Download Print this page

Siemens AP 257/41 Operating And Mounting Instructions page 2

Wind sensor, gamma instabus

Advertisement

Bild / Figure 6
Bild / Figure 7
Bild / Figure 8
Bild / Figure 9
Bild / Figure 10
Bild / Figure 11
Bild / Figure 12
Bild / Figure 13
A5E02038571A DS03
Vorbereitung des Windsensors:
Der Deckel des Windsensors ist am unteren Rand rechts und
links eingerastet. Nehmen Sie den Deckel von dem Windsensor
ab (siehe Bild 11). Gehen Sie sorgfältig vor, um die Kabelver-
bindung zwischen der Platine im Unterteil und der Platine im
Deckel nicht abzureißen (Kabel mit Stecker).
Führen Sie die Busleitung durch die Gummidichtungen an der
Unterseite des Windsensors und schließen sie die Aderpaare für
Spannungsversorgung und Bus unter Berücksichtigung der Pola-
rität an die dafür vorgesehenen Klemmen an (siehe Bild 2).
Befestigen des Windsensors:
Schließen Sie das Gehäuse, indem Sie den Deckel über das Un-
terteil stülpen. Der Deckel muss rechts und links mit einem
deutlichen „Klick" einrasten. Prüfen Sie, ob Deckel und Unterteil
richtig verrastet sind! Bild 12 zeigt den korrekt geschlossenen
Windsensor von unten.
Schieben Sie nun das Gehäuse von oben in den montierten Hal-
ter. Die Zapfen des Halters müssen dabei in den Schienen des
Gehäuses einrasten (siehe Bild 13).
Der Windsensor lässt sich bei Bedarf wieder nach oben aus dem
Halter herausziehen.
Vorsicht:
Öffnen Sie den Windsensor nicht, wenn Wasser (Regen) ein-
dringen kann. Schon wenige Tropfen könnten die Elektronik be-
schädigen.
Achten Sie auf korrekten Anschluss. Ein Falschanschluss kann
zur Zerstörung der Elektronik des Windsensors führen.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass der Temperatursen-
sor (kleine Platine an der Unterseite des Gehäuses) nicht be-
schädigt wird. Auch die Kabelverbindung zwischen der Platine
im Unterteil und der Platine im Deckel darf beim Anschluss nicht
abgerissen oder geknickt werden.
Der Windmesswert wird erstmalig 60 Sekunden nach Anlegen
der Versorgungsspannung übertragen.
Wartung
Der Windsensor sollte regelmäßig (zweimal pro Jahr) auf
Verschmutzung überprüft und bei Bedarf gereinigt werden.
Bei starker Verschmutzung kann der Windsensor funktions-
unfähig werden.
Zur Wartung und Reinigung sollte der Windsensor sicher-
heitshalber immer vom Bus und der Versorgungsspannung
getrennt werden.
Allgemeine Hinweise
• Die Bedienungsanleitung ist dem Kunden auszuhändigen.
• Ein defektes Gerät ist an die zuständige Geschäftsstelle der
Siemens AG zu senden.
• Bei zusätzlichen Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte
an unseren Technical Support:
℡ +49 (0) 180 50 50-222
" +49 (0) 180 50 50-223
! www.siemens.de/automation/support-request
Seite 2 von 2
Preparing the wind sensor:
The lid of the wind sensor is slotted in on the right and the left
at the lower edge. Remove the lid from the wind sensor (see
fig. 11). Be careful not to tear open the cable connection be-
tween the circuit board in the bottom part and the rain sensor
in the lid (cable with plug).
Guide the bus cable through the rubber seals at the bottom part
of the wind sensor and connect the wire pairs for the voltage
supply and the bus to the provided terminals while taking polar-
ity into account (see fig. 2).
Fastening the wind sensor:
Close the enclosure by putting the lid over the lower part. The
lid must snap into place on the left and the right with a clear
"click". Check that the lid and lower part are properly snapped
into place! Fig. 12 shows the correctly closed wind sensor from
below.
Now slide the enclosure into the mounted holder from above.
The pegs of the holder must slot into the rails of the enclosure
(see fig. 13).
If needed the wind sensor can be pulled out of the holder in an
upwards direction.
Caution:
Do not open the wind sensor if water (rain) can get into the in-
side. A few drops are enough to damage the electronics.
Take care that the connections are correctly made. A wrong
connection can destroy the electronics of the wind sensor.
During assembly care should be taken that the temperature sen-
sor (small circuit board on the lower part of the enclosure) is
not damaged. The cable connection between the circuit board
and the rain sensor may not be torn off or bent while making
the connection.
The wind measurement value is first transmitted 60 seconds af-
ter initiating the supply voltage.
Maintenance
The wind sensor should be checked regularly (twice per
year) for soiling and cleaned if necessary. In case of strong
pollution, the wind sensor may cease to function.
During maintenance and cleaning, the wind sensor should
always be separated from the bus and the supply voltage for
safety purposes.
General Notes
• The operating instructions must be handed over to the client.
• Any faulty devices should be returned to the local Siemens
office.
• If you have further questions concerning the product please
contact our technical support:
℡ +49 (0) 180 50 50-222
" +49 (0) 180 50 50-223
! www.siemens.com/automation/support-request
Page 2 of 2

Advertisement

loading