H-Tronic SL 12/24-8 Manual page 4

Solar charge controller
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Der Anschluss des Solarladereglers an Verbraucher und an die Batterie darf nur
von geschultem Personal nach den gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Alle
Personen, die mit der Bedienung, Wartung und Instandhaltung der Solaranlage
zu tun haben, müssen entweder entsprechend qualifiziert sein, oder Kenntnisse
im Umgang mit PV-Anlagen und Batterien aneignen oder haben. Beachten Sie
dabei die Montage- und Bedienungsanleitungen aller im PV-System verwende-
ten Komponenten. Der Solarladeregler darf an keine anderen Energiequellen
als Solargeneratoren angeschlossen werden. Beachten Sie die allgemeinen,
jeweils gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. Verwenden Sie
den Solarladeregler nicht in staubhaltiger Umgebung, in der Nähe von Lösungs-
mitteln oder wenn brennbare Gase und Dämpfe auftreten können. Verhindern
Sie offenes Feuer, offenes Licht oder Funken in der Nähe der Batterien. Sorgen
Sie für ausreichende Belüftung des Raums. Kontrollieren Sie den Ladevorgang
regelmäßig. Beachten Sie die Ladehinweise des Batterieherstellers. Wenn Sie
mit Batteriesäure in Berührung kommen, spülen Sie Batteriesäurespritzer auf
Haut oder Kleidung sofort mit viel Wasser ab. Suchen Sie einen Arzt. Nehmen
Sie den Solarladeregler nicht in Betrieb, wenn dieser keine Funktion mehr zeigt
oder der Solarladeregler oder die angeschlossene Kabel sichtbar beschädigt
oder locker sind. In diesen Fällen den Solarladeregler sofort von Solarmodul
und Batterie trennen.
Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist unter allen Umständen
zu vermeiden. Widrige Umgebungsbedingungen sind:
Umgebungstemperaturen über 50° C, brennbare Gase, Lösungsmittel, Dämp-
fe, Staub, Luftfeuchtigkeit über 80% rel. sowie Nässe. Das Gerät darf nur in
trockenen und geschlossenen Räumen betrieben werden.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so
ist das Gerät unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten
Betrieb zu sichern. Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr anzunehmen, wenn
das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, bei Transportbeschädigungen,
nach Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen.
Beim Ausfall des Überladeschutzes kann es in der Umgebung der Batterie zu
Entwicklung von gefährlichem Knallgas kommen. Achten Sie deshalb darauf,
dass die Batterie in einem gut belüfteten Ort installiert ist. Werden Gel-Batterien
geladen, muss die Gasungsregelung außer Betrieb gesetzt werden (siehe Vor-
einstellungen). Als Stromquelle dürfen nur Solarzellen verwendet werden.
4 | Sicherheit

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

1191355

Table of Contents