Aliaxis Friatec Frialen DAV RED SNAP Assembly Instruction Manual

Aliaxis Friatec Frialen DAV RED SNAP Assembly Instruction Manual

Pressure tapping valves
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Montageanleitung
Assembly instruction
Frialen
Druckanbohrventile DAV mit "RED SNAP"
®
Frialen
Pressure Tapping Valves DAV with "RED SNAP"
®

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Friatec Frialen DAV RED SNAP and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Aliaxis Friatec Frialen DAV RED SNAP

  • Page 1 Montageanleitung Assembly instruction Frialen Druckanbohrventile DAV mit "RED SNAP" ® Frialen Pressure Tapping Valves DAV with "RED SNAP" ®...
  • Page 2: Table Of Contents

    Weitere Informationen zur Montage und zum zulässigen Verarbeitungs­ bereich finden Sie in der Montageanleitung "FRIALEN Hausanschluss­ und Verteilerleitungen bis d 225", insbesondere zum Druckanbohrventil DAV in bisheriger Ausführung, unter: Aliaxis Deutschland GmbH Infrastruktur Steinzeugstraße 50 68229 Mannheim Tel +49 621 486-2828 Fax +49 621 486-1598 info.de@aliaxis.com...
  • Page 3: Vorbemerkungen

    Betriebs- druck stehen. HINWEIS Aus anbohrtechnischen Gründen können Druckanbohrventile nicht generell mit PE­HD Rohren SDR 7,4 und SDR 9 verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung finden Sie in unseren Datenblättern auf unserer Homepage www.aliaxis.de/Downloads oder kontaktieren Sie unsere Anwendungstechnik.
  • Page 4: Vorbereitende Arbeiten

    Vorbereitende Arbeiten 2.1.1 Schweißzone abmessen, kennzeichnen und Oxidhaut entfernen Säubern Sie zunächst die Oberfläche des Rohres im Montagebereich von Verunreinigungen (siehe Abb. 1). Verwenden Sie ein sauberes und fettfreies Reinigungstuch. Abb. 1 Kontrolle vollflächigen, lückenlosen Oberflächenabtrags wird das Aufbringen von Markierungs- (Kontroll-)strichen empfohlen (siehe Abb.
  • Page 5: Reinigen

    Ein Bearbeitungszuschlag von einigen Millimetern zur Überdeckungsfläche ermöglicht nach der Schweißung den Nachweis, dass ordnungsgemäß die Oxidschicht am Rohr abgearbeitet wurde. HINWEIS Bei nicht vollständiger Entfernung der Oxidschicht kann es zu einer undichten Schweißverbindung kommen. Verschlissene Klingen am Schälgerät und Handschaber müssen ersetzt werden. Ein einmaliger, lückenloser Abtrag ist ausreichend (mind.
  • Page 6 Wir empfehlen PE-Reinigungsmittel, die den Anforderungen der Prüfgrundlage DVGW-VP 603 entsprechen, z.B. AHK-Reiniger. HINWEIS Bei Verwendung von alkoholhaltigen Reinigern muss der Alkoholanteil min. 99,8% nach DVGW­VP 603 betragen. Beim Reinigen vermeiden, dass Verschmutzungen von der ungeschälten Rohroberfläche in die Schweißzone eingetragen werden. Für jede Schweißfläche ist jeweils ein frisches Reinigungspapier zu verwenden, bei größeren Flächen ggf.
  • Page 7: Montage Des Druckanbohrventils

    Montage des Druckanbohrventils Setzen Sie das Druckanbohrventil auf die bearbeitete Rohrfläche auf und führen Sie die Unterschelle um das Rohr herum (Abb. 6). Abb. 6 Legen Sie die Spannfläche des Hebels RED SNAP in die Klemmleiste des Satteloberteils ein (siehe Abb. 7). Achten Sie darauf, dass die Spann- leiste richtig in der Sattel-Aufnahme positioniert ist.
  • Page 8 HINWEIS Der Spannmechanismus des Druckanbohrventils kann Dank der elastischen Ausführung auch große Rohrtoleranzen abdecken und sorgt somit für einen optimalen und gleichmäßigen Schmelzedruckaufbau während der Schweißung. Durch die elastische Ausführung ist der Spannmechanismus für den einmaligen Gebrauch vorgesehen. Vermeiden Sie deshalb unnötige Aufspann­Vorgänge vor der Schweißung, vor allem bei bereits gedehntem Rohr.
  • Page 9: Montage Des Druckanbohrventils Unter Beengten Platzverhältnissen

    2.2.1 Montage des Druckanbohrventils unter beengten Platzverhältnissen Eine Montage des Druckanbohrventils ist auch bei geringem Platzangebot, z.B. bei parallel verlegten Rohrleitungen möglich (siehe Abb. 10). Dabei muss beach- tet werden, dass der zur Montage erforderliche Mindestabstand zwischen den Rohren nicht kleiner als 30 mm ist. Führen Sie eine Vorpositionierung des Druckanbohrventils auf der bearbei- teten...
  • Page 10: Schweißung Durchführen

    Schweißung durchführen Beim Aufschweißen von Druckanbohrventilen auf medienführende Leitungen dürfen während des Schweißvorgangs und bis zur vollständigen Abkühlung folgende Betriebsdrücke nicht überschritten werden: Rohrmaterial PE 80 PE 100 Maximal zulässiger Betriebsdruck in bar Gasleitung Wasserleitung 12,5 HINWEIS Nur Schweißgeräte verwenden, die vom Hersteller in ihrer Funktion für die Ver­ arbeitung von FRIALEN­Sicherheitsfittings zugelassen sind.
  • Page 11: Abkühlzeiten

    VORSICHT Halten Sie aus allgemeinen Sicherheitsgründen während der Schweißung einen Abstand von einem Meter zur Schweißstelle. Die erreichte IST-Schweißzeit ist mit der Soll-Schweißzeit am Gerät zu ver- gleichen und auf dem Rohr oder dem Druckanbohrventil zu vermerken. Mit dieser Kennzeichnung wird auch sichergestellt, dass keine Schweiß-...
  • Page 12: Installation Anschlussleitung

    (siehe Abb.17). Beachten Sie dabei alle notwendigen Arbeiten (Schweißzone abmessen, Oxidschicht entfernen, Reinigen) gemäß Kapitel 4.1 - 4.9 unter www.aliaxis.de/Downloads, Montageanleitung FRIALEN Haus- anschluss- und Verteilerleitungen bis d 225. Abb. 17 HINWEIS Bei FRIALEN Druckanbohrventilen kann generell die Installation der Anschlussleitung während der Abkühlzeit durchgeführt werden.
  • Page 13: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Auswahl des Betätigungsgestänge: Wählen Sie ein geeignetes Betätigungs- gestänge nach Funktion und Überdeckungshöhe aus. Montieren Sie das Betätigungsgestänge gemäß den Herstellervorgaben. HINWEIS Das Betätigungsgestänge FRIALEN Einbauset DBS (EBS) ist stufenlos teleskopierbar. Es ist optimal auf die DAV abgestimmt und verfügt über eine Hülsrohrglocke mit integrierter Rastfunktion (siehe Abb.
  • Page 14 Further information on processing and admissible processing range can be found in the assembly instruction "FRIALEN house connection and distribution pipes up to d 225", in particular for the DAV in it's previous version, at: Aliaxis Deutschland GmbH Infrastructure Steinzeugstraße 50 68229 Mannheim, Germany T +49 621 486-2238 info.de@aliaxis.com...
  • Page 15: Preliminary Notes

    The tapping process does not generally make pressure tapping valves suitable for processing with SDR 7.4 and SDR 9 HD­PE pipes. Further processing details can be found on our data sheets (www.aliaxis.de), or you can contact our application engineering department.
  • Page 16: Preliminary Works

    Preliminary works 2.1.1 Measure and mark fusion zone, remove oxid layer First remove all contaminants on the pipe surfaces to be fused (see Fig 1). Use always a clean and grease-free cleaning paper. Fig 1 We recommend using marking (con- trol) lines that confirm a consistent removal of material over the whole surface (see Fig 2).
  • Page 17: Cleaning

    An allowance of a few millimetres over the covered surface area serves to verify after fusion the proper removal of the oxide layer on the pipe. NOTICE If the oxide layer is not completely removed, it may cause leaks in the fusion weld. Worn blades of the scraper tool and manual scraper must be replaced.
  • Page 18 We recommend PE cleaning agents that fulfil the test requirements under DVGW-VP 603, e.g. AHK cleaning agents. NOTICE When using alcoholic cleaning agents, the alcohol percentage must be at least 99.8% in accordance with DVGW­VP 603. When cleaning, prevent dirt from the unscraped pipe surface from being rubbed into the fusion zone.
  • Page 19: Assembly The Pressure Tapping Valve

    Assembly the pressure tapping valve Position the pressure tapping valve on the scraped pipe surface, and wrap the clamping belt around the pipe (see Fig 6). Fig 6 Insert the lever’s clamping surface into the clamping strip on the saddle’s top section (see Fig 7).
  • Page 20 NOTICE Thanks to the flexible clamping mechanism of the pressure tapping valve, large pipe tolerances can be bridged and assure an optimal and uniform build­up of melt pressure during fusion. Because of the flexible execution the clamping mechanism is designated for a single use. Please avoid unnecessary clamping­ processes before starting the fusion, especially if the pipe­diameter is expanded.
  • Page 21: Assembly The Pressure Tapping Valve Under Confined Space

    2.2.1 Assembly the pressure tapping valve under confined space The pressure tapping valve can also assembled under confined space, e.g. in case of parallel placed pipes (see Fig 10). Please observe that the required space for the assembling is not less than 30 mm between the pipes. Pre-position the pressure tapping valve on the scraped pipe surface.
  • Page 22: Carrying Out Of Fusion

    Carrying out of fusion When pressure tapping valves are fused on pipes carrying media, the following operating pressures may not be exceeded during the fusion process and before complete cooling: Pipe material PE 80 PE 100 Maximum permissible operating pressure in bar Gas pipe Water pipe 12.5...
  • Page 23: Cooling Times

    The fusion units monitor automatically the fusion process and regulate the supplied voltage within determined limits. CAUTION For your general safety, always keep a distance of one meter from the fusion site during the fusion process. The actual fusion time must be com- pared with the nominal value on the fusion unit and noted on the pipe or the pressure tapping valve.
  • Page 24: Install Domestic Service Line

    Install domestic service line Install the domestic service line (see Fig 17). In doing so, observe all of the required scraping and cleaning work as described under Sections 4.1–4.9 in the assembly instruction “FRIALEN for house service and supply pipings up to d 225”.
  • Page 25: Bringing Into Service

    Bringing into service Select the operation key: Use a suitable operating key according to function and covering height. Install the operation key according to the manufacturer's specification. NOTICE The FRIALEN installation set DBS (EBS) is self supported in any exten­ ded position.
  • Page 28: Aliaxis Deutschland Gmbh Infrastructure Steinzeugstraße

    Aliaxis Deutschland GmbH Aliaxis Deutschland GmbH Infrastruktur Infrastructure Steinzeugstraße 50 Steinzeugstraße 50 68229 Mannheim 68229 Mannheim, Germany Tel + 49 621 486-2828 T + 49 621 486-2238 Fax + 49 621 486-1598 info.de@aliaxis.com info.de@aliaxis.com www.aliaxis.de www.aliaxis.de...

Table of Contents