Download Print this page

Barthelme AQUALUC C:URVE WIDE Instructions For Installation And Operation Manual page 7

Advertisement

Available languages

Available languages

6.2 ANSCHLUSS / INBETRIEBNAHME
• Nachdem das AQUALUC C:URVE WIDE mechanisch montiert wurde, kann es verdrahtet und in Betrieb genommen
werden.
• Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden, die mit den geltenden
Richtlinien vertraut ist! Zu beachten ist, dass keines der Geräte bei Inbetriebnahme unter Spannung steht!
• Zum Betrieb des AQUALUC C:URVE WIDE wird ein entsprechend der Leistung der LED-Lichtlinie dimensioniertes
Netzteil und ggf. ein Steuergerät (zum Dimmen bei einfarbig bzw. für Farbwechsel/Dimmen bei RGB) benötigt.
Als Steuergeräte empfehlen wir z.B die CHROMOFLEX Pro Controller Art. 66000041 (einfarbig).
• Das AQUALUC C:URVE WIDE ist für den Betrieb an 24 V DC konzipiert. Bei Nichtbeachtung bzw. Betrieb mit abwei-
chender Spannung kann dies zum Defekt der LED-Lichtlinie führen! In diesem Falle übernehmen wir keinerlei
Haftung.
• Die beiden Ausgangsklemmen des Netzteiles werden mit den Eingangsklemmen des Steuergerätes verbunden
(bei nicht gewünschter Dimmfunktion direkt an das Anschlusskabel der LED-Lichtlinie anschließen).
• Nun wird das Kabel des AQUALUC C:URVE WIDE an die entsprechend gekennzeichneten ausgangsseitigen Klem-
men des Steuergerätes angeschlossen (siehe hierzu Bedienungsanleitung des Steuergerätes).
Aderbelegung einfarbig: weiß: +24 V DC / grau: 0 V
• Nachdem das Netzteil an 230 V AC angeschlossen wurde, ist das Produkt betriebsbereit.
• Beim Anschluss mehrerer AQUALUC C:URVE WIDE an einem Netzteil/Controller ist darauf zu achten, dass so-
wohl Netzteil, als auch Controller ausreichend Leistung zur Verfügung stellen können!
• Die Polung ist zu beachten! Bei falscher Polung erfolgt keine Lichtemission bzw. kann das LED-Modul Schaden
nehmen!
• Das Produkt darf nur betrieben werden, wenn es einwandfrei funktioniert. Im Fehlerfall muss das Produkt sofort
ausgeschaltet werden und darf erst wieder nach Überprüfung durch eine Elektrofachkraft betrieben werden.
Ein Fehlverhalten ist gegeben, wenn:
» sichtbare Beschädigungen am Produkt auftreten
» das Produkt nicht einwandfrei funktioniert oder flackert
» eine Überhitzung zu erkennen ist bzw. das die LED-Lichtlinie verbrannt riecht
• Mechanische Belastungen der LED-Lichtlinie sind zu vermeiden!
• Einen sicheren Betriebszustand ermöglicht nur die elektrische Parallelschaltung. Von der elektrischen Reihen-
schaltung der LED-Module wird ausdrücklich abgeraten. Unsymmetrische Spannungsfälle können zu einer star-
ken Überlastung und Zerstörung einzelner Module führen.
• Auf die Dimensionierung der Stromversorgung ist zu achten! Dimmen ist nur mittels PWM-Verfahren möglich.
• Die LED-Lichtlinie darf nicht auf bzw. in der Nähe von heißen Gegenständen/Oberflächen montiert werden.
7. REINIGUNG
Die Reinigung der LED-Lichtlinie ist mit einem weichen, feuchten Tuch durchzuführen. Im Falle gröberer Ver-
schmutzungen kann auch ein handelsübliches Reinigungsmittel ohne scheuernde Elemente verwendet werden.

Advertisement

loading