Download Print this page

BUSCH H0 5934 Operating Instructions

Crossing signals

Advertisement

Quick Links

Bedienungsanleitung
U S - W A R N B L I N K - A N L A G E H 0 5 9 3 4
Die Warnblinker niemals direkt am Trafo anschließen - nur in Verbin-
dung mit der dazugehörigen Original-Schaltung in Betrieb nehmen!
Für die Warnblinker werden Subminiatur-Leuchtdioden verwendet.
Diese Leuchtdioden arbeiten mit einer Spannung von nur 2,3 V. Die
elektronische Blinkschaltung bringt beim Anschluß an einen Trafo
(14 - 16 V, Gleich- oder Wechselspannung) die für Leuchtdioden
erforderlichen Betriebsbedingungen.
Warnblinker und Schaltung sind für Dauerbetrieb vorgesehen. Beide
Warnblinker müssen jedoch ständig angeschlossen sein. Falls sich beim
Anschluss an Gleichstrom keine Funktion ergibt, sind die Anschlusska-
bel am Trafo umzupolen. Die Abbildung 1 zeigt, wie die Warnblinker
an die Schaltung anzuschließen sind. Die roten Leuchtdioden in den
Warnblinkern arbeiten als Wechselblinker.
Da sich beim Dauerbetrieb Wärme entwickelt, sollte sich im Bereich der
Schaltung eine geringe Luftzirkulation ergeben. Die Schaltung sollte
daher nicht in einem luftdichten Gehäuse eingebaut werden.
Ein- und Ausschalten der Warnblinkanlage
Wird die Schaltung direkt am Trafo angeschlossen, ergibt sich eine
Dauerfunktion der Warnblinker. Bei der Bahn werden Blinklichtanlagen
durch den Zug automatisch ein- und ausgeschaltet. Im Modellbahnbe-
trieb kann die Blinklichtanlage manuell über Dauerkontaktschalter (z. B.
Busch Schalter 5706) ein- und ausgeschaltet werden. Für einen Automa-
tikbetrieb kann die Blinklichtanlage an ein Relais angeschlossen werden,
welches durch zwei Gleiskontakte geschaltet wird. Für eine Fernbetäti-
gung wird das braune Kabel direkt zum Trafo geführt, während beim
gelben Kabel ein Schalter oder Relais zwischengeschaltet wird.
Eine wesentlich elegantere Methode ist das kontaktlose Schalten durch
Busch IR-Lichtschranken mit elektronischem Zeitschalter (Nr. 5961/
5963). Die IR-Lichtschranke besteht aus einem Sender, der unsichtba-
res IR (Infrarot)-Licht abstrahlt und einem Empfänger, der dieses Licht
registriert. Der Sender und der Empfänger sind in kleinen Gehäusen
enthalten, die links und rechts vom Gleis aufgestellt werden. Mit etwas
Islandmoos oder z. B. durch den Einbau in ein Bahnwärterhäuschen
können sie "getarnt" werden. Bei Unterbrechung des Infrarot-Licht-
strahles durch einen Zug wird diese Unterbrechung vom Empfänger
registriert, d.h., der angeschlossene Zeitschalter erhält einen Einschalt-
impuls, der die Blinklichtanlage in Betrieb setzt. Nach Ablauf der
einstellbaren Zeit (2-24 Sekunden) erfolgt automatische Abschaltung.
Bleibt ein Zug innerhalb der Lichtschranke stehen, bleibt die Anlage
eingeschaltet, bis der Zug den Bereich der Lichtschranke verlassen hat.
Den einfachen Anschluß der Warnblinkanlage an den Zeitschalter 5963
zeigt die Abbildung 2 (im Komplett-Set Nr. 5961 sind sowohl Licht-
schranken (5962) als auch Zeitschalter (5963) enthalten).
Nennspannung : 14 - 16 V ~ / =
Nennstrom
Die Anschlussdrähte niemals in eine Steckdose einführen! Nur mit einem Spielzeug-
transformator gemäß EN 60 742 und passender Ausgangsspannung in Betrieb
nehmen. Der Transformator ist kein Spielzeug. Überprüfen Sie den verwendeten
Transformator regelmäßig auf Schäden an Kabeln, Stecker, Gehäuse usw. Bei
Schäden an dem Transformator diesen keinesfalls benutzen! Nicht für Kinder unter 8
Jahren geeignet. Die Anleitung bitte aufbewahren.
Abb. 1 / Fig. 1
Die Verwendung einer Lichtschranke bringt gegenüber herkömmlichen
Gleiskontakten (die leicht verschmutzen oder oxidieren) erhebliche
Vorteile: Da sowohl die Lichtschranke als auch der Zeitschalter elektro-
nisch arbeiten, sind keine mechanischen Verschleißteile (wie z. B.
Relais) vorhanden, wodurch ein wartungsfreier Dauerbetrieb möglich
wird. Der Ausschaltkontakt muß vom Bahnübergang so weit entfernt
sein, daß auch bei langen Zügen die Blinklichtanlage nicht vorzeitig
abgeschaltet wird. Durch den Zeitschalter ergibt sich ein variabler
Zeitablauf, wodurch unabhängig von der Zuglänge eine ausreichende
Einschaltzeit der Blinklichtanlage gewährleistet ist.
Blink-, Blitz-, und Leuchteffekte bringen Leben in jede Modell-Land-
schaft. Über 40 verschiedene Micro-Elektronik-Artikel mit optischen
und akustischen Effekten sind von Busch lieferbar. Alle Produkte sind
feinstdetailliert, vorbildgetreu und einbaufertig vorbereitet. Der neue
Busch Gesamtkatalog gibt Ihnen viele Tips, Anregungen und Ideen für
Ihr Modellbahn-Hobby. Den Busch-Katalog erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler.
Busch Modellspielwaren
Heidelberger Straße 26, D-68519 Viernheim/Germany
2.10.5934 Y10.96
: 20 mA
PM6 96102301

Advertisement

loading

Summary of Contents for BUSCH H0 5934

  • Page 1 Zug automatisch ein- und ausgeschaltet. Im Modellbahnbe- trieb kann die Blinklichtanlage manuell über Dauerkontaktschalter (z. B. Busch Schalter 5706) ein- und ausgeschaltet werden. Für einen Automa- tikbetrieb kann die Blinklichtanlage an ein Relais angeschlossen werden, welches durch zwei Gleiskontakte geschaltet wird. Für eine Fernbetäti- gung wird das braune Kabel direkt zum Trafo geführt, während beim...
  • Page 2: Operating Instructions

    Connect the yellow lead to an on-off distance, le câble brun est conduit directement au transfo cependant que switch (for example Busch no. 5706) before this lead is connected to the pour le câble jaune, on intercale un interrupteur. Il est évident que power pack.