Bedienung; Aufbewahrung - Profi Cook PC-TA 1073 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 36
HINWEIS:
Leichte Rauch- und Geruchsentwick-
lung ist bei diesem Vorgang normal.
Sorgen Sie für ausreichende Belüf-
tung.
Netzkabel
Wickeln Sie das benötigte Netzkabel
vom Bodenteil ab.

Bedienung

• Das Gerät nur an eine vorschrifts-
mäßig installierte Schutzkontakt-
Steckdose, 220 - 240 V~, 50/60 Hz
anschließen.
• Stellen Sie den Bräunungsgrad am
Wahlschalter (7) beliebig von der
hellsten Stufe 1 zur dunkelsten Stufe
5. Beginnen Sie im Zweifelsfall mit
einer kleineren Einstellung.
• Die Brotscheibe(n) in den Toastschlitz
einlegen und den Schlitten (3) mit
dem Hebel herunterziehen, bis er ein-
rastet. Die Stopp-Taste
• Das Gerät beginnt mit dem Toasten.
Ist der eingestellte Bräunungsgrad
erreicht, schaltet das Gerät automa-
tisch ab. Der Schlitten (3) fährt dann
automatisch herauf. Die Beleuchtung
erlischt.
WARNUNG:
Bei der Entnahme kleinerer Brotschei-
ben besteht Verbrennungsgefahr.
HINWEIS:
• Der Bräunungsgrad kann an den
beiden Bedi enfeldern (7) unabhän-
gig voneinander eingestellt werden.
• Zum leichteren Herausnehmen des
Toastes heben Sie den Schlittenhe-
bel (3) bei Bedarf leicht an (Liftfunk-
tion).
Sonderfunktionen
Zum Benutzen der gewünschten Son-
derfunktionen, drücken Sie bitte nach
dem Herunterdrücken des Hebels die
jeweilige Taste (4-6).
HINWEIS:
Die Beleuchtung der Tasten zeigt die
Funktion an.
Auftauen
Aufwär-
men
Stopp
Abnehmbarer Röstaufsatz
Zum Rösten von Brötchen.
leuchtet.
• Stellen Sie den Röstaufsatz auf den
Röstschacht.
WARNUNG:
• Überladen Sie den Röstaufsatz
nicht!
• Legen Sie maximal ein Brötchen
oder ein Brot mit einem vergleichba-
ren Gewicht auf einen Röstaufsatz.
• Bestreichen Sie das Brot oder Bröt-
chen auf keinen Fall mit Fett oder
Butter. Fett kann herabtropfen und
sich entzünden!
WARNUNG:
Da das Gehäuse und die Metallteile
während des Betriebes heiß werden,
lassen Sie das Gerät vor dem Wegräu-
men abkühlen.
Zum Auftauen und
anschließendem Rös-
ten von tiefgekühltem
Brot.
Zum Aufwärmen von
bereits getoastetem
Brot.
Zum vorzeitigen Be-
enden des Röstvor-
gangs.

Aufbewahrung

7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents