Page 1
Basler IP Installation Guide Fixed Box Cameras Installations- anleitung dritte Sprache vierte Sprache fünfte Sprache For BIP2-XXXXc and sechste BIP2-XXXXc-dn Models Sprache Document Number: AW000975 Version: 09 Language: 000 siebente Release Date: 22 January 2020 Sprache achte Sprache...
Page 2
Contacting Basler Support Worldwide Europe, Middle East, Africa Basler AG Tel. +49 4102 463 515 An der Strusbek 60–62 Fax +49 4102 463 599 22926 Ahrensburg Germany support.europe@baslerweb.com The Americas Basler, Inc. Tel. +1 610 280 0171 855 Springdale Drive,...
Installation Guide About This Document This document is intended to help you install your Basler IP Fixed Box Cameras on a network. This document applies to Basler IP Fixed Box Cameras that include the designation "BIP2" as part of their model name (see Table 2 on page 26 for a list of the models covered by this document).
Page 4
Every time you replace the plastic cap, a lens, or a lens adapter, make sure that the camera is pointing down. Never apply compressed air to the camera. This can easily contaminate optical components, particularly the sensor. Basler IP Fixed Box Cameras...
Page 5
The European Union has enacted Directive 2002/96/EC on Waste Electrical and Electronic Equipment (the WEEE Directive). This directive is only applicable in European Union member states. All Basler IP Cameras have been manufactured after the 31st of August 2005. Basler IP Fixed Box Cameras...
SD Card Slot - Can hold a microSD or a microSDHC card. The card can be used to store alarm images or the contents of the alarm buffers. (An SD card is not included with the camera.) Basler IP Fixed Box Cameras...
When using a C-mount lens, take care not to insert the lens too deeply into the lens mount as this can damage the IR-cut filter. For more information, see the dimension drawings in Chapter 8 of the user’s manual. Basler IP Fixed Box Cameras...
Page 8
If power will be supplied to the camera via the Ethernet network cable (i.e., Power over Ethernet), see section below. If power will be supplied from an external power supply via the camera’s terminal connector, see section on page 9. Basler IP Fixed Box Cameras...
Page 9
If camera power will be supplied via Power over Ethernet (PoE): 6. Connect the camera to a PoE network switch or to a PoE injector as shown below. PoE Network Switch Ethernet Patch Cable PoE Injector Network Switch Ethernet Ethernet Patch Patch Cable Cable Basler IP Fixed Box Cameras...
Page 10
Insert the device wires into the black, 8-pin Weidmüller plug on the back of the camera using the technique illustrated on page 18. 8. Go on to Section 2.2 on page 11. Basler IP Fixed Box Cameras...
Page 11
Read the information in Section 4 regarding the pin numbering and pin functionality for the terminal connector and determine how you want to connect the devices to the camera. b. Insert the device wires into the Weidmüller plug on the back of the camera. Basler IP Fixed Box Cameras...
Page 12
Network Switch Ethernet Patch Cable Weidmüller Plug Pin 1 + DC In 10. Plug in or switch on the power supply. 11. Go on to Section 2.2 on page 11. Basler IP Fixed Box Cameras...
Page 13
The location procedure assumes that your camera is on the same network subnet as your PC and that you have a Windows operating system on your The procedure uses a web browser to access your Basler IP Fixed Box Camera. The recommended browser is the Windows Internet Explorer 8.0 or higher.
Page 14
The BIP Finder software will open, will locate the Basler IP Camera(s) on your network, and will display them in a tree format. The Basler IP Cameras connected to your network will be listed in the BIP Finder window by serial number. If you hover your cursor over a serial number, you will see a list of information for the camera, including the IP address, as shown below.
Page 15
4. Double-click on a Basler IP Camera serial number in the BIP Finder window. Your web browser will open and the browser will show the Basler IP Camera Web Client accessing the selected camera. Assuming that this is the first time you are accessing the camera via the web browser, you may see a message asking you to install a stream display plugin (BaslerIPCam.cab).
Page 16
Installation Guide The Basler IP Camera Web Client will display a live stream from the camera as shown below. For complete information about using the Basler IP Camera Web Client to change the camera’s settings and view images from the camera, see the camera user’s manual.
Installation Guide 3 Firmware Updates To ensure that your camera’s functionality is up to date, you should periodically check the Downloads section of the Basler website to see if a firmware update file is available. The website address is: www.baslerweb.com/firmware You can use the Basler IP Camera Web Client to view the current firmware version of a camera and to perform a firmware update.
1. Apply only DC voltages. Applying AC voltages can seriously damage the camera. 2. Make sure that the voltages are within the limits specified in Table 1 on page 19. Applying voltages outside of the specifications can seriously damage the camera. Basler IP Fixed Box Cameras...
Page 19
The pin numbering and pin assignments for the terminal connector are as illustrated below. The pin assignments are described in more detail in Table 1 on page 19. I/O-0 I/O-1 I/O-2 Alt. RS-485 RS-485 Camera Power Basler IP Fixed Box Cameras...
Page 20
Ferrules (end terminals) are not required for stranded wires, but can be used if desired. If the wire ends have ferrules applied, the ferrule must have a cross section between 0.13 mm (0.005") and 0.34 mm (0.013"). Basler IP Fixed Box Cameras...
Page 21
Installation Guide Basler recommends that I/O port connections be made with shielded cable and that the cable shields be connected to ground. If you are unable to connect the cable shields to ground or if you use unshielded cable, the maximum length of the I/O port connections is limited to 10 m to avoid electromagnetic interference.
Page 22
See the camera user’s manual for more information about setting a port to invert. Switch Condition Port Set To Invert Input Detected As Open Inactive Closed Active Open Active Closed Inactive (Pin 4, 6, 8 description continued on the next page.) Table 1: Terminal Connector Pin Assignments Basler IP Fixed Box Cameras...
Page 23
0 to +1.15 VDC Active +3 to +24 VDC Inactive 0 to +1.15 VDC Inactive +3 to +24 VDC Active (Pin 4, 6, 8 description continued on the next page.) Table 1: Terminal Connector Pin Assignments Basler IP Fixed Box Cameras...
Page 24
The maximum load is 100 mA and the maximum voltage is +24 VDC. If an inductive load such as a relay is connected to an output port, a diode must be connected in parallel with the load. Table 1: Terminal Connector Pin Assignments Basler IP Fixed Box Cameras...
Page 25
I/O-1 and I/O-2 ports are set as inputs with their function set to monitor. The explanations in Table 1 and the schematic on page 24 assume that you have changed the port settings. Basler IP Fixed Box Cameras...
Page 26
(Set as an output) 1 kΩ Switch I/O-2 (Set as an input) Device RS-485 Gnd RS-485 A+ RS-485 A+ RS-485 B- RS-485 B- I/O Schematic, Variant 1 (Input Port Connected to Ground (Pin 1) via Switch) Basler IP Fixed Box Cameras...
Page 27
Installation Guide 1 kΩ I/O-2 0 to +24 VDC (Set as an input) Device RS-485 Gnd RS-485 A+ RS-485 A+ RS-485 B- RS-485 B- I/O Schematic, Variant 2 (Input Port Connected to Input Voltage) Basler IP Fixed Box Cameras...
15 fps (at 3 megapixel resolution) BIP2-1920-30c 1/1.3" progressive 1920 x 1080 30 fps 24 fps 30 fps scan color CMOS Table 2: Basic IP Camera Specifications Note: For full specifications, see the user’s manual. Basler IP Fixed Box Cameras...
Basler IP Fixed-Box-Kamera- Installationsanleitung Über dieses Dokument Dieses Dokument soll bei der Installation der Basler IP Fixed-Box-Kameras in einem Netzwerk helfen. Dieses Dokument gilt für die Basler IP-Fixed-Box- Kameras, bei denen die Angabe "BIP2" einen Teil des Modellnamens bildet (Tabelle 2 auf Seite 53 zeigt eine Liste der Modelle, die in diesem Dokument beschrieben werden).
Page 30
Einsatz kommen soll, ist sie in einem entsprechenden Schutzgehäuse unterzubringen. VORSICHT Gefährliche elektrische Spannung Das Berühren von Bauteilen im Inneren der Kamera kann zum elektrischen Schlag führen. Niemals das Gehäuse der Kamera öffnen. Das Gehäuse enthält keine vom Benutzer zu wartenden Bauteile. Basler IP Fixed-Box-Kameras...
Page 31
Gehäuse unterzubringen. HINWEIS Beim Abnehmen des Kunststoffdeckels oder beim Austausch des Objektivs bzw. des Objektivadapters sicherstellen, dass die Kamera nach unten gerichtet ist. Niemals die Kamera mit Druckluft reinigen. Dadurch können optische Bauteile, insbesondere der Sensor, verunreinigt werden. Basler IP Fixed-Box-Kameras...
Page 32
Entladung geschützt. WEEE-Richtlinie Die Richtlinie 2002/96/EG (WEEE-Richtlinie) der Europäischen Union regelt die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten. Diese Richtlinie ist nur in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gültig. Alle Basler IP-Kameras wurden nach dem 31. August 2005 hergestellt. Basler IP Fixed-Box-Kameras...
Page 33
Factory Default-Knopf - Zum Zurücksetzen der Kamera auf Werkseinstellungen. SD-Kartensteckplatz - Für microSD- oder microSDHC-Speicherkarten. Die Karte kann zum Speichern von Alarmbildern oder Inhalten der Alarm- Puffer verwendet werden. (Eine SD-Speicherkarte ist nicht im Lieferumfang der Kamera enthalten.) Basler IP Fixed-Box-Kameras...
Objektivs ist zusätzlich ein 0,8-mm-Distanzring erforderlich. Bei Verwendung eines C-Mount-Objektivs muss darauf geachtet werden, dass das Objektiv nicht zu tief eingeschraubt wird, da sonst der IR-Cut-Filter beschädigt werden kann. Weitere Informationen zu den Maßen finden Sie in Kapitel 8 des Benutzerhandbuchs. Basler IP Fixed-Box-Kameras...
Page 35
Schäden durch elektrostatische Entladung geschützt. Wenn die Stromversorgung der Kamera über Ethernet-Netzwerkkabel (d.h., Power over Ethernet) erfolgt, siehe Abschnitt unten. Wenn die Stromversorgung der Kamera über den Steckverbinder mit einer externen Stromversorgung erfolgt, siehe Abschnitt auf Seite 36. Basler IP Fixed-Box-Kameras...
Page 36
Installationsanleitung Stromversorgung über Power over Ethernet (PoE): 6. Kamera gemäß der folgenden Abbildung mit einem PoE-Netzwerk-Switch oder einem PoE-Injektor verbinden. PoE-Netzwerk-Switch Ethernet- Patchkabel PoE-Injektor Ausgang Eingang Netzwerk- Switch Ethernet- Ethernet- Patchkabel Patchkabel Basler IP Fixed-Box-Kameras...
Page 37
Abschnitt 4 lesen und festlegen, auf welche Art die Geräte mit der Kamera verbunden werden sollen. b. Leitungen des Gerätes mithilfe der auf Seite 45 gezeigten Methode an der schwarzen, 8-poligen Weidmüller-Anschlussklemme an der Kamerarückseite anschließen. 8. Fortfahren mit Abschnitt 2.2 auf Seite 38. Basler IP Fixed-Box-Kameras...
Page 38
Kamera angeschlossen werden: a. Informationen zu Pinbelegungen und -funktionen des Steckverbinders in Abschnitt 4 lesen und festlegen, auf welche Weise die Geräte mit der Kamera verbunden werden sollen. b. Geräteleitungen an die Weidmüller-Anschlussklemme an der Kamerarückseite anschließen. Basler IP Fixed-Box-Kameras...
Page 39
9. Ethernet-Kabel mit der RJ-45-Buchse an der Kamera und dem Netzwerk- Switch verbinden wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Netzwerk-Switch Ethernet- Patch- kabel Pin 1 + DC Ein Masse (Gnd) 10. Stromversorgung einstecken oder einschalten. 11. Fortfahren mit Abschnitt 2.2 auf Seite 38. Basler IP Fixed-Box-Kameras...
Page 40
Kamera im selben Subnetz wie der Rechner befindet und dass Windows als Betriebssystem des Rechners verwendet wird. Es wird ein Webbrowser verwendet, um auf die Basler IP Fixed-Box- Kamera zuzugreifen. Der empfohlene Browser ist der Windows Internet Explorer 8.0 oder höher.
Page 41
Installationsanleitung 3. Die BIPFinder.exe-Datei doppelklicken. Die BIP Finder-Software öffnet sich, findet die Basler IP-Kamera(s) im Netzwerk und zeigt diese in einer Baumstruktur an. Die mit Ihrem Netzwerk verbundenen Basler IP-Kameras werden im BIP Finder-Fenster mit der Seriennummer aufgelistet. Wenn der Cursor über eine Seriennummer bewegt wird, erscheint wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist, eine Liste von Informationen zu dieser Kamera, einschließlich...
Page 42
4. Auf die Seriennummer der Kamera im Fenster des BIP Finders doppelklicken. Der Webbrowser wird geöffnet und zeigt den Basler IP Camera Web Client, der auf die ausgewählte Kamera zugreift. Beim ersten Zugriff auf die Kamera über den Webbrowser könnte eine Meldung erscheinen, die die Installation eines Plugins für die...
Page 43
Installationsanleitung Der Basler IP Camera Web Client zeigt nun den Live-Bilddatenstrom der Kamera, siehe unten. Umfassende Informationen zur Nutzung des Basler IP Camera Web Clients für die Änderung von Kameraeinstellungen und Ansicht von Kamerabildern, siehe Benutzerhandbuch. Die aktuellste Version des Benutzerhandbuchs können Sie im Downloadbereich der Basler Website...
Page 44
Dateien zum Update der Firmware gibt. Die Internetadresse lautet: www.baslerweb.com/firmware Mit Hilfe des Basler IP Camera Web Clients können Sie sich die aktuell installierte Firmware-Version auf der Kamera anzeigen lassen und ein Firmware-Update durchführen. Weitere Informationen zur Anzeige der aktuellen Firmware-Version und zum Firmware-Update über den Web Client...
Page 45
Schäden an der Kamera führen. 2. Sicherstellen, dass die Spannungswerte innerhalb der in Tabelle 1 auf Seite 46 festgelegten Grenzwerte liegen. Das Anlegen von Spannungen, die außerhalb der festgelegten Grenzen liegen, kann zu schwerwiegenden Schäden an der Kamera führen. Basler IP Fixed-Box-Kameras...
Page 46
Die Pinbelegungen sind in Tabelle 1 auf Seite 46 im Detail beschrieben. I/O-0 I/O-1 I/O-2 ext. RS-485 RS-485 Stromver- sorgung Beim Anklemmen der Adern an der Weidmüller-Anschlussklemme, dem Gegenstecker zum Steckverbinder, ist die im Folgenden beschriebene Methode anzuwenden. Die Adern werden in der Anschlussklemme durch Basler IP Fixed-Box-Kameras...
Page 47
Die Aderenden müssen 7 mm abisoliert werden. Aderendhülsen sind bei Litzenleitungen nicht vorgeschrieben, können aber auf Wunsch verwendet werden. Wenn Aderendhülsen verwendet werden, müssen diese einen Querschnitt zwischen 0,13 mm 0,34 mm aufweisen. Basler IP Fixed-Box-Kameras...
Page 48
Installationsanleitung Basler empfiehlt, die Verbindungen zu I/O-Schnittstellen mit geschirmten Leitungen auszuführen und die Leitungs- schirme mit Masse zu verbinden. Wenn es nicht möglich ist, die Leitungsschirme mit Masse zu verbinden, oder wenn ungeschirmte Leitungen verwendet werden, ist die maximale Länge der Verbindungen zu den I/O-Schnitt- stellen auf 10 m begrenzt, um elektromagnetische Interferenz zu vermeiden.
Page 49
Modus (normal oder invertiert) von der Kamera als aktiv oder inaktiv erkannt. Weitere Informationen zur Vorgehensweise, um eine Schnittstelle invertiert einzustellen, siehe Benutzerhandbuch der Kamera. (Beschreibung der Pins 4, 6, 8 wird auf der folgenden Seite fortgeführt.) Tabelle 1: Pinbelegung Steckverbinder Basler IP Fixed-Box-Kameras...
Page 50
0 bis +1.15 VDC Nein Aktiv +3 bis +24 VDC Nein Inaktiv 0 bis +1.15 VDC Inaktiv +3 bis +24 VDC Aktiv (Beschreibung der Pins 4, 6, 8 wird auf der folgenden Seite fortgeführt.) Tabelle 1: Pinbelegung Steckverbinder Basler IP Fixed-Box-Kameras...
Page 51
Der Ausgang darf mit einer maximalen Stromstärke von 100 mA belastet werden. Außerdem darf eine maximale Gleichspannung von +24 V angelegt werden. Wenn eine induktive Last, z. B. ein Relais, an die Ausgangsschnittstelle angeschlossen ist, muss eine Diode parallel zur Last geschaltet werden. Tabelle 1: Pinbelegung Steckverbinder Basler IP Fixed-Box-Kameras...
Page 52
Standardmäßig ist die Schnittstelle I/O-0 als Ausgang mit vom Nutzer einstellbarer Funktion und die Schnittstellen I/O-1, I/O-2 sind als Eingänge mit Überwachungsfunktion eingestellt. Die Erläuterungen in Tabelle 1 und das Schaltschema auf Seite 51 beziehen sich auf veränderte Schnittstellen-Einstellungen. Basler IP Fixed-Box-Kameras...
Need help?
Do you have a question about the BIP2 c Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers