head are shut down during the night. Any errors are corrected after daybreak within 10 minutes i.e. 8 hours after the event. 3.3.1 Power fault Detector at the source Other interconnected detectors...
  • Page 34: Maintenance

    3.3.2 Detection head faulty or dirty Detector at the source Other interconnected detectors of the fault indication 8 flashes every 8 sec. 8 rapid beeps every 60 sec. 8 rapid beeps every 60 sec. If the audible detection head fault indication occurs at an inconvenient time, it can be postponed for 8 hours over a maximum duration of 7 days by pressing the test button until you hear the first beep.
  • Page 35: In Case Of Work In The Home

    2. Remove the detector from its base by turning the locking ring anti-clockwise. 3. If the detector was part of a network, refer to 2.3 Installing a detector as part of a network. 4. Position the new detector on its base and turn the locking ring clockwise. 5.
  • Page 36: Waranty

    (wholesaler). The warranty is withdrawn if: • after inspection by hager quality control dept the device is found to have been installed in a manner which is contrary to IEE wiring regulations and accepted practice within the industry at the time of installation, •...
  • Page 37 The smoke detector TG550A is in conformity with the requirements of the regulation (EU) N° 305/2011 and with all essential characteristics of the harmonized standard EN 14604 (2005). The declaration of performance of the product TG550A can be downloaded on hager commercial internet site of the concerned country.
  • Page 40 Hager SAS Tel. +333 88 49 50 50 132 Boulevard d’Europe www.hager.com BP 78 F-67212 OBERNAI CEDEX 805281/B...

Table of Contents