Download Print this page

Transport Und Lagerung - Koncar 5AT Series Operation, Installation And Maintenance Instructions

Iec low voltage squirrel-cage induction explosion-proof motors (frameproof enclosure) - " d/db"

Advertisement

Available languages

Available languages

3.TRANSPORT UND LAGERUNG

Die Motoren sollen mit solchen Transportmittel und auf solcher Art und Weise transportiert werden,
welche mögliche Beschädigungen ausschliessen, d. h. diese so positionieren, wie die eigentlich in der
Originaltransportverpackung sind. Es ist eine Lagerung im trockenen und bedeckten Raum
empfohlen, weit entfernt vom möglichen Korrosionseinwirkungen. Falls die Lagerungszeit länger ist,
soll man mindestens einmal jährlich mit der Hand die Rotorwelle um eine volle Umdrehung drehen.
Wenn von der Lieferung mehr als ein Jahre vergangen sind, und in der Zwischenzeit hat man die
Motoren nicht in die Arbeit gebracht, Nach einer Einlagerungszeit von über 12 Monaten ist vor
Inbetriebnahme eine Überprüfung des Fettzustandes durchzuführe. Die Handlung mit den Motoren im
Lager soll man sachgemäss durchführen mit Benutzung von Tragösen oder des Palettensystems.
Werden Ringschrau-ben/Lastböcke nach der Aufstellung entfernt, sind die Gewindebohrungen
entsprechend der Schutzart dauerhaft zu verschließen.
4. AUFSTELLUNG IN DER ARBEITSLAGE
Die Motoren mit Füssen sollen auf eine feste Grundlage aufgestellt sein, adequat deren Baugrösse,
sowie Bauformvorderungen nach IEC 60034-7 und mit Schrauben fixiert. Die Flanschmotore befestigt
man mittels Schrauben direkt auf die Gegenflansch der angetriebener Maschine.
Unmittelbar vor der Aufstellung muss man den Wellenschutztuelle wegnehmen. Beim Wellenende
nach oben ist anwenderseitig das Eindringen von Flüssigkeit entlang der Welle zu verhindern!
Die Passfeder im Wellenende ist durch die Wellenschutzhülse nur für Transport und
Lagerung gesichert, eine Inbetriebnahme bzw. ein Probelauf mit nur durch die
Wellenschutzhülse gesicherter Passfeder ist aufgrund der Schleudergefahr der
Passfeder strengstens untersagt.
Die Motoren sollen so aufgestellt sein, dass die genügend Freiraum für die Belüftung und die
Wärmeabfuhr haben. Der Minimalabstand zwischen den Lufteinsauglöcher auf der Lüfterhaube und
irgendwelcher Behinderung sollte nicht weniger als die nominelle Achshöhe des Motors in mm
betragen. Standardmässig sind die Motoren für die Innen-und Aussenaufstellung, die Arbeit in einer
Umgebung mässiger Feuchtigkeit und niedrigerer Korrosionseinwirkung, im Temperaturbereichen von
-20 bis +40 Grad Celsius und bis 1000m Höhe über den Meeresspiegel vorgesehen. Wenn die
Kühlungsverhältnisse wegen erhöhter Umgebungstemperatur bzw. der Höhenaufstellung gestört sind,
soll man die Bemessungsleistung des Motors nach folgender Tabelle korrigieren:
Kühllufttemperatur °C
Motorleistung im % der Bemessungsleistung
Höhe über des Meeresspiegels [m]
Motorleistung im % der Bemessungsleistung bei Kühllufttemperatur von + 40°C 92 % 84%
Bemessungsleistung bei Kühllufttemperatur in °C
Die Motoren mit tropischer Wicklung tragen die Bezeichnung "TROPICALIZED".
Bei jeder Aufstellung soll man die Motoren auf die möglichen Beschädigungen, sowie
nichtsachgemässe Aufstellungsbedingungen, welche Einfluss auf die richtige Arbeitsweise ausüben
können, prüfen. Beim Aufziehen des Übertragungselementes (wie Kupplung, Ritzel oder
Riemenscheibe) sind Aufziehvorrichtun-gen zu benutzen, oder das aufzuziehende Teil ist zu
erwärmen. Während der Montage auf die Arbeitsmaschine soll man die Schläge oder eine
Kraftanwendung vermeiden, insbesonderen in der Richtung der Motorlangsachse, sonst kann das zur
Lagerbeschädigung bzw. zur dauerhaften Änderung der Schutzspalten bei den Motoren in der
Zündschutzart "druckfeste Kapselung-d" führen. Falls notwendig verlangen sie vom Hersteller die
Daten über die zulässigen Radial-und Axialkraeften wirkend auf die freie Wellenende des
betreffenden Motors abhaengig vom Einbaulage, verlangen. Alle Festziehsachrauben müssen mit
dem entsprechendem Moment festgezogen sein, um die ruhige Arbeit des Motors ohne Vibrationen
bzw. Deformationen oder Überlastungen zu gewährleisten. Diese Schrauben soll man auf jeden Fall
gegen eine Lockerung sichern.
40
Gefahr! Nicht unter schwebenden Lasten
gehen!
30 35 40 45 50
100 100 100 96 91
55
60
86
80
2000 3000 4000
78%
32°C 24°C 16°C

Advertisement

loading