Download Print this page
Hoppecke trak | systemizer dynamics Installation, Operating And Maintenance Manual

Hoppecke trak | systemizer dynamics Installation, Operating And Maintenance Manual

Advertisement

Available languages

Available languages

TRAK | SYSTEMIZER DYNAMICS
Bedienungs- und Wartungsanleitung
Operating and maintenance manual
Version: 011
Datum: 02.12.2019

Advertisement

Chapters

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the trak | systemizer dynamics and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Hoppecke trak | systemizer dynamics

  • Page 1 TRAK | SYSTEMIZER DYNAMICS Bedienungs- und Wartungsanleitung Operating and maintenance manual Version: 011 Datum: 02.12.2019...
  • Page 2: Table Of Contents

    Notation Sicherheitshinweise Batteriesystem trak | systemizer dynamics Lagerung Inbetriebnahme bei Zellentausch Betrieb Wartung Störungsbeseitigung Anhang TABLE OF CONTENTS Foreword Intended audience Notation Safety instructions Battery system trak | systemizer dynamics Storage Commissioning after cell replacement Operation Maintenance Interference elimination Appendix...
  • Page 3: Vorwort

    Alle Rechte, auch für den Fall von Patent- und Gebrauchsmusteranmeldungen, vorbehalten. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Dokumentation und Verwertung oder Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich in schriftlicher Form von HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
  • Page 4: Zielgruppe

    Diese Betriebsanleitung richtet sich an die Elektrofachkraft für die Wartung des Batterie- systems und den Betreiber. Es werden Betrieb, Wartung und Entsorgung des Batterie- systems trak | systemizer dynamics beschrieben. Notation In dieser Bedienungs- und Wartungsanleitung werden folgende Symbole und Signalwörter...
  • Page 5 Kinder von Batterien fernhalten. Bei Arbeiten an Batterien Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen! Die Unfallverhütungsvorschriften sowie DIN EN 50110-1 und IEC 62485-3 beachten. Kennzeichnet Erste-Hilfe-Maßnahmen. Bleisäurebatterien die nicht dem Recyclingprozess zugeführt werden, sind unter Beachtung aller Vorschriften als Sondermüll zu entsorgen. Recycling / Wiederverwertung Kennzeichnet Hinweise, die für die optimale Nutzung des Produkts wichtig sind.
  • Page 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Umgang mit dem Batteriesystem trak | systemizer dynamics sowie deren Bestandteilen die folgenden Sicherheitshinweise. 3.1. Allgemeine Sicherheitsinformationen GEFAHR! Metallteile der Batterien stehen immer unter Spannung. Batterien nicht kurzschließen! Im Falle eines Kurzschlusses können sehr hohe Ströme fließen und Verbrennungen verursachen. Bei Berührung leitender Teile kann es zu Herzrhythmusstörung und Schock kommen.
  • Page 7 Beachten Sie die Wartungs- und Betriebsanleitung und bringen Sie diese am Ladeplatz sichtbar 3.2. Bestimmungsgemäße Verwendung trak | systemizer dynamics ist ein Antriebsspeichersystem für Anwendungen, bei denen hohe Ströme in Relation zur Batteriekapazität erforderlich sind. Typische Anwendungsbeispiele sind der Einsatz in Schwerlastfahrzeugen, gleichzeitig auftretende Lastanforderungen wie Heben, Beschleunigen, Senken, Bremsen und Ladearbeiten von Schüttgut.
  • Page 8 REACH Verordnung1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe 3.3.1. REACH Entsprechend der REACH Verordnung weisen wir darauf hin, dass die im trak | systemizer dynamics verwendeten AGM-Zellen den SVHC-Stoff Bleimetall (CAS.Nr. 7439-92-1) mit mehr als 0,1 Gew.% enthalten.
  • Page 9 3.5. Arbeitssicherheit In diesem Abschnitt finden Sie wichtige Informationen, die bei Arbeiten am trak | systemizer dynamics und seinen Komponenten zu beachten sind. • Unterlassen Sie jede Arbeitsweise, die die Sicherheit von Personen und die Funktion der Batterien in irgendeiner Form beeinträchtigen.
  • Page 10 Weiterhin sollten bei der Arbeiten am trak | systemizer dynamics nur spannungsisoliertes Werkzeug verwendet werden. Als Schutzeinrichtung ist die Bereitstellung einer Augendusche empfohlen. • Bereitstellen einer Augendusche (empfohlen) Zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung beim Umgang mit Batterien ist darauf zu achten, dass weder Kleidung noch Schuhwerk getragen werden, wodurch elektrostatische Ladung gebildet wird.
  • Page 11 Recyclingprozess zugeführt werden. Nutzen Sie das HOPPECKE Recyclingsystem: Über den HOPPECKE Service erhalten Sie Informationen zur Neubeschaffung von Batterien. Den Hoppecke Service erreichen Sie unter der folgenden Telefonnummer: 0800 246 77 32. Gemäß der Kennzeichnung mit der durchgestrichenen Mülltonne dürfen diese Batterien nicht dem Hausmüll beigegeben werden.
  • Page 12: Batteriesystem Trak | Systemizer Dynamics

    • Zellenverbinder und Polschrauben • Optional: Batterie-Anschlusskabel mit Dose trak | systemizer dynamics wird jeweils individuell für ein Fahrzeug konzipiert und als System voll funktionsfähig ausgeliefert. Detailliertere Informationen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Datenblatt, da Batteriekapazitäten, Systemspannungen und das Trägerdesign viele unterschiedliche Varianten zulassen, die hier im Einzelnen nicht alle beschrieben werden können.
  • Page 13: Inbetriebnahme Bei Zellentausch

    Schraubpol M8 20 Nm ± 1 Nm 6.2. Ausführung mit Onboard-Ladegerät Das Speichersystem trak | systemizer dynamics ist auf mechanisch einwandfreien Zustand zu überprüfen. Es wird komplett aufgebaut und damit einsatzbereit ausgeliefert und kann direkt in das Fahrzeug integriert werden.
  • Page 14 Die Batterie kann im entladenen Zustand einfrieren und irreparablen Schaden nehmen. ACHTUNG! Entladezustandsanzeiger mit PzS Konfiguration sind für trak | systemizer dynamics nicht geeignet und können ungewollte Tiefentladungen bewirken und das System schädigen. Entladezustandsanzeiger müssen für trak | systemizer dynamics...
  • Page 15 7.2. Laden 7.2.1. Ladetechnik Das Speichersystem trak | systemizer dynamics ist mit einer intelligenten Ladetechnik ausgestattet, die speziell auf die verwendete Batterietechnologie abgestimmt wurde, um Lebensdauer, Verfügbarkeit und Effizienz zu maximieren. Die Ladeverfahren nach DIN 41773-1 sind nur in einer vom Hersteller HOPPECKE zugelassenen Modifizierung anzuwenden.
  • Page 16 7.2.2. Tätigkeiten vor Ladebeginn Die im Speichersystem trak | systemizer dynamics verbauten Batteriezellen sind gasungsarm aber nicht gasungsfrei. 1. Beim Laden muss für einwandfreien Abzug der Ladegase gem DIN EN 62485-3 Abs. 6.2 gesorgt werden. Abdeckungen von Batterie-Einbauräumen sind zu öffnen oder abzunehmen, wenn vorhanden.
  • Page 17 4. Kontaktieren des Ladegeräts: Bei Verwendung eines Stand-Ladegeräts ist die Batterie polrichtig (Plus an Plus bzw. Minus an Minus) an das ausgeschaltete Ladegerät anzuschließen. Lösen Sie hierzu die Batteriedose vom Fahrzeugstecker und verbinden diesen mit dem Ladestecker des Ladegeräts. Bei Onboard-Ladegeräten entfällt dieser Schritt, da Ladegerät und Batterie fest miteinander verbunden sind.
  • Page 18 Ladegeräts und verbinden diesen mit dem Fahrzeugstecker um die Betriebsbereit- schaft des Fahrzeugs herzustellen. (Bei Onboard-Ladegeräten nicht erforderlich) Detaillierte Informationen zur Bedienung des Ladegeräts entnehmen Sie bitte der mitgelieferten separaten Anleitung. ACHTUNG! trak | systemizer dynamics kann in einem Temperaturbereich von -5°C bis +40°C geladen werden.
  • Page 19 Sonneneinstrahlung noch sonstigen Wärmequellen ausgesetzt sein. 7.2.5. Erhalten des Volladezustands (Erhaltungsladen) Nach Erreichen des Volladezustands (grüne LED "100%") gemäß Pkt. 7.2 wird trak | systemizer dynamics automatisch in eine Erhaltungsladung überführt, wenn die Ladung nach Ladeende nicht manuell unterbrochen wird. Diese Erhaltungsladung sorgt dafür, dass auch bei einer längeren Nutzungspause für das Speichersystem der Voll-Ladezustand...
  • Page 20 Die höhere Anschlussleistung der Ladegeräte bei Schnellladung und der damit verbundene höhere Platzbedarf kann ggfs. eine Onboard-Ausführung bei trak | systemizer dynamics verhindern. 7.2.8. Rekuperation Aufgrund des sehr geringen Innenwiderstands der in trak | systemizer dynamics verbauten Batteriezellen, können bei mittleren Ladezuständen sehr hohe Rekuperationsströme effizient aufgenommen und gespeichert werden.
  • Page 21 7.4. Temperatur Der trak | systemizer dynamics darf nur in einem Temperaturbereich von -20°C bis +40°C eingesetzt werden. Jede Nutzung außerhalb dieses Temperaturbereichs bedarf der Zustimmung von HOPPECKE. Eine optimale Gebrauchsdauer des Systems wird bei Batterietemperaturen zwischen 20°C und 30°C erreicht. Höhere Temperaturen verkürzen die Lebensdauer, niedrigere Temperaturen verringern die verfügbare Kapazität.
  • Page 22 Wirkungsgradangaben wurden anhand eines realen Fahrzeuglastprofils ermittelt, welches die Lastvorgaben gemäß der o.a. Effizienznorm deutlich übertrifft. 7.6. Lebensdauer Die optimale Lebensdauer des trak | systemizer dynamics ist abhängig von den jeweiligen Einsatzbedingungen. Wesentliche Einflussfaktoren sind die Entladungstiefe (DOD) und Temperatur.
  • Page 23: Wartung

    Im Falle einer Beschädigung eines Ventils, bitte umgehend den HOPPECKE Kundendienst zwecks Austausches des Ventils anfordern. Die Batteriezellen im System trak | systemizer dynamics sind stets sauber und trocken zu halten, um Kriechströme zu vermeiden. Die Reinigung erfolgt gemäß ZVEI-Merkblatt "Reinigung von Batterien".
  • Page 24 Benutzen Sie zum Anziehen der Schrauben der Trägerblenden einen Drehmomentschlüssel. Anzugsdrehmoment 10 Nm ± 1 Nm 8. Nach Fertigstellung der Wartungsarbeiten kann das Speichersystem trak | systemizer dynamics ggf. wieder in das Fahrzeug eingebaut und alle Kabel- und Steckverbindungen (inkl. Erdnungskabel) geschlossen werden. 8.3. Ladegerät Das Ladegerät ist ein elektrisches Betriebsmittel, das Spannungen und Ströme führt, die für den...
  • Page 25 bzw. am Betriebsverhalten festgestellt werden, darf das Ladegerät bis zur ordnungsgemäßen Instandsetzung nicht mehr eingesetzt werden. Festgestellte Mängel sind unverzüglich dem Service mitzuteilen. Defektes Ladegerät ist zu kennzeichnen und stillzulegen. Ladegerät erst nach Lokalisierung und Behebung des Defektes wieder in Betrieb nehmen. 1.
  • Page 26 Prüfen Sie die Isolierung des Ladekabels und des Netzkabels auf äußere Schäden. Reparieren oder ersetzen Sie defekte Teile Prüfen Sie den Lade- und Netzstecker auf äußere Schäden. Reparieren oder ersetzen Sie defekte Teile Ladegerät wieder in Betrieb nehmen: Prüfen Sie, ob sich Anschlussstecker oder Schrauben gelöst haben. Ziehen Sie diese ggf.
  • Page 27: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Werden Störungen an der Batterie oder der Ladeeinrichtung festgestellt, ist unverzüglich der HOPPECKE Service oder eine autorisierte Partnerfirma anzufordern. Ggfs. können Störung an der Ladegeräteeinrichtung auch über die Fehlerbeschreibungen der Geräteanleitung diagnostiziert und behoben werden. 9.1. Ladegerät Kann das Ladegerät nach der Durchführung der folgenden Abhilfemaßnahmen nicht in den betriebsfähigen Zustand versetzt werden oder wird eine Störung bzw.
  • Page 28 Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die möglichen Fehlerursachen und deren Behebung: 9.1.2. Warnhinweise...
  • Page 29 Warnhinweise führen nicht zur Abschaltung des Ladevorgangs und machen den Benutzer darauf aufmerksam, dass ein Fehler vorliegt, der den Ladevorgang beeinträchtigt. Folgende Warnhinweise können u.a. auftreten: 9.2. Batterie 9.2.1. Zellentausch Entfernen Sie das Batteriesystem aus dem Fahrzeug gemäß der Beschreibung in Kapitel 8.2.
  • Page 30 7. Zellverbinder polrichtig auflegen und mit 20 Nm festziehen 8. Gesamtspannung messen und mit Systemnennspannung vergleichen, wenn kleiner – Prüfung auf Zellverpolung 9. Ausgleichsladung (siehe Bedienungsanleitung Ladegerät) durchführen, Zellspannungen messen und gemäß Kapitel 8.4 prüfen. 10. Abdeckungen wieder montieren 11. System wieder im Fahrzeug einsetzen und Funktionstest (Belastungsprobe) durchführen 9.3.
  • Page 31: 10. Anhang

    10. Anhang 10.1. Anhang 1 - Ruhespannungen der Batteriezellen Inbetriebsetzungsdatum Zellennummer (siehe Zellenaufkleber) Ruhespannung in V 1. Nachladung bei Lagerung durchgeführt am: _________________________________________ Firma: __________________________ Name:____________________________ Unterschrift: __________________________ 2. Nachladung bei Lagerung durchgeführt am: _________________________________________ Firma: __________________________ Name:____________________________ Unterschrift: __________________________...
  • Page 32 10.2. Anhang 2 - Wartungsprotokoll Datum: _______________ Gesamtspannung in V: _______________ Umgebungstemperatur in °C: _______________ Zellennummer Ruhespannung in V Temperatur in °C Firma: ________________________ Name:_________________________ Unterschrift: ________________________...
  • Page 33 Notation Sicherheitshinweise Batteriesystem trak | systemizer dynamics Lagerung Inbetriebnahme bei Zellentausch Betrieb Wartung Störungsbeseitigung Anhang TABLE OF CONTENTS Foreword Intended audience Notation Safety instructions Battery system trak | systemizer dynamics Storage Commissioning after cell replacement Operation Maintenance Interference elimination Appendix...
  • Page 34: Foreword

    All rights reserved, also in the case of patent and utility model applications. Transmission and reproduction of this documentation and utilisation or communication of its content is not permitted unless expressly permitted in writing by HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG. Contraventions of this shall result in an obligation to pay damage...
  • Page 36: Intended Audience

    Intended audience This operating manual has been produced for qualified electricians for the maintenance of the battery system, and the operator. The operation, maintenance and disposal of the trak | systemizer dynamics battery system are described here. Notation The following symbols and signal words are used in this operating and maintenance manual.
  • Page 37 Keep batteries out of reach of children. When working with batteries wear safety goggles, protective gloves and protective clothing! Please observe the accident prevention regulations, as well as DIN EN 50110-1 and IEC 62485- Denotes first aid measures. Lead acid batteries that are not sent for recycling must be disposed of as toxic waste in accordance with the appropriate regulations.
  • Page 38: Safety Instructions

    Safety instructions When handling the trak | systemizer dynamics battery system and its components, please observe the following safety information. 3.1. General safety information HAZARD! Metal parts of the batteries are always live. Do not short-circuit batteries! If short-circuiting occurs, very high currents can flow and cause burns. Touching conductive parts can result in cardiac arrhythmia and shock.
  • Page 39 Improper use of the product described here can result in personal injury and damage to property. In the case of improper use, HOPPECKE accepts no responsibility or liability for direct or indirect personal injury and damage to property resulting from handling the product described here.
  • Page 40 In accordance with the REACH regulation, we would like to point out that the AGM cells used in the trak | systemiser dynamics contain the SVHC substance, lead metal (CAS no. 7439-92-1) to an extent of more than 0.1 % by weight.
  • Page 41 • and be trained in accordance with DGUV Regulation 3 (German Statutory Accident Insurance Association, formerly BGV A3). Please read this documentation carefully before carrying out work on the trak | systemizer dynamics system or its components It contains important information regarding the safe and correct procedure for unpacking, storage and installation and on commissioning, operating and maintenance of the battery storage system.
  • Page 42 To avoid electrostatic charges when handling batteries, it must be ensured that no clothing or footwear that creates electrostatic charges is worn. 3.5.3. First Aid Measures WARNING! Sealed lead acid batteries are safe when properly handled. However, they do contain diluted sulphuric acid (H ), which is bound in the fleece material.
  • Page 43 3.5.5. Disposal measures Old batteries with this symbol are recyclable and must therefore be sent for recycling. Use the HOPPECKE recycling system: You can find out information on the acquisition of new batteries via the HOPPECKE Service Team. You can contact the Hoppecke Service Team on the following telephone number: 0800 246 77 32.
  • Page 44: Battery System Trak | Systemizer Dynamics

    Battery system trak | systemizer dynamics trak | systemizer dynamics is a battery system for applications in which the batteries are discharged with high currents in relation to battery capacity. Typical examples of application are use in heavy goods vehicles, and at the same time loading requirements such as lifting, acceleration, lowering, braking and loading with bulk goods.
  • Page 45: Commissioning After Cell Replacement

    6.2. Version with onboard charger The trak | systemizer dynamics storage system must be checked to ensure that it is in perfect mechanical condition. It is delivered fully assembled and therefore ready for operation and can be directly integrated into the vehicle.
  • Page 46 ATTENTION! Discharge state indicators with PzS configuration are not suitable for trak | systemizer dynamics and can cause unwanted deep discharges and damage the system. Discharge state indicators must be individually configured for trak | systemizer dynamics systems!
  • Page 47 7.2. Charging 7.2.1. Charging Technology The trak | systemizer dynamics storage system is fitted with intelligent charging technology which has been specially adapted to the battery technology used in order to maximise service life, uptime and efficiency. The charging processes in accordance with DIN 41773-1 must only be used in a modification permitted by the manufacturer HOPPECKE.
  • Page 48 7.2.2. Before Charging The battery cells built into the trak | systemizer dynamics storage system have extremely low gas emissions but do nevertheless still emit small amounts of gas. 1. During the charging process, it must be ensured that charging gases are properly extracted according to DIN EN 62485-3 paragraph 6.2.
  • Page 49 4. Connecting the charger: When using a standing charger, the battery must be connected with the correct polarity (plus to plus and minus to minus) to the charger while it is switched off. Remove the battery receptacle from the vehicle plug and connect it to the charging plug of the charger.
  • Page 50 (Not required for onboard chargers) Please refer to the separate manual provided for detailed information regarding the operation of the charger. ATTENTION! trak | systemizer dynamics can be charged within a temperature range of -5°C to +40°C.
  • Page 51 After the fully charged state has been reached (green "100%" LED) in accordance with point 7.2, the trak | systemizer dynamics system is automatically converted to a trickle charging process if charging is not manually interrupted after the charging process has ended. This trickle charging ensures that the fully charged state is retained by the storage system, even if it is not used for some time.
  • Page 52 The higher power input for the chargers during fast charging and the higher space requirement associated with this may potentially prevent the installation of an onboard version of trak | systemizer dynamics. 7.2.8. Recuperation...
  • Page 53 7.4. Temperature The trak | systemizer dynamics system must only be used within a temperature range of - 20°C to +40°C. HOPPECKE must provide approval for every occasion that the system is used outside this temperature range. The optimum service life of the system is achieved at battery temperatures between 20°C and 30°C.
  • Page 54: Maintenance

    If a valve is damaged, please immediately request a valve replacement from HOPPECKE Customer Service. The battery cells in the trak | systemizer dynamics system must always be kept clean and dry in order to avoid leakage currents. Cleaning should be undertaken in accordance with the ZVEI leaflet "Cleaning Batteries".
  • Page 55 ATTENTION! Before the trak | systemizer dynamics system is removed from the vehicle, all associated cable and plug connections to the vehicle electronics must be removed and secured. Due to the individual and vehicle-specific design of the carrier, it is possible that you will have to remove one or more carrier covers in order to be able to access the battery system.
  • Page 56 8. After completion of the maintenance work, the trak | systemizer dynamics storage system can be reinstalled in the vehicle and all cables and plug connections sealed. 8.3. Charger The charger is a piece of electrical equipment that carries voltages and currents which are dangerous for human beings.
  • Page 57 or removed and also that no screws etc. fall into the charger. Remove all metallic objects that have fallen into the charger. Clean the charger with dry compressed air. Keep a distance of at least 20 cm to the components while doing so in order to avoid any damage to them. Fix the fan while cleaning Check the fan for ease of running and replace it if necessary Remove dust or dirt on the charger with a dry cloth...
  • Page 58: Interference Elimination

    The minimum value for batteries of up to 20 V nominal voltage is 1000 Ω. Interference elimination If faults are identified in the battery or the charger equipment, contact the HOPPECKE Service department or an authorized partner company promptly. If required, faults in the charger equipment may also be diagnosed and rectified with the help of the error descriptions in the device manual.
  • Page 59 The following table provides an overview of the possible causes of error and their remedy:...
  • Page 60 9.1.2 Warnings Warnings do not lead to shut-down of the charging operation and make the user aware that an error is present that affects the charging operation unfavorably. The following warnings may occur, among others: Battery 9.2.1 Cell replacement Remove the battery system from the vehicle according to the description in Section 8.2. CAUTION! The weight of the cell are between 14 and 64kg, depending on the model.
  • Page 61 7. Place the cell connectors correctly with respect to poles and tighten them with a torque of 20 Nm 8. Measure the total voltage and compare it with the system rated voltage, if it is lower – check for reverse polarity of the cell 9.
  • Page 62: 10. Appendix

    10. Appendix 10.1. Appendix 1 - Open-circuit voltages of the battery cells Date of commissioning (see Cell number cell label) Open-circuit voltage in V 1st recharging during storage carried out on: _________________________________________ Company: __________________________ Name: ____________________________ Signature: __________________________ 2nd recharging during storage carried out on: _________________________________________ Company: __________________________ Name: ____________________________ Signature: __________________________...
  • Page 63 10.2. Appendix 2 - Maintenance Report Date: _______________ Total voltage in V: _______________ Ambient temperature in °C: _______________ Cell number Open-circuit voltage in V Temperature in °C Company: ________________________ Name: _________________________ Signature: ________________________...