Download Print this page

Technische Daten - Peweta DCF77 User Manual

Radio controlled clock for indoors, 1.5 v battery operated
Hide thumbs Also See for DCF77:

Advertisement

Available languages

Available languages

Störquellen
Metallbedampfte Isolierglasfenster, Stahlbetonbauweise, die Nähe zu Leuchtstofflampen und Computer-Monitoren/TV-Geräten,
beschichtete Spezialtapeten oder die Positionierung in Kellerräumen können die Empfangsgüte verschlechtern. Verändern Sie ggf.
die Position der Uhr.
Wartung, Reparatur, Pflege
Um eine korrekte Funktion Ihrer Funkwanduhr zu gewährleisten, empfehlen wir einen jährlichen Batteriewechsel. Wenn die Uhr
über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird, entnehmen Sie bitte die Batterie.
Im Falle eventueller Reparaturarbeiten gehen Kosten und Risiken zu Lasten des Benutzers/Eigentümers und dürfen
nur von sach- und fachkundigen Personen bzw. von einer Fachwerkstatt oder von PEWETA durchgeführt werden.
Nationale Richtlinien sind zu beachten und einzuhalten.
Für eine Reinigung der Uhr verwenden Sie bitte ein sauberes, weiches, Tuch. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel.
Problemlösungen
Problem 1:
Keine Zeigerbewegung bei (Erst-) Inbetriebnahme.
Lösung 1:
Batterie überprüfen: Spannung ausreichend? Korrekte Polung (+/-)?
Problem 2:
Sekundenzeiger taktet nicht, oder taktet erst nach 10 Minuten, max. 20 Minuten, von der Startposition weg.
Lösung 2:
Kein oder schlechter bis sehr schlechter DCF77-Funkempfang! Neu starten, evtl. andere Ausrichtung oder neue
Position wählen. Über Nacht „laufen" lassen.
Problem 3:
Sekundenzeiger taktet unregelmäßig von der Startposition weg.
Lösung 3:
Gestörter DCF77-Funkempfang! Andere Ausrichtung oder neue Position wählen, eventuell Fensterplatz zum
Einlesen, ggf. mögliche Störquellen erkennen und abstellen. Über Nacht „laufen" lassen.
Problem 4:
Sekundenzeiger taktet, Minuten- und Stundenzeiger laufen an, aber die Funkuhr stellt sich innerhalb von
ca. 10 Minuten, max. 20 Minuten, nicht auf die korrekte Zeit ein.
Lösung 4:
Kein DCF77-Funkempfang! Neu starten, eventuell andere Ausrichtung. Eventuelle Störquellen erkennen und
ggf. neue Position wählen. Über Nacht „laufen" lassen.
Problem 5:
Uhr bleibt nach 1 bis 2 Jahren stehen, zeigt ungenaue (= falsche) Zeit an oder Sekundenzeiger »zittert«.
Lösung 5:
Neue Batterie einlegen. Zwischen dem Herausnehmen und dem Einlegen einer ladenfrischen
Batterie sollte mindestens 1 Minute, besser 2 Minuten liegen. Auf korrekte Polung (+/-) ist zu achten.

Technische Daten

Betriebsspannung (Batterie)......... 1,25 V - 1,7 V
Betriebstemperatur......................0° C bis 50° C
typ. Laufzeit mit einer Batterie........ca. 1 bis 2 Jahre
Batteriegröße 1,5 V......................Mignon/LR6/AA "Alkaline" oder Baby/LR14 "Alkaline", je nach Batteriefachgröße
Betriebsumgebung.......................nur in trockenen Räumen, es sei denn, es ist durch eine entsprechende Option
■ Entsorgung von Altgeräten
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig zu recyceln, ist der Endnutzer aufgefordert, gebrauchte
und defekte Geräte zu den öffentlichen Sammelstellen für Elektro-und Elektronikschrott zu bringen. Das Symbol der durchgestrichenen Müll-
tonne mit Balken bedeutet, dass dieses Produkt an einer Sammelstelle für Elektro- und Elektronikschrott abgegeben werden muss, um es durch
Recycling einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen. Altgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
■ Entsorgung von Altbatterien/Akkus
Batterien und Akkus können nach Gebrauch an der Verkaufsstelle oder an den Sammelstellen unentgeltlich zurückgegeben werden.
Endnutzer sind gesetzlich zur Rückgabe von Altbatterien und Akkus verpflichtet. Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass
verbrauchte Batterien/Akkus an einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden müssen, um sie durch Recycling einer bestmöglichen
Rohstoffwieder-verwertung zuzuführen. Altbatterien/Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Symbole auf Batterien/Akkus bedeu-
ten: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei.
Bei Fragen, Anregungen oder für weitere Produktinformationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
PEWETA KG (GmbH + Co.)
PEWETA KG (GmbH + Co.)
PEWETA KG (GmbH + Co.)
PEWETA KG (GmbH + Co.)
Tel 040 / 20 98 97 0
Tel 040 / 20 98 97 0
Tel 040 / 20 98 97 0
Tel 040 / 20 98 97 0
(Ausführung) eine andere Verwendung zugelassen.
Holsteinischer Kamp 64
Holsteinischer Kamp
Holsteinischer Kamp
Holsteinischer Kamp
Fax 040 / 20 98 97 96
Fax 040 / 20 98 97 96
Fax 040 / 20 98 97 96
Fax 040 / 20 98 97 96
64- - - - 66
66 22081 Hamburg
22081 Hamburg
64
64
66
66
22081 Hamburg
22081 Hamburg
zeit@peweta.de
zeit@peweta.de
http://www.peweta.de
http://www.peweta.de
zeit@peweta.de
zeit@peweta.de
http://www.peweta.de
http://www.peweta.de
- 2 -

Advertisement

loading