CABASSE PACIFIC 3 Owner's Manual page 11

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

PACIFIC 3
AUSPACKEN
DER LAUTSPRECHERBOXEN
Öffnen Sie den Karton auf der Seite mit der Aufschrift und
biegen Sie dann die oberen Klappen zurück. Nehmen Sie
anschließend die Abdeckung aus dem Karton. Entfernen Sie
nun den Zubehör-Beutel und die Schaumhalbschale sowie
die Frontbespannung. Nun können Sie den Lautsprecher he-
rausnehmen. Wir empfehlen Ihnen, die Verpackung für eine
spätere Verwendung aufzubewahren und sie flach zu lagern.
Aus Gewichts- bzw. Sicherheitsgründen empfehlen wir das
Auspacken des Lautsprechers nur zu zweit vorzunehmen.
AUFSTELLUNG DER LAUTSPRECHER
Aufstellung der Lautsprecher
Unsere Lautsprecher sind für den Betrieb im Stand entwic-
kelt worden. Nur so ist eine optimale Ausbreitung der Schal-
lwellen in allen Richtungen gewährleistet 2 .
Die Pacific 3 wird mit Spikes zur akustischen Entkopplung
ausgeliefert . Diese müssen mit Hilfe des mitgelieferten M4-
Inbusschlüssels in die dafür vorgesehenen Gewinde im Soc-
kel der Lautsprecherbox eingeschraubt werden. Hierfür bitte
vorher die Schutzkappen im Sockel abschrauben. Die Spikes
ermöglichen einen sicheren Stand und mindern außerdem
Schwingungen und Resonanzen, die bei bestimmten Fuss-
böden, speziell Holzböden, entstehen.
Unsere Lautsprecher werden mit einer abnehmbaren Bes-
pannung ausgeliefert. Auch ein Betrieb ohne Bespannung ist
möglich. Zum Abnehmen der Bespannung zieht man diese im
oberen Bereich vorsichtig ab, um die magnetische Verbindung
zur Lautsprecherbox zu lösen. Der Frontrahmen lässt sich wie-
der anzubringen, indem man ihn der Vorderseite der Lauts-
precherbox nähert, bis die magnetische Verbindung wieder
hergestellt ist. Dabei sollten Sie vorsichtig vorgehen, um an
den Furnierstellen auf der Front, unter denen die Magnete
sitzen, keine Druckstellen entstehen zu lassen.
Die kraftvollen Magnete unserer Lautsprecherchassis bewirken
ein Magnetfeld, das über die Abmessungen des Gehäuses
hinausreicht. Stellen Sie deshalb Geräte, die empfindlich auf
Magnetfelder reagieren wie zum Beispiel Fernseher, PC-Mo-
nitoren, Disketten, Magnetbänder sowie Chipkarten mit Ma-
gnetstreifen, mit mindestens 50 Zentimetern Abstand zu den
Lautsprechern auf. Bei unseren Center-Lautsprechern ist das
nicht nötig, da diese magnetisch abgeschirmt sind.
Optimale Aufstellung der Lautsprecher
im Hörraum
Noch wichtiger als der sichere Stand der Lautsprecher ist
ihre Positionierung im Hörraum sowie die akustischen Ei-
genschaften des Raumes selbst. Hier geben wir Ihnen einige
allgemeine Regeln an die Hand, um die Positionen in Ihrem
Raum zu finden, an denen die Lautsprecher ihr volles Poten-
tial entfalten können.
Optimale Aufstellung für ein 2.0-oder Stereo-
System
5
Eine optimale Aufstellung zeigt die Zeichnung. „d", der Abs-
tand zwischen den beiden Lautsprechern, sollte größer als 1,5
Meter sein. Vom Hörplatz sollten beide Boxen gleich weit ent-
fernt sein wie voneinander: Sie bilden dann mit dem Hörplatz
ein gleichseitiges Dreieck.
Die Lautsprecher sollten selbstverständlich zur Hörzone hin
ausgerichtet werden.
Die Lautsprecher sollten vorzugsweise so platziert werden,
dass sie in Richtung der größten Abmessung des Raumes abs-
trahlen.
Grundsätzlich sollte man es vermeiden, die Lautsprecher in
Raumecken aufzustellen, da dies die Wiedergabe der Bässe
ungebührlich akzentuiert und Raumresonanzen verstärkt an-
regt. Wenn möglich stellen Sie die Lautsprecher mindestens
20 Zentimeter von allen Wänden entfernt auf.
Um bei Kompaktboxen eine ausgewogene Wiedergabe zu er-
zielen, ist es empfehlenswert, diese auf Lautsprecherständern
mindestens 30 bis 40 Zentimeter über den Boden zu platzie-
ren. Die Hochtöner sollten sich dann etwa in Ohrhöhe des
sitzenden Hörers befinden.
Kein Mobiliar (Tisch, Sessel, usw.) oder ein anderes solides
Objekt darf sich zwischen Lautsprechern und Hörern befinden.
Selbst teilweises Abdecken der Lautsprecher stört die Wie-
dergabe deutlich, denn dadurch werden die hohen und meist
auch die mittleren Frequenzen stark abgeschwächt.
Das Aufstellen der Lautsprecher in Raumnischen ist eben-
falls nicht zu empfehlen, da auch dann die Wiedergabe-Ei
genschaften insbesondere im Bassbereich verändert werden.
Falls eine Aufstellung nicht anders möglich ist, sollte man
darauf achten, die Box nicht zu tief in der Nische aufzustellen,
der sichtbare Teil der Frontbespannung sollte sich außerhalb
der Nische befinden.
ANSCHLUSS ZWISCHEN BOX
UND VERSTÄRKER
Querschnitt des Kabels
Um die Qualität von Ihren Lautsprecherboxen voll auszuschöpfen
und Leistungsverluste zu vermeiden, sollten Sie den elektrischen
Widerstand der Anschlusskabel zwischen Box und Verstärker so
gering wie möglich halten. Um Ihnen bei der Wahl des
Kabelquerschnitts zu helfen, haben wir die folgende Tabelle für
sie zusammengestellt:
Maximaler Abstand
Verstärker/Bax
4,5 m
6 m
7,5 m
9 m
12 m
Mindestquerschnitt
1,5 mm
2
2 mm
2
2,5 mm
2
3 mm
2
4 mm
2

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents