Pflege Und Reinigung; Konformitätserklärung (Doc); Technische Daten - Renkforce Rubi Operating Instructions Manual

Led ceiling light with loudspeaker
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

• Drücken Sie kurz die Taste Audio OFF, um den Lautsprecher auszuschalten. Die
blaue LED erlischt.
b) Kopplungsvorgang (Pairing)
• Das Produkt muss sich in unmittelbarer Nähe zum Bluetooth
• Schalten Sie das Bluetooth
-Gerät ein und aktivieren Sie die Bluetooth
®
Funktion bzw. den Kopplungs-Modus. Beziehen Sie sich diesbezüglich auf die
Bedienungsanleitung des Bluetooth
• Schalten Sie den Lautsprecher ein.
• Aktivieren Sie die Suche nach dem Produkt auf Ihrem Bluetooth
Suchvorgang vollendet ist, erscheint „LBT00738" auf der Liste Ihres Bluetooth
Geräts.
• Wählen Sie „LBT00738" auf Ihrem Bluetooth
herzustellen.
• Sobald die Verbindung hergestellt wurde, ertönt ein Signal und die blaue LED
blinkt langsamer.
• Um die Verbindung zu trennen, halten Sie die Wiedergabe/Pause-Taste auf der
Fernbedienung für ca. 3 Sekunden gedrückt. Ein kurzes Signal ertönt und die
blaue LED blinkt wieder schneller.
• Falls der Kopplungsvorgang nicht erfolgreich war, schalten Sie das Produkt aus
und wiederholen Sie den kompletten Vorgang.
Es kann immer nur ein einziges Bluetooth
gekoppelt werden. Besteht bereits eine aktive Bluetooth
mit einem anderen Bluetooth
unterbrochen werden.
Wird das Produkt oder das Bluetooth
Kopplung besteht, ausgeschaltet oder aus der Reichweite entfernt, wird
die Verbindung unterbrochen. Beim erneuten Einschalten bzw. wenn das
Bluetooth
-Gerät wieder in die Reichweite des Produkts kommt, wird die
®
Verbindung automatisch wieder aufgebaut.
Um diesen automatischen Verbindungsaufbau zu ermöglichen, muss
diese Funktion am Bluetooth
sich hierzu in der Anleitung Ihres Bluetooth
c) Audio-Wiedergabe
Sie können mit der Fernbedienung die Wiedergabe starten bzw. unterbrechen.
Außerdem können Sie zum vorigen bzw. nächsten Titel wechseln.
Fehlerhilfe
Problem
Lösungsvorschlag
Überprüfen Sie, ob der Lautsprecher eingeschaltet ist.
Überprüfen Sie, ob die Bluetooth
hergestellt wurde.
Kein Ton
Überprüfen Sie, ob die Lautstärke komplett
heruntergeregelt wurde.
Überprüfen Sie, ob die Wiedergabe unterbrochen wurde.
Überprüfen Sie, ob die Lampe mit Strom versorgt wird.
Kein Licht
Überprüfen Sie den Zustand der Batterien in der
Fernbedienung.

Pflege und Reinigung

• Schalten Sie das Produkt vor der Reinigung aus und lassen Sie es ausreichend
abkühlen.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol
oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar
die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Drücken Sie nicht zu stark auf das Gehäuse, da andernfalls Kratzspuren möglich
sind.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
-Gerät befinden.
®
-Geräts.
®
-Gerät. Sobald der
®
-Gerät, um die Verbindung
®
-Gerät mit dem Produkt
®
-Gerät, muss diese Verbindung zuerst
®
-Gerät, mit dem eine aktive
®
-Gerät evtl. aktiviert werden (informieren Sie
®
-Geräts).
®
-Verbindung erfolgreich
®
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau,
dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads
-
®
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus
und geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein;
anschließend können Sie die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format
herunterladen.
-
®
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese
getrennt vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe
aller gebrauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den
-Kopplung
Hausmüll ist untersagt.
®
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll
hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall
sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht
auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-
Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen
Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus
verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.

Technische Daten

a) Deckenleuchte
Betriebsspannung ................... 220 – 240 V/AC, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme ................ max. 32 W
Lautsprecher ........................... 6 W, 6 Ω, 130 Hz – 180 kHz, Ø 152,4 mm
LED-Anzahl ............................ 128
Farbtemperatur ....................... 3000 K (warmweiß)
Lichtstrom ............................... 1200 lm
Bluetooth
-Reichweite ............ 8 m
®
Betriebsbedingungen .............. -10 bis +40 °C, 10 – 90 % rF
Lagerbedingungen .................. -20 bis +70 °C, 10 – 90 % rF
Abmessungen (Ø x H) ............ 400 x 75 mm
Gewicht ................................... 1285 g
b) Fernbedienung
Spannungsversorgung ........... 2 x AAA-Batterie
Reichweite .............................. 8 m
Abmessungen (L x B x H) ....... 110 x 50 x 25 mm
Gewicht ................................... 74 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.
*1463766_V2_0217_02_IPL_m_de

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents