Vauconsant SE314 Instructions Of Use And Maintenance page 14

Refrigerated unit with ventilated cupboard and omnitop self-service refrigerated display
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

BENUTZUNGS UND WARTUNGSNOTIZ
ALLGEMEINES
Kühleinheit
Oberfläche: Kühlung durch Kupferkühlschlange 9,6 mm ∅.
Lagerungsfach: Kühlung durch querliegenden Umluft-verdampfer.
Kühlungsgas: R404a.
Beleuchtung
Beleuchtung mittels Leuchtstoffröhre oder Beleuchtung durch
Halogen-Spotlights Niederspannung.
Option Verdunstungsbehälter für das Abtauwasser
Verdunstung durch einen in einem CNS-Behälter angebrachten
Widerstand, unter dem Aggregatsgehäuse.
Bedienelemente
Regulierung über Thermostat mit digitaler Anzeige (siehe auch
Bedienungsanleitung Thermostat – nachstehend)
Ein- und Ausschalten der Regulierung durch Drücken der Taste
auf dem Bedienpaneel des Thermostaten.
Beleuchtung: Ein- und Ausschalten durch Drücken der Taste
auf dem Bedienpaneel des Thermostaten.
Sicherung
Über unterteilbaren Sicherungskasten.
INSTALLATION
Einbau des OMNITOP-Einbaumodules
Legen Sie vor dem Einsetzen des Moduls die schwarze
Neoprendichtung über den gesamten Umfang der Möbel-
aussparung aus.
Setzen Sie nun die ventilierte Wanne in die vorgesehene
Möbelaussparung ein.
Bauen Sie nun das Kühlaggregat, den Auffangbehälter für das
Kondenswasser, sowie die Bedientafel ein.
Elektrischer Anschluss
Vor dem Anschließen ist unbedingt zu prüfen, ob die
Netzspannung mit der auf dem Gerät angegebenen
Spannung übereinstimmt.
Die elektrische Zuleitung zum Gerät muss mit einer separaten
Differentialsicherung im Schaltschrank abgesichert werden.
Verbinden Sie die Zuleitung mit dem Sicherungsschalter im
Installationsfach unter Berücksichtigung der im mitgelieferten
elektrischen Schaltplan aufgezeigten Angaben.
Schliessen Sie nun den Kondenswasserverdampfer an.
Anschluss der Kühleinheit
Schliessen Sie den Kühlmittelkreislauf dem mitgelieferten Plan
gemäss an.
Verbinden Sie die Schlagventile mittels eines geeigneten
Schraubenschlüssels.
Das Verbinden wird bei der Perkussion schwierig; es muss je-doch
weiter fest angezogen werden, um eine dichte Verbind-ung zu
gewährleisten. Eine fehlerhafte Verbindung kann zu
Kühlmittelverlust, und so zum Ausfallen während des Betriebs
führen.
Es wird empfohlen nach dem Verbinden der Perkussions-
ventile deren Dichtigkeit mit einem Kühlflüssigkeits-
Detektor zu prüfen.
Einbau des Kondenswasser-Verdampfungsbehälters
Der Behälter muss an der Unterseite des Geräts mittels
vorinstallierter Clipse, an der dafür vorgesehenen Stelle
montiert werden. Die elektrische Zuleitung wird an der dafür
vorgesehenen Klemme im Elektro-Installationsfach des Möbels
angebracht. Der Behälter kann entweder an der Vorder- oder
Hinterseite des Möbels angebracht werden.
Dampfleitblech
Im Kondenswasserbehälter befindet sich ein Leitblech, welches
das verdampfte Wasser ableitet. Dieses muss genau in der
Mitte des Behälters angebracht werden (auf beide Seiten ist
also gleichviel Spiel.)
Dampfleitblech
GEBRAUCHSANWEISUNG
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme zwei Stunden vor Ausgabebeginn.
Drücken Sie die Taste
Der Thermostat ist nun im Betrieb, die Kühlmaschine beginnt mit
einer Sichereheitsverzögerung von einer Minute zu laufen und die
Wanne zu kühlen.
Die Regulierung des Thermostats wurde nach Tests im Werk
vorgenommen.
Ist die gewünschte Temperatur erreicht, schaltet das Aggregat
automatisch ab.
Drücken Sie die Taste
auszuschalten.
Beleuchtung
Drücken Sie die Taste
Regulierung des Thermostats
Siehe nachfolgende detaillierte Betriebsanweisung des Thermostats.
Automatisches Abtauen
Diese Funktion ist im Thermostaten integriert. Die Werksein-stellung
sieht ein Abtauen von max. 10 Min. stündlich vor.
Um diese Einstellung zu ändern, siehe die Betriebsanweisung des
Thermostats.
Z u r B e a c h tu n g :
die statisch gekühlte Oberfläche dient zur
Präsentation der Speisen; sie darf nicht zu deren Lagerung
bzw. Aufbewahrung benutzt werden.
Reinigung
Diese
ist
nur
im
ausgeschaltet.)
Reinigen Sie einmal täglich die Oberfläche, die Kühlwanne und die
Aussenflächen des Möbels.
Das Lagerungsfach ist einmal wöchentlich gründlich zu reinigen. Die
Rahmen für die Tragrosten sind herausnehmbar.
Benutzen Sie hierzu einen Schwamm mit Seifenwasser, oder
Spezialreiniger für CNS, spülen Sie mit Wasser ab und trocknen Sie
vorzugsweise mit Baumwolltüchern nach.
Verwenden Sie keine Bodenputzmittel, Säuren (auch nicht verdünnt),
clorhaltige oder ätzende Mittel: diese können zu Rostbildung auf dem
CNS führen.
Verwenden Sie keine Scheuermittel (Steinwolle usw.)
Keine
Reinigung
mit
Hochdruckreiniger.
Die sichere Verbindung der Elektroanschlüsse muss vor
Inbetriebnahme durch den Installateur überprüft werden (danach
einmal jährlich.)
Reinigung des Kondensors alle 6 Monate.
Die Achse des Ventilators einmal jährlich schmieren.
Die Achse des Ventilators einmal jährlich schmieren.
Bei den auf Schiebevorrichtungen montierten Aggregaten sind die
flexiblen Anschlussschläuche alle drei Jahre zu ersetzen, um evtl.
Gasverluste zu vermeiden.
14
des Thermostaten.
um die Regelung des Geräts
um das Licht ein- oder auszuschalten.
Betriebsstillstand
durchzuführen
Wasserschlauch,
Schaumpistole
UNTERHALT
(Gerät
oder

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents