Electro-Automatik PSI 9080-50 Manual

Laboratory power supply series
Table of Contents
  • Table of Contents
  • 1 Leistungsbeschreibung

  • 2 Technische Daten

    • Bedien- und Anzeigeeinheit
    • Gerätespezifische Daten
  • 3 Gerätebeschreibung

    • Frontansicht
    • Rückansicht
    • Bedieneinheit (Mensch-Maschine-Interface MMI)
    • Verwendete Symbolik
    • Kurzübersicht über die Anzeigeelemente
    • Lieferumfang
  • 4 Allgemeines zur Bedienung

    • Vorwort/Warnhinweis
    • Netzanschluss / Erdung
    • Kühlung
    • Handhabung / Frontgriffe
    • Demontage
    • Temperaturabschaltung
    • Ausführung
  • 5 Installation

    • Sichtprüfung
    • Slots für Erweiterungskarten
  • 6 Bedienung Ausführlich Erklärt

    • Gerät Einschalten
    • Einschalten des Ausgangs
    • Sollwerte Einstellen
    • Tastenfeld Umschalten
    • Bedieneinheit Sperren
    • Bedienort Wechseln
    • Umschalten in den Funktionsmanager
    • Umschalten ins Menü
    • Parameterseiten
    • Alarme, Warnungen und Meldungen
    • Quittieren von Alarmen und Warnungen
    • Der Funktionsmanager
      • Funktionsablauf Konfigurieren
      • Der Funktionsaufbau
      • Sequenzen Festlegen
      • Sequenzbezogene Parameter
      • Festlegung der Sequenzpunkte
      • Anzeige während des Funktionsablaufs
      • Steuern des Funktionsmanagers © 2006, Elektro-Automatik Gmbh & Co. KG
  • 7 Gerätekonfiguration Irrtümer und Änderungen Vorbehalten

    • Teil 1: das Menü Profile
    • Betriebsparameter Definieren
    • Voreinstellung von Sollwertsätzen
    • Einstellgrenzen
    • Bedieneinheit Konfigurieren
    • Display Einstellen
    • Überwachung
      • Alarme Konfigurieren
      • Spannungsüberwachung
      • Stromüberwachung
      • Sollwertsprünge Überwachen
    • Teil 2: Menü Options
    • Grundeinstellung Wiederherstellen
    • Freischaltung der U/I/R Betriebsart
    • Sperren der Geräte-Konfiguration
    • Parallel- und Reihenschaltung
      • Reihenschaltung
      • Parallelschaltung (Share-Bus-Betrieb)
  • 8 Schnittstellenkarten

    • Allgemeines
    • Schnittstellenkarten Konfigurieren
    • System Link Mode
    • Hilfsmittel für die Kommunikation
  • 9 Anhang

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Labornetzgeräteserie
Laboratory Power Supply Series
PSI 9000
80V/300V
15A/25A/50A/100A
1500W/3000W
PSI 9080-50:
15 200 768
PSI 9080-100: 15 200 770
PSI 9300-15:
15 200 769
PSI 9300-25:
15 200 773

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the PSI 9080-50 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Electro-Automatik PSI 9080-50

  • Page 1 Labornetzgeräteserie Laboratory Power Supply Series PSI 9000 80V/300V 15A/25A/50A/100A 1500W/3000W PSI 9080-50: 15 200 768 PSI 9080-100: 15 200 770 PSI 9300-15: 15 200 769 PSI 9300-25: 15 200 773...
  • Page 3 Allgemeines Impressum Sicherheitshinweise Bedienungsanleitung Labornetzgeräte Serie PSI 9000 Gefährliche Ausgangsspannung Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Vorsicht: Die Ausgangsspannung kann berührungs- gefährliche Werte (> 60 VDC) annehmen! Helmholtzstrasse 31-33 Alle spannungsführenden Teile sind abzudecken. Stellen Sie 41747 Viersen sicher, daß vor dem Betrieb der Berührungsschutz über den Germany Ausgangsklemmen montiert ist.
  • Page 4: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Leistungsbeschreibung 2. Technische Daten Bedien- und Anzeigeeinheit Gerätespezifische Daten 3. Gerätebeschreibung Frontansicht Rückansicht Bedieneinheit (Mensch-Maschine-Interface MMI) Verwendete Symbolik Kurzübersicht über die Anzeigeelemente Lieferumfang 4. Allgemeines zur Bedienung Vorwort/Warnhinweis Netzanschluss / Erdung Kühlung Handhabung / Frontgriffe Demontage Temperaturabschaltung Ausführung 5.
  • Page 5 Inhaltsverzeichnis 7.6.1 Alarme konfigurieren 7.6.2 Spannungsüberwachung 7.6.3 Stromüberwachung 7.6.4 Sollwertsprünge überwachen Teil 2: Menü Options Grundeinstellung wiederherstellen Freischaltung der U/I/R Betriebsart Sperren der Geräte-Konfiguration 7.10 Parallel- und Reihenschaltung 7.10.1 Reihenschaltung 7.10.2 Parallelschaltung (Share-Bus-Betrieb) 8. Schnittstellenkarten Allgemeines Schnittstellenkarten konfigurieren System Link Mode Hilfsmittel für die Kommunikation 9.
  • Page 6: Leistungsbeschreibung

    Über das Gerät 1. Leistungsbeschreibung 2. Technische Daten 2.1 Bedien- und Anzeigeeinheit Das Labornetzgerät der Serie PSI 9000 ist ein Hoch- leistungsgerät für den Einsatz in Entwicklungslaboren, Ausführung Schulen, Werkstätten, aber auch in der industriellen Anzeige Graphik-Display 128x64 Punkte Produktion und in automatischen Steuerungssystemen. Durch die 19“...
  • Page 7: Gerätespezifische Daten

    Über das Gerät 2.2 Gerätespezifische Daten PSI 9080-50 PSI 9080-100 PSI 9300-15 PSI 9300-25 Netzeingang Eingangsspannung 88...264V 180…264V 88...264V 180…264V - mit Leistungsbegrenzung 88...180V 180…207V 88...180V 180…207V Frequenz 45...65Hz Eingangsstrom max. 7,5A 7,5A Sicherung T16A Leistungsfaktor > 0,99 Ableitstrom < 3,2mA Einschaltstrom <...
  • Page 8: Gerätebeschreibung

    Ventilation slots Control panel (Human-Machine-Interface HMI) Voltage Settings Current Power 0.00 V 0.00 A POWER SUPPLY 70.00 V 40.50 A EA-PSI 9080-50 0.000kW 0..80V/0...50A 1500W local 1.500kW Output max. 10 A Front-Ausgang Frontgriff abgesichert, bis 10A belastbar Front handle Netzschalter...
  • Page 9: Bedieneinheit (Mensch-Maschine-Interface Mmi)

    Über das Gerät 3.3 Bedieneinheit (Mensch-Maschine-Interface MMI) Graphikdisplay Graphic display Voltage Settings Current Power 48.01 V 28.19 A 48.00 V 50.00 A 1.353kW 1.500kW local Funktion der Einstellung des Sollstromes oder Interaktive Einstellung der Sollspannung oder Bedientaste Sollleistung (Option: Innenwiderstand) Bedientasten Menüwerte Function of the...
  • Page 10: Verwendete Symbolik

    Über das Gerät Der Status des momentan eingreifenden Reglers wird rechts 3.4 Verwendete Symbolik neben dem zugehörigen Istwert angezeigt. Die Aus- In der Beschreibung werden Anzeigeelemente und Bedien- gangswerte des Netzgeräte werden begrenzt. elemente unterschiedlich gekennzeichnet. = Anzeige, alle Anzeigen, die einen Zustand be- - durch den Spannungssollwert schreiben, werden mit diesem Symbol gekennzeichnet (= Control Voltage)
  • Page 11: Allgemeines Zur Bedienung

    Über das Gerät nicht angeschlossen werden. Sollten Beschädigungen oder 4. Allgemeine Hinweise technische Fehler erkennbar sein, so sollte unverzüglich der Händler verständigt werden, der das Gerät geliefert hat. 4.1 Vorwort/Warnhinweis Diese Bedienungsanleitung und das zugehörige Gerät sind 5.2 Netzanschluss für Anwender gedacht, die sich mit dem Prinzip einer Der Anschluß...
  • Page 12: Slots Für Erweiterungskarten

    Über das Gerät Der Anschluss erfolgt polrichtig auf der Rückseite des 6.3 Sollwerte einstellen Gerätes an Pin 1 (+ Sense) und Pin 4 (–Sense) der Klemme Solange im Display der Status extern oder remote System Bus. Empfohlener Querschnitt 0,2mm – 2,5mm flexible Leitung mit Aderendhülsen.
  • Page 13: Tastenfeld Umschalten

    Bedienung des Gerätes Auswählen und Stellen von vordefinierten Sollwerten 6.7 Umschalten in den Funktionsmanager Im Menü Preset List (siehe „7.2 Voreinstellung von Sollwertsätzen“) ist eine Tabelle mit bis zu 4 frei definierbaren Über die SEQ-Taste schalten Sie die Anzeige um Sollwertsätzen hinterlegt.
  • Page 14: Parameterseiten

    Bedienung des Gerätes 6.9 Parameterseiten 6.10 Alarme, Warnungen und Meldungen Die Parameterseite ist die unterste Einstellebene. Hier Alarme, Warnungen und einfache Meldungen können sowohl können Parameter überprüft und verändert werden. optisch im Display als auch akustisch signalisiert werden (siehe dazu „7.4 Bedieneinheit konfigurieren“). Das Gerät überwacht die Kommunikationsschnittstellen Nach Drücken der ESC-Taste wird die hinsichtlich Übertragungsfehlern, interner Fehlermeldungen,...
  • Page 15: Quittieren Von Alarmen Und Warnungen

    Bedienung des Gerätes Ein Alarm schaltet den Leistungsausgang ab und muss 6.12 Der Funktionsmanager quittiert werden, bevor der Leistungsausgang wieder ein- Der Funktionsmanager dient zur Erstellung von Funktions- geschaltet werden kann (siehe dazu „6.11 Quittieren von abläufen, die zur automatisierten Ansteuerung des Gerätes Alarmen und Warnungen“).
  • Page 16: Funktionsablauf Konfigurieren

    Bedienung des Gerätes Übersicht der Displayelemente im Funktionsmanager: Funktion läuft Momentan eingreifender Regler Momentane Istwerte Function is running Actual control state Actual monitor values Endwerte nach Ablauf der Sequenzpunktes Final values at the end Verbleibende Funktionsdurchläufe 70.00 V 20.00 V of the sequence point Remaining function cycles 35.00 A...
  • Page 17: Sequenzbezogene Parameter

    Bedienung des Gerätes 6.12.4 Sequenzbezogene Parameter 6.12.6 Anzeige während des Funktionsablaufs Siehe auch Übersicht auf der vorherigen Seite. Sequence control + 70.00 V 35.00 A Anzeige der Messwerte Function mode : U/I/P 1400kW Anzeige der Betriebsart des Netzteils In der Anzeige des Funktionsablaufs werden links die aktuellen Istwerte in kleiner Schrift angezeigt.
  • Page 18 Bedienung des Gerätes Sie können vor dem eigentlichen Funktionsablauf diesen zu- erst simulieren, das heißt - der Ausgang wird nicht eingeschaltet 12.20 V 0.00 V - Schritt für Schritt werden die Sequenzpunkte 0.00 A 10.00 A abgearbeitet und können so überprüft werden. 0.000kW 1.000kW Über die Kommunikationsschnittstellen können Sie den...
  • Page 19: Gerätekonfiguration Irrtümer Und Änderungen Vorbehalten

    Bedienung des Gerätes 7. Gerätekonfiguration Teil 1: Das Menü Profile Operation mode = U/I/P | U/I/R Hier eine Übersicht über die Menüauswahl- und OT alarm disappears = OFF | auto ON Parameterseiten, ausgehend vom Menü Profile. Das rot Power ON = OFF | restore U[V] I[A] P[kW]...
  • Page 20: Betriebsparameter Definieren

    Bedienung des Gerätes 7.1 Betriebsparameter definieren Im Display wird während des U/I/R-Betriebs der Eingriff des Innenwiderstandsreglers angezeigt. Setup operation mode + Der Innenwiderstand Ri wird in der Betriebsanzeige anstatt soll des eingestellten Leistung P angezeigt. Der Istwert der soll Die Art der Sollwerteinstellung, die Betriebsart des Gerätes, Leistung wird aber weiterhin angezeigt.
  • Page 21: Einstellgrenzen

    Bedienung des Gerätes Einstellgrenze des Leistungssollwertes 7.3 Einstellgrenzen P adj max Grundeinstellung: nenn Adjust limits + = { 0 kW… P nenn Sie können die maximale Einstellgrenze der Leistung Die maximalen und minimalen Einstellgrenzen können hier einstellen. Höhere Sollwerte werden sowohl von der festgelegt werden.
  • Page 22: Display Einstellen

    Bedienung des Gerätes Signaltöne 7.6 Überwachung Key sound Grundeinstellung: Supervision + = YES Ein kurzer Beep-Ton signalisiert einen Tastendruck Über die Parameterseite Supervision können Sie die = NO kein Signal bei Tastendruck Überwachung der Ausgangsspannung, des Ausgangs- Alarm sound Grundeinstellung: stromes und der Ausgangsleistung konfigurieren.
  • Page 23: Spannungsüberwachung

    Bedienung des Gerätes 7.6.2 Spannungsüberwachung rückgesetzt, wenn für die Dauer der Rückfallzeit Tu> Istspannung unterhalb der eingestellten Grenze verbleibt. Somit können Sie Überspannungen überwachen ohne U thresholds+ jedesmal einen OVP-Fehler auszulösen oder erst, wenn die Überspannung länger anliegt als die einstellbare Zeit Tu>.
  • Page 24: Stromüberwachung

    Bedienung des Gerätes U< Alarm: Unterspannung I< Alarm: Unterstrom Die Meldung schaltet den Ausgang ab. Ein Alarm muss Die Meldung schaltet den Leistungsausgang ab. Ein Alarm quittiert werden, bevor der Ausgang wieder eingeschaltet muss quittiert werden, bevor der Leistungsausgang wieder werden kann.
  • Page 25: Sollwertsprünge Überwachen

    Bedienung des Gerätes Meldungen des Soll-/ Istvergleichs 7.6.4 Sollwertsprünge überwachen Beispiel: Der Sprung von einem kleineren Sollwert auf einen größeren Sollwert wurde nicht innerhalb der eingestellten Step response + Einschwingzeit ausgeführt. Die Auslösung wird Über die Parameterseite Step response werden die gemeldet als Alarm, Warnung oder einfache Meldung.
  • Page 26: Freischaltung Der U/I/R Betriebsart

    Bedienung des Gerätes 7.10 Parallel- und Reihenschaltung 7.8 Freischaltung der U/I/R Betriebsart 7.10.1 Reihenschaltung Enable R mode+ Sicherheitsbestimmungen für 80V-Geräte: R mode available: ! ! ! ! ! Der U/I/R Betrieb ist freigeschaltet und kann benutzt werden. Es dürfen nur Geräte gleichen Typs zusammen- Die Innenwiderstandsregelung ist nicht geschaltet werden.Die maximal zulässige Reihen- freigeschaltet...
  • Page 27 Bedienung des Gerätes Bei jedem Gerät können auf den Displays die lokalen Werte von Strom und Spannung abgelesen werden. Es findet keine Summenbildung über die Gesamtspannung statt. Dieses kann jedoch mit dem System Link Mode realisiert werden. Siehe „8.3 System Link Mode“. Beispielkonfiguration für eine Reihenschaltung von drei 80V-Geräten (bis zu drei 80V-Geräte in Reihenschaltung sind gemäß...
  • Page 28: Parallelschaltung (Share-Bus-Betrieb)

    Bedienung des Gerätes Folgende Anschlüsse müssen realisiert werden: Es werden 7.10.2 Parallelschaltung (Share-Bus-Betrieb) je alle (+) DC-Lastausgänge und je alle (–) DC-Lastausgänge Hinweis: diese Betriebsart eignet sich am besten für miteinander verbunden. Pin 5 (Share-Bus) und Pin 6 (AGND- Spannungsregelbetrieb. Share-Bus) der Klemme System Bus werden an den Geräten Um den Ausgangsstrom zu erhöhen, können zwei oder parallel verbunden.
  • Page 29: Schnittstellenkarten

    91.00 Voltage Settings Current Power 120.1 POWER SUPPLY 140.00 V 120.0 A EA-PSI 9080-50 Das Gerät kann nur so eindeutig zu geordnet werden. 0..80V/0...50A 10.93kW 1500W 12.00kW Output max. 10 A Slot A: { IF-… } abhängig von der Bestückung Slot B: { IF-…...
  • Page 30: Hilfsmittel Für Die Kommunikation

    Bedienung des Gerätes 8.4 Hilfsmittel für die Kommunikation Bei Verwendung der diversen Schnittstellenkarten (außer der analogen Variante IF-A1) ist es notwendig, Treiber und/oder andere Hilfsmittel zu verwenden, um ein Netzgerät über die Schnittstelle anzusprechen und zu steuern. Alle benötigte Hardwaretreiber, sofern erforderlich, werden mit der jeweiligen Karte mitgeliefert.
  • Page 31: Anhang

    Bedienung des Gerätes 9. Anhang RS232 Beispiel 1: Drei Geräte sind vernetzt über CAN, der PC steuert über RS232 Beispiel 2: Drei Geräte sind vernetzt über CAN, der PC steuert über USB © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Page 32 Bedienung des Gerätes Beispiel 3: Drei Geräte werden von einem PC über USB gesteuert USB Hub Beispiel 4: Drei Geräte werden von einem PC über CAN gesteuert und sind vernetzt © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten ©...
  • Page 33 General About & Copyright Safety instructions User instruction manual for power supply series PSI 9000 Dangerous voltage Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Helmholtzstrasse 31-33 Caution: The output voltage can rise to dangerous levels (> 60 VDC)! 41747 Viersen All live parts have to be covered. Make sure, that the cover is Germany installed over the output terminals before taking the unit into Phone: +(49) 02162 / 37850...
  • Page 34 Index Page 1. Introduction 2. Technical specifications 2.1 Control panel 2.2 Model specific data 3. Device description Front view Rear view Control panel (Human-Machine-Interface HMI) Used symbols Short overview about the display elements 3.6 Scope of delivery 4. General information Prologue / Warning Mains connection / Grounding Cooling...
  • Page 35 Index 7.6.1 Alarm management 7.6.2 Voltage supervision 7.6.3 Current supervision 7.6.4 Step response supervision Part 2: The menu Options Reset to default configuration Unlocking the U/I/R operation mode Locking the device configuration 7.10 Parallel and serial connection 7.10.1 Serial connection 7.10.2 Parallel connection (Share-Bus) 8.
  • Page 36 About the power supply 1. Introduction 2. Technical specifications 2.1 Control panel The laboratory power supply of the series PSI 9000 is a highly effective unit for the use in research & development, schools, Type workshops, as well as in the industrial production and in Display Graphics display 128x64 dots automated control systems.
  • Page 37 About the power supply 2.2 Model specific data PSI 9080-50 PSI 9080-100 PSI 9300-15 PSI 9300-25 Mains input Input voltage 88...264V 180…264V 88...264V 180…264V - with derating 88...180V 180…207V 88...180V 180…207V Frequency 45...65Hz Input current max. 7.5A 7.5A Fuse T16A Power factor >...
  • Page 38 Ventilation slots Control panel (Human-Machine-Interface HMI) Voltage Settings Current Power 0.00 V 0.00 A POWER SUPPLY 70.00 V 40.50 A EA-PSI 9080-50 0..80V/0...50A 0.000kW 1500W local 1.500kW Output max. 10 A Front-Ausgang Frontgriff abgesichert, bis 10A belastbar Front handle Netzschalter...
  • Page 39 About the power supply 3.3 Control panel (Human-Machine-Interface HMI) Graphikdisplay Graphic display Voltage Settings Current Power 48.01 V 28.19 A 48.00 V 50.00 A 1.353kW 1.500kW local Funktion der Einstellung des Sollstromes oder Interaktive Einstellung der Sollspannung oder Bedientaste Sollleistung (Option: Innenwiderstand) Bedientasten Menüwerte Function of the...
  • Page 40 About the power supply The currently active control mode is displayed to the right of 3.4 Used symbols the related actual values. For instance, the abbreviation „CV“ In the following description the display and operating is displayed next to the actual value of voltage, because it elements are marked differently by symbols.
  • Page 41 Using the power supply 4. General information 5.2 Mains connection The mains connection is done with the included mains cord. 4.1 Prologue / Warning The plug is a 16A mains plug after IEC 320. The mains cord This user instruction manual is intended for users who know has a length of about 1.5m and a cross section of 3 x 2.5mm².
  • Page 42 Using the power supply The right rotary knob either sets the set value for the current 5.6 Interface card slots or for the power. The set value is displayed invertedly. The unit can be equipped with two optional interface cards. With the SELECT keys...
  • Page 43 Using the power supply 6.4 Switching the key panel 6.7 Switching to the function manager The key PAGE is used to switch to another key key switches the display over to the panel. The new key assignments of the other key panel allow function manager mode.
  • Page 44 Using the power supply 6.9 Parameter pages 6.10 Alarms, warnings and signals The parameter page is the lowest menu level. Here you can Alarms, warnings and simple noticifications (here called change many different parameters in order to set up the „signals“) can be acoustically signallised or optically in the device.
  • Page 45 Using the power supply An alarm will shut down the output and has to be acknow- 6.12 The function manager ledged before the output can be switched on again (also see The function manager is used to create functions which can section „6.11 Acknowledging alarms and warnings“).
  • Page 46 Using the power supply Overview of the display elements of the function manager: Funktion läuft Momentan eingreifender Regler Momentane Istwerte Function is running Actual control state Actual monitor values Endwerte nach Ablauf der Sequenzpunktes Final values at the end Verbleibende Funktionsdurchläufe of the sequence point 70.00 V 20.00 V...
  • Page 47 Using the power supply 6.12.4 Sequence related parameters 6.12.6 Display during the function run Also see the overview on the previous page. Sequence control + 70.00 V 35.00 A Display of the actual values Function mode : U/I/P 1400kW Function mode of the power supply is displayed. On the left side of the display the actual values are shown in small font.
  • Page 48 Using the power supply Before the function manager is really setting the power supply you can simulate the function on the display. During this - the output is not switched on and - the sequence points are processed step by step and can be verified this way.
  • Page 49 Using the power supply 7. Device configuration Part 1: The menu Profile Operation mode = U/I/P | U/I/R OT alarm disappears = OFF | auto ON This is an overview of the parameter pages, starting from Power ON = OFF | restore the menu Profile.
  • Page 50 Using the power supply 7.1 Defining operation parameters This is shown in the display while the internal resi- stance control is active and U/I/R operation is set. Setup operation mode + The internal resistance Ri is displayed instead of the power while U/I/R mode is active.
  • Page 51 Using the power supply Limit of the set value of power 7.3 Adjustment limits P adj max Default: Adjust limits + = {0kW… P You can define the upper limit of the maximum adjustable The maximum and minimum adjustment limits can be defined power here.
  • Page 52 Using the power supply Sounds 7.6 Supervision Key sound Default: Supervision + = YES A short beep signalises a key press = NO No signal if keys are pressed Supervision menu lets you configure the supervision of output voltage, output current and output power. You can Alarm sound Default: also supervise a step function.
  • Page 53 Using the power supply 7.6.2 Voltage supervision U> Alarm: Overvoltage U thresholds+ This error shuts down the power output. An alarm has to be acknowledged, before the power output can be switched on The menu page U thresholds lets you configure the again.
  • Page 54 Using the power supply Overcurrent supervision 7.6.3 Current supervision I[% ] I thresholds + 1 0 0 I> I> The menu page I thresholds lets you configure the > supervision circuits for under- and overcurrent. is t Undercurrent supervision I[% ] 1 0 0 0 ,1 0 ,2...
  • Page 55 Using the power supply Notifications of the set/actual comparison 7.6.4 Step response supervision Example: The step from a lower set value to a higher set Step response + value was not performed within the settling time Tsr. supervision error is then notified as alarm, warning or signal. The menu page Step response lets you configure the...
  • Page 56 Using the power supply 7.10 Parallel and serial connection 7.8 Unlocking the U/I/R operation mode 7.10.1 Serial connection Enable R mode+ Safety provisions for 80V models: R mode available: ! ! ! ! ! The U/I/R operation mode is unlocked and can be used Only units of the same type may be operated and U/I/R mode not enabled...
  • Page 57 Using the power supply Every unit displays the local actual values of voltage and power. There is no totals formation of the actual values of all connected units. This can only be realised with the System Link Mode. See „8.3 System Link Mode“ for details. Example configuration of a serial connection of three 80V units (up to three 80V units in serial connection are allowed, according to the safety provisions): Slot A...
  • Page 58 Using the power supply Following connections are required: all (+) DC power outputs 7.10.2 Parallel connection (Share-Bus) are connected and all (–) DC power outputs are also Notice: this connection is recommended for voltage controlled connected. Pin 5 (Share-Bus) and Pin 6 (AGND-Share-Bus) operation.
  • Page 59 Voltage Settings Current Power Except for the analogue interface it is absolutely necessary POWER SUPPLY 140.00 V 120.0 A EA-PSI 9080-50 0..80V/0...50A 10.93kW 1500W 12.00kW to set the unit’s address ( Device node) when using inter- Output max. 10 A face cards.
  • Page 60 Using the power supply 8.4 Tools for the communication If the interface cards are used to control the power supply over the digital interface cards (except for the analogue IF- A1), it is necessary to use drivers and/or other tools. All hardware drivers, if required, are delivered on CD with the interface card.
  • Page 61 Using the power supply 9. Addendum RS232 Example 1: three units are connected by CAN, the PC controls them over RS232 Example 2: three units are connected by CAN, the PC controls them over USB © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG...
  • Page 62 Using the power supply Example 3: three units are controlled by the PC with USB USB Hub Example 4: three units are controlled by the PC with CAN and are networked © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten ©...
  • Page 63 Notes: © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Page 64 EA-Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Entwicklung - Produktion - Vertrieb Helmholtzstraße 31-33 41747 Viersen Telefon: 02162 / 37 85-0 Telefax: 02162 / 16 230 info@elektroautomatik.de www.elektroautomatik.de...

This manual is also suitable for:

Psi 9080-100Psi 9000 seriesPsi 9300-15Psi 9300-25

Table of Contents