KAWMET P2 User Manual And Warranty Card page 29

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
Zuerst müssen die Türe langsam öffnen, ein Paar Sekunden warten und dann voll öffnen. Dieser Weise füllen Abgase den Raum, in
denen der Kamineinsatz eingerichtet ist nicht.
Maximale Masse von Holz, die auf Einmal im Kamin aufgeladet sein kann - bitte Parameter Tabelle anschauen. Bitte achtgeben,
dass ideale Verbrennung findet statt bei 12-15 cm dicken Holzstücken.
Feuer reguliert man mit dem vorderen Lufteinlass. Es ist empfohlen nur 30 – 50 % Leistung während der ersten paar stunden
benutzen, weil Hitze Anspannung kann Mikroschaden verursachen, und die versammeln sich. Die erste 10 Tage sollen Sie den
Kamin nur leicht benutzen, um Hitzespannungsschaden zu vermeiden und um der Dichtung Zeit zum trocknen erlauben. Das erste
Brennen kann seltsam riechen (nicht giftig, aber besser den Raum lüften) weil Klebstoffe und Dichtungen trocknen müssen. Das
Brennen soll langsam und regelmäßig verstärkt werden. Nach ungefähr 10 Tage kann man richtig heizen.
heizung außer heizperiode und bei schlechtes Wetter:
Bei Übergangszeit (äußere Temperatur über 15 °C) und bei schlechtes Wetter (starker Wind usw.) können Zug Störungen
bestehen und bei offenen Türen können Abgase ihren weg ins Raum machen und mehr Rauch entsteht im Brennkammer. Im diesen
Fall muss man weniger Brennstoff benutzen und mehr Luft zum Brennkammer lassen, eventuell den Abgasschieber mehr öffnen.
Dieser Weise stabilisieren wir den Zug und regulieren wir den Verbrennungsprozess, das erfordert aber häufiger Holz Ladung.
Um Luftwiederstand zu verkleinern muss man häufiger Asche entfernen.
Wenn der Zug stabilisiert ist können wir den Lufteinlass schrittweise verkleinern, aber auf jeder Zeit beobachten wir den
Verbrennungsprozess um diese Situation zu vermeiden.
Kommentare
•  Der Ofen muss nicht überhitzen.
•  Man darf nicht die Feuerung anfassen wenn innen etwas brennt, man muss auch darauf achten, das Kinder nicht zu nah
sind.
•  Man darf nicht die Flammen zu hoch steigen lassen.
•  Lufteinlässe müssen in keiner Art und Weise verändert sein.
•  Die Brennkammer muss nicht auseinander genommen sein.
•  Man darf kein Kunststoff, Gummi, Kautschuk und anderes Abfall verbrennen weil das die Umwelt beschädigt und
Schornsteinbrand verursachen kann.
•  Man darf nicht das Aschenkasten offen bleiben lassen, weil das Feuerung erreicht Temperatur hoch genug um den Ofen zu
deformieren oder sogar brechen.
•  Man darf nicht den Feuer mit Wasser löschen.
•  Alle freistehende Öfen sind nicht Dauerbrenner (außer P2). Das meint aber nicht, das sie in dieser weise nicht benutzt
werden können. „Dauerbrenner" meint nur, das Brennstof von Tabelle 1 wird für eine Stunde im Ofen brennen, abhängig von
Brennstoff Parameter.
6. lüftung wichtige hinweise
•  Gerät muss nicht benutzt werden wenn sich entzündbare Gase im Raum befinden
•  Das Gerät kann Rauch erlassen wenn ein Unterdruck Lüftungssystem im Betrieb ist.
•  Man muss bestätigen ob genug Luft im Raum zum brennen ist. Wenn das Gebäude das nicht erlaubt muss man einen
zusätzlichen Lüftungssystem einbauen.
•  Der lüftung Gitter sollen nicht zu sein. Sie sollen so eingerichtet werden, so dass sie nicht vertopfen.
7. Wartung
Asche entleerung
Asche muss man wegwerfen wenn es nötig ist. Zu viel Asche hindert Luft Zugang und kann Schaden am Gitter durch
überhitzung verursachen..Die Asche soll man ins Metallbehälter mit Klappe umschütten. Den Behälter darf man nicht in der Nähe
von verbrennbare Materialien stellen.
Scheibe reinigung
Man soll die Scheibe nur reinigen wenn die Feuerung kalt ist. Es gibt viele Mittel mit den man die Scheibe reinigen kann wenn
sie verrußtet ist. Man muss immer die Bedienungsanleitung lesen und keine Schleifmittel benutzen. Die Tür sollen immer mit den
Riegel verschlossen sein. Das Feuer soll nicht zu nah der Scheibe sein. Die Feuerung ist nicht nutzbar wenn gebrochen. Bitte nicht
leicht brennbare Anzünder, Fett oder andere nicht geeignete Mischungen benutzen.
www.kawmet.pl
29

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Related Products for KAWMET P2

This manual is also suitable for:

P3P10

Table of Contents