Denver Instrument TB Series Manual

Denver Instrument TB Series Manual

Electronic analytical and precision balances
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

TB Series
TB-Serie
Electronic Analytical and Precision Balances
Elektronische Analysen- und Präzisionswaagen
Operating Instructions / Betriebsanleitung

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Denver Instrument TB Series

  • Page 1 TB Series TB-Serie Electronic Analytical and Precision Balances Elektronische Analysen- und Präzisionswaagen Operating Instructions / Betriebsanleitung...
  • Page 2 English – page 3 Deutsch – Seite 51...
  • Page 3: Table Of Contents

    Contents Page General View of the Equipment ........4 Getting Started .
  • Page 4: General View Of The Equipment

    General View of the Equipment No. Designation No. Designation Weighing pan 10 CAL/CF key Shield disk (calibration/clear function) Metrological ID label for verified bal- 11 Weight display ances approved for use as legal 12 AC jack measuring instruments 13 Verification ID label with metrological Menu access switch data for verified balances approved Leveling foot...
  • Page 5: Getting Started

    Getting Started The DENVER INSTRUMENT GMBH Storage and Shipping Conditions product you have purchased meets Allowable storage temperature: high quality standards and is +5°C … +40°C designed to assure many years of +41°F…+104°F trouble-free service. Please read these operating Unpacking the Balance...
  • Page 6: Installation Instructions

    Installation Instructions Ambient Conditions For information on the current legal The Denver Balance is designed to requirements of your country, please provide reliable weighing results contact your local Denver customer under normal ambient conditions in service office. the laboratory and in industry. Information on Radio Frequency When choosing a location to set Interference...
  • Page 7 Using Verified Balances as Legal The balance must warm up for at Measuring Instruments in the EU* least 24 hours after initial connection You must calibrate the balance at the to AC power or after a relatively long place of installation before using it as power outage.
  • Page 8 Important Note Concerning All Verified Balances Approved for Use as Legal Measuring Instruments: Provided that an official lead seal is required for the verified balance, a control seal is affixed to the balance. Unauthorized attempts to remove this seal will irreversibly damage it. If you break the seal, the validity of the verification will become void, and you must have your balance re-verified.
  • Page 9 Preparing the TB-413A with a Round Glass Draft Shield – Place the shield disk on the balance. Turn the disk counterclockwise until it is securely fastened. Place components listed below on the balance in the order given: – Pan support –...
  • Page 10: Connecting The Balance To Ac Power

    Connecting the Balance to AC Power The balance is powered by an AC adapter. Make sure that the voltage rating printed on this unit is identical to your local line voltage. Plug the cord of the AC adapter into the DC jack; then plug the AC adapter into a wall outlet (mains).
  • Page 11 After retracting the rear auxiliary feet, extend them until they touch the surface on which the balance rests.
  • Page 12: Operating The Balance

    Operating the Balance Warmup Time To deliver exact results, the balance must warm up for at least 30 minutes after initial connection to AC power or after a relatively long power out- age. Only after this time will the bal- ance have reached the required oper- ating temperature.
  • Page 13 The display shows the following special codes for your information: O displayed in the upper right corner stands for OFF 0 displayed in the lower left corner means standby b means busy Taring A weight can be determined accu- rately only from a defined zero point. Press TARE to zero the weight display.
  • Page 14: Calibration/Adjustment

    Calibration/Adjustment Calibration is the determination The balance offers you various of the difference between the weight calibration/adjustment functions. readout and the true weight (mass) of You can select these functions by a sample. Calibration does not entail setting the appropriate menu code. making any changes within the balance.
  • Page 15 External Calibration Menu code selection: 1 9 1 Use only calibration weights with an accuracy equal to or better than the readability of your balance. When a zero readout is displayed, press the CAL key. This starts calibration. The calibration weight value in grams is then displayed.
  • Page 16 Calibration with a Built-in Weight Menu code selection: 1 9 4 Substantial changes in barometric pressure and temperature may affect the display response of the balance. To ensure that you obtain the full accuracy of the balance, even when you use the entire weighing range, we have implemented a calibration test function.
  • Page 17 To calibrate the balance with the built-in weight: press the CAL key briefly to quit the calibration test: hold down the CAL key for more than 2 seconds Blocking the Calibration Functions You can block the calibration func- tions by setting code 1 9 7 (when the menu access switch is locked).
  • Page 18: Data Interface Port

    Data Interface Port If you wish to record weighing data using a Denver printer, plug the printer connector into the interface port of the balance. Important Note Concerning Verified Balances Approved for Use as Legal Measuring Instruments: When using the balance as a legal measuring instrument, you may connect it only to auxiliary measuring devices that are legally permitted.
  • Page 19: Below-Balance Weighing

    Below-Balance Weighing A port for a below-balance weighing hanger is located on the bottom of the balance: To open the below-balance port, turn the cover plate. Important Note Important Note Concerning Verified When you use a below-balance Balances Approved for Use as Legal weighing hanger, you must install Measuring Instruments in the EU*: a shield to protect against drafts.
  • Page 20: Troubleshooting

    Troubleshooting Problem Causes Solution No segments appear on the No AC power is available Check the AC power supply weight display The AC adapter is not Plug in the AC adapter plugged in No segments appear on The surface on which the Make sure that the ambient the weight display after balance rests is not stable...
  • Page 21: Care And Maintenance

    Care and Maintenance Service Safety Inspection Regular servicing by a Denver service If there is any indication that safe technician will extend the service life operation of the balance with the of your balance and increase the AC adapter is no longer warranted, measuring accuracy.
  • Page 22: Configuring The Balance

    Configuring the Balance The factory settings of the menu codes are identified by an “*” in this instruction manual. You can select the functions not identified by an “*” by setting the respective menu codes. You will find these codes in the section entitled “Balance Operating Parameters,”...
  • Page 23 Accessing the Menu – Press ON/OFF to turn off the balance. Turn the balance back on. While all segments are displayed, briefly press the TARE key (8). – Release the TARE key when “1” is displayed. – If “-” is displayed in front of the left-hand number, remove the protective cap from the right side of the balance, and move the menu...
  • Page 24 Important Note The current code setting in the bal- ance operating menu is identified by a small, superscript “o” after the last number. When you access the oper- ating menu, the previously set code will be displayed after you have selected the right-hand number.
  • Page 25: Balance Operating Menu (Overview)

    Balance Operating Menu (Overview) Adapting the Balance to Ambient Conditions Code Very stable conditions 1 1 1 Stable conditions 1 1 2* Unstable conditions 1 1 3 Very unstable conditions 1 1 4 Standard Weighing Mode – Manual Filling Mode Code Standard weighing mode 1 2 1*...
  • Page 26 Weighing in Two Ranges The FUNCTION key lets you switch back and forth (toggle) between two weight units. The second unit is identified by the display symbol “R1.” Code FUNCTION key blocked 2 1 1 Mass unit conversion by toggling 2 1 2 * Weight Units The “basic weight unit”...
  • Page 27 Interface Parameter Settings Baud Rate Code ,150 baud 5 1 1 ,300 baud 5 1 2 ,600 baud 5 1 3 1,200 baud 5 1 4 * 2,400 baud 5 1 5 4,800 baud 5 1 6 9,600 baud 5 1 7 19,200 baud 5 1 8 Parity...
  • Page 28 Utilities for Printouts or Data Transfer Data Output Parameter Code Print on request regardless of stability 6 1 1 Print on request after stability, with storage of the function 6 1 2 * Print on request at stability, without storage of the function 6 1 3 Auto print regardless of stability 6 1 4...
  • Page 29 Additional Functions Menu Access Function You can define the function of the menu access switch by setting the code for the balance operating menu to “accessible.” The balance operating menu will then be accessible at all times, which means that you can change the menu codes at any time regardless of the setting of the menu access switch.
  • Page 30: Application Programs

    Application Programs In addition to the functions imple- Using Verified Balances as Legal mented for weighing, Denver balances Measuring Instruments in the EU* offer you a variety of application All application programs are avail- programs. able for selection in verified balances. Non-metric weight values are identi- To select an application program or a fied by the following symbols:...
  • Page 31 Tare Memory Tare Memory Code 2 1 6 Press the FUNCTION key to store the tare weight. The balance is now auto- matically tared so you can weigh starting with a zero readout. If you have stored a value in the tare memory, a “1” will be printed or output after the ID code of this value to identify it as such on the printout or on the computer screen.
  • Page 32 Practical Example: Net Total Menu codes used in the example: Code Tare memory 2 1 6 Automatic data output 7 1 2 With data ID code 7 2 2 Printout of individual components/tare weights 7 3 1 * As an alternative, you can select this output parameter: Printout of the net total weight/total tare weight 7 3 2 Application: Simple compounding and formulating of several components...
  • Page 33 Weighing in Percent Weighing in Percent Code 2 1 5 This application program enables you to obtain weight readouts in percent which are in proportion to a reference weight. The reference weight readout is stored as a menu-defined percentage (factory setting: 100%). Changing the Reference Percentage You can change the reference percentage in cycles.
  • Page 34 Practical Example: Determination of the Residual Weight in Percent Menu codes used in the example: Code Weighing in percent 2 1 5 Reference % and weight 7 1 2 With data ID code 7 2 2 Application: Quick determination of the dry weight of a sample Step/Key Readout Data Output/Printout...
  • Page 35 Counting Counting Code 2 1 4 The counting program allows automatic conversion of weights into piece counts based on a reference sample weight. A weight readout is stored as a reference sample quantity (factory setting: 10 pcs = pieces). Changing the Reference Sample Quantity You can change the reference sample quantity in cycles.
  • Page 36 Practical Example: Parts Counting Menu codes used in the example: Code Counting 2 1 4 Reference quantity and ref. weight 7 1 2 With data ID code 7 2 2 Application: Counting bulk quantities of items with the same weight Step/Key Readout Data Output/Printout...
  • Page 37 Press FUNCTION to confirm reference sample quantity + 10 pcs nRef + 10 pcs wRef + 5.65460 g Fill container with unkown quantity of parts (in this example, 35) 35 pcs PRINT 35 pcs 35 pcs Press CF to clear the weight readout and the reference value + 197.1910 g...
  • Page 38 Averaging Averaging Code: 2 1 7 Use this program to determine the weights of live animals or weights under unstable ambient conditions. In this program, the balance calculates the weight as the average of a defined number of individual weighing operations. These weighing operations are also known as “subweighing operations.”...
  • Page 39 Delayed Start Mode A general rule to go by for selecting the right setting to weigh animals is: the more active an animal is, the greater the difference must be between two successive subweights measured. Depending on individual requirements, starting the averaging operation can be delayed either in the automatic or manual mode until the animal you are weighing has calmed down to a certain degree.
  • Page 40 Practical Example: Averaging with Automatic Start Mode Menu codes used in the example: Code Averaging 2 1 7 Delay start until diff. is average 3 7 2 * Automatic start mode 3 8 2 * Automatic output of all parameters 7 1 2 With data ID code 7 2 2...
  • Page 41 Step/Key Readout Data Output/Printout Place 2nd animal in bowl 188.5300 g mdef x-Net + 188.5300 g Remove 2nd animal Place 3rd animal in bowl 201.1800 g mdef Repeat above steps x-Net + 201.1800 g The data ID codes mean: mdef defined number of subweighing operations x-Net...
  • Page 42: Glp/Gmp-Compliant Data Record

    GLP/GMP-compliant Data Record Application: Use of the balance in quality assurance systems in compliance with ISO, GLP, GMP, EN, etc. The balance can record all completed calibration and adjustment operations and print out data in compliance with the requirements of Good Laboratory Practice (GLP).
  • Page 43 Operating the Balance with a GLP/GMP-compliant Printing or Recording Device: You can connect a special printer to balances for generating GLP/GMP-compli- ant printouts. The GLP/GMP-compliant printer provides you with the following functions: – Turns the GLP/GMP function on or off –...
  • Page 44 Data Printout/Record To have a data record printed out, perform the following: – Press PRINT (after you have turned on the balance or cleared a function by pressing CF) to output the printout heading – Press PRINT to output additional data –...
  • Page 45 The printout can have the following lines: -------------------- DENVER : Balance family and manufacturer Model TB-215D : Balance model 70500146 : Serial number of the balance : Space for entering a workstation or operator ID -------------------- Date : 10-Jun-97 : Current date : Time at which the application started Start: 11:15...
  • Page 46: Specifications

    Specifications Verified Models with EC Type Approval Model TB-215D Type BC BC 100 Accuracy class Maximum capacity, Max* 60/210 Scale interval, d* 0.01/0.1 Verification scale interval, e* 0.001 Minimum capacity, Min* 0.001 Tare range (subtractive) –210 Range of use according to Directive No. 90/384/EEC* g 0.001–210 ≤12/3 Response time (average)
  • Page 47 Specifications Model TB-224A TB-124A TB-413A Type BC BC 100 BC BC 100 BD BC 200 Accuracy class Weighing capacity Max.* Scale interval d* Verification scale interval e* 0.001 0.001 0.01 Minimum capacity Min.* 0.01 0.01 0.02 Tare range (subtractive) –220 –120 –410 Range of use according to...
  • Page 48 Model TB-4102A TB-2202A TB-6201A Type BD BC 200 BD BC 200 BD BC 200 Accuracy class Weighing capacity Max.* 2200 6200 Scale interval d* 0.01 0.01 Verification scale interval e* Minimum capacity Min.* Tare range (subtractive) –4100 –2200 –6200 Range of use according to 0.5–4100 0.5–2200 5–6200...
  • Page 49: Declarations Of Conformity

    Declarations of Conformity Council Directives of the EU and Additional Directive for Weighing European Standards: Instruments Used in Legal Metrology: This Denver balance meets the Directive 90/384/EEC “Non-automatic requirements of the following Direc- weighing instruments” tives issued by the Council of the This Directive also regulates the per- European Union.
  • Page 51 Inhalt Seite Gerätedarstellung ..........52 Inbetriebnahme .
  • Page 52: Gerätedarstellung

    Gerätedarstellung Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Waagschale 10 CAL/CF-Taste Schirmring 11 Gewichtsanzeige Angabe der metrologischen Daten 12 Betriebsspannungsanschluss bei geeichter Ausführung 13 Kennzeichnungsschild mit Angabe Verriegelungsschalter der eichtechnisch relevanten Daten 14 Typenschild mit C-Zeichen Stellfuß Funktions-Taste (FUNCTION) 15 Datenschnittstelle PRINT-Taste (Datenausgabe) 16 Libelle Tariertaste (TARE) 17 Befestigungsöse für eine...
  • Page 53: Inbetriebnahme

    Unterstützung benötigen, so verständigen Sie bitte unter Anga- be des Gerätetyps, der Serien-Num- mer und den Grund Ihrer Beanstan- dung in der Bundesrepublik Deutschland: DENVER INSTRUMENT GMBH Robert-Bosch-Breite 10 37079 Göttingen Telefon (0551) 209773-0 Telefax (0551) 209773-9 Internet: http://www.denverinstrument.com...
  • Page 54 Umgebungsbedingungen Waage akklimatisieren Die Waage ist so konstruiert, dass Eine Betauung kann auftreten (Kon- unter den in Labor und Betrieb densation von Luftfeuchtigkeit am üblichen Einsatzbedingungen Gerät), wenn ein kaltes Gerät in eine zuverlässige Wägeergebnisse erzielt wesentlich wärmere Umgebung werden. gebracht wird.
  • Page 55 Einsatz der geeichten Waage im eich- Eine Anwärmzeit von mindestens 24 pflichtigen Verkehr Stunden ist nach erstmaligem Vor dem Einsatz im eichpflichtigen Anschluss (bzw. nach längerem Netz- Verkehr ist die Waage am Aufstellort ausfall) an das Stromnetz einzuhalten. zu justieren (s.
  • Page 56 Inbetriebnahme Hinweis zu allen geeichten Waagen Sofern eine gesetzliche Plombierung der geeichten Waage erforderlich ist, erfolgt diese mittels einer Versiege- lungsmarke. Beim Versuch, sie zu entfernen, zerstört sie sich selbst. In diesem Fall erlischt die Eichgültigkeit und die Waage muss nachgeeicht werden.
  • Page 57 Teile aufsetzen bei TB-413A mit Glasring-Windschutz – Schirmring auf die Waage setzen und linksherum drehen, bis er fest sitzt. Setzen Sie folgende Teile nacheinan- der auf die Waage auf: – Schalenaufnehmer – Waagschale – Glasaufsatz – Windschutzdeckel Rahmenwindschutz bei Modell TB-4102A montieren: –...
  • Page 58 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das Steckernetzgerät. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Schließen Sie das Steckernetzgerät an die Betriebsspannung an. Ausrichten der Waage nach Libelle Richten Sie die Waage am Aufstellort mit den Stellfüßen so aus, dass die Luftblase der Libelle in der Kreismitte steht.
  • Page 59 Danach die hinteren Hilfsfüße bis zum Kontakt mit der Aufstellfläche wieder herausdrehen.
  • Page 60: Betrieb

    Betrieb Anwärmzeit Um genaue Resultate zu liefern, benötigt die Waage eine Anwärmzeit von mindestens 30 Minuten nach erstmaligem Anschluss an das Stromnetz oder nach längerem Netz- ausfall. Erst dann hat die Waage die notwendige Betriebstemperatur erreicht. Ein- und Ausschalten (Stand-by- Betrieb) Betätigen Sie zum Ein- und Ausschal- ten der Anzeige die On/Off-Taste.
  • Page 61 Zu Ihrer Information erscheinen folgende Symbole im Anzeigefeld der Waage: O rechts oben für OFF 0 links unten für Stand-by b für Busy Tarieren Eine genaue Gewichtsbestimmung erfolgt nur von einem definierten Nullpunkt aus. Betätigen Sie die TARE-Taste, um die Gewichtsanzeige auf Null zu setzen.
  • Page 62: Justieren

    Justieren Beim Justieren wird die Empfindlich- Einsetzen der geeichten Waagen keit der Waage den Umgebungsbe- im eichpflichtigen Verkehr! dingungen angepasst. Vor dem Einsatz im eichpflichtigen Justieren Sie Ihre neue Waage am Verkehr ist die Funktion »Internes Aufstellort nach der Anwärmzeit und Justieren«...
  • Page 63 Externes Justieren Menüanwahl: 1 9 1 Verwenden Sie nur Justiergewichte, deren Genauigkeit gleich oder besser ist als die Ablesbarkeit der jeweiligen Waage. Bei Nullanzeige die CAL-Taste betätigen: Die Justierroutine wird gestartet und ein Justiergewichtswert in Gramm erscheint in der Anzeige. Fehler oder Störungen beim Start der Justierroutine werden durch »Err 02«...
  • Page 64 Kalibrieren mit interner Gewichts- schaltung Menüanwahl: 1 9 4 Größere Luftdruck- und Temperatur- veränderungen können das Anzeige- verhalten der Waagen beeinflussen. Um auch beim Ausnutzen des ges- amten Wägebereichs die volle Anzei- gegenauigkeit zu gewährleisten, kann diese mit dem Kalibrieren überprüft werden.
  • Page 65 Die Waage mit dem internen Gewicht automatisch justieren: CAL-Taste kurz drücken oder Kalibrieren verlassen: CAL-Taste länger als 2 Sekunden gedrückt halten. Justierfunktion sperren Die Justierfunktion kann mit Code 1 9 7 gesperrt werden (bei geschlossenem Verriegelungs- schalter).
  • Page 66: Datenschnittstelle

    Datenschnittstelle Wenn Sie Ihre Messwerte mit dem Printer dokumentieren wollen, schließen Sie den Stecker des Printers an die Datenschnittstelle an. Einsatz der geeichten Waage im eich- pflichtigen Verkehr: Für eichpflichtige Anwendungen dürfen nur die gesetzlich zugelasse- nen Zusatzeinrichtungen angeschlos- sen werden. Für nicht eichpflichtige Anwendungen dürfen beliebige, besonders zu kennzeichnende Zusatz- einrichtungen angeschlossen wer-...
  • Page 67: Unterflurwägung

    Unterflurwägung Für Wägungen unterhalb der Waage steht eine Unterfluröffnung zur Verfügung. Bei Waagen mit Analysen-Windschutz: Die Unterflurwägung durch Drehen der Verschlussplatte am Waagen- boden öffnen. Bei Präzisionswaagen (außer TB-6201A): Zum Öffnen die Verschlussplatte am Waagenboden herausheben. An den Haken kann nun eine Probe, z.B.
  • Page 68: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Was ist, wenn… Dann ist… Abhilfe in der Gewichtsanzeige keine Betriebsspannung Stromversorgung über- keine Anzeigesegmente vorhanden prüfen erscheinen? das Netzgerät nicht Netzgerät an die Strom- eingesteckt versorgung anschließen nach dem Justieren keine die Aufstellung der Waage für ruhige Umgebungsbe- Anzeigesegmente nicht ruhig dingungen sorgen...
  • Page 69: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Service Eine regelmäßige Wartung Ihrer Waage durch einen Mitarbeiter des Denver-Kundendienstes verlängert die Lebensdauer des Geräts und erhöht die Messsicherheit. Denver kann Ihnen Wartungsverträge mit Zyklen von 1 Monat bis zu 2 Jahren anbieten. Sicherheitsüberprüfung Erscheint Ihnen ein gefahrloser Betrieb nicht mehr gewährleistet, so setzen Sie das Gerät durch Trennen von der Netzspannung außer Betrieb...
  • Page 70: Voreinstellungen

    Voreinstellungen Die werkseitigen Einstellungen des Waagenbetriebsmenüs sind mit einem »*« gekennzeichnet. Die nicht mit einem »*« gekennzeichneten Funktionen können durch Eingabe des entsprechenden Codes einge- stellt werden. Die Codes finden Sie im Kapitel »Wägebetrieb« ab Seite 71. Hinweis zu geeichten Waagen! Das Waagenbetriebsmenü...
  • Page 71 Aufrufen des Menüs – Waage ausschalten mit ON/OFF Waage einschalten. Während der Anzeige aller Segmente die TARE- Taste kurz drücken. – TARE-Taste loslassen, wenn »1« in der Anzeige erscheint – bei Anzeige »-« vor der linken Zahl die Schutzkappe an der rechten Seite der Waage entfernen und den Verriegelungsschalter in Pfeilrich- tung betätigen...
  • Page 72 Hinweis! Der jeweils eingestellte Code wird im Waagenbetriebsmenü durch ein kleines hochgestelltes »o« hinter der letzten Ziffer gekennzeichnet. Bei Aufruf des Waagenbetriebsmenüs wird nach Anwahl der rechten Zahl der eingestellte Code angezeigt. Wenn Sie mehrere Einstellungsände- rungen vornehmen wollen, müssen Sie das Waagenbetriebsmenü...
  • Page 73 Wägebetrieb Anpassung an den Aufstellort Code sehr ruhige Umgebung 1 1 1 ruhige Umgebung 1 1 2* unruhige Umgebung 1 1 3 sehr unruhige Umgebung 1 1 4 Normales Wägen – manuelles Dosieren Code normales Wägen 1 2 1* manuelles Dosieren 1 2 2 Stillstandsbreite Code...
  • Page 74 Einheitenwechsel Über die FUNCTION-Taste lässt sich zwischen zwei Gewichtseinheiten um- schalten. Die 2. Einheit wird gekennzeichnet durch das Anzeigesymbol »R1«. Code FUNCTION-Taste gesperrt 2 1 1 * Einheitenumschaltung 2 1 2 Gewichtseinheiten Die Basis-Gewichtseinheit ist die Einheit, in der die Waage nach dem Einschalten wiegt.
  • Page 75 Anzeigegenauigkeit Code 1. Bereich 2. Bereich R1 größtmögliche Genauigkeit 1 8 1 * 3 2 1 * letzte Stelle »dunkel« bei Laständerung 1 8 2 3 2 2 Rundungsfaktor 2** 1 8 3 3 2 3 Rundungsfaktor 5** 1 8 4 3 2 4 Rundungsfaktor 10** 1 8 5...
  • Page 76 Einstellungen der Schnittstellenparameter Baudrate Code 150 Baud 5 1 1 300 Baud 5 1 2 600 Baud 5 1 3 1200 Baud 5 1 4 * 2400 Baud 5 1 5 4800 Baud 5 1 6 9600 Baud 5 1 7 19200 Baud 5 1 8 Parität...
  • Page 77 Dienstleistungen für die Dokumentation Datenausgabebedingung Code Einzelprint ohne Stillstand 6 1 1 Einzelprint nach Stillstand mit Funktionsspeicherung 6 1 2 * Einzelprint bei Stillstand ohne Funktionsspeicherung 6 1 3 Autoprint ohne Stillstand 6 1 4 Autoprint bei Stillstand 6 1 5 Autoprint Code Autoprint über die PRINT-Taste abschaltbar...
  • Page 78 Zusatzfunktionen Zugang zum Menü Die Funktion des Verriegelungsschalters kann mit der Einstellung »Waagen- betriebsmenü – frei –« aufgehoben werden. Das Waagenmenü ist dann immer zugängig. Unabhängig von der Schalterstellung können so jederzeit Änderungen vorgenommen werden. Zugang zum Menü Code frei 8 1 1 abhängig vom Verriegelungsschalter 8 1 2 *...
  • Page 79: Anwendungsprogramme

    Anwendungsprogramme Zusätzlich zur Wägefunktion bietet Einsetzen der geeichten Waagen im Ihnen unsere Waage weitere nützliche eichpflichtigen Verkehr: Anwendungsprogramme. Alle Anwendungsprogramme können im eichpflichtigen Verkehr angewählt Die Anwahl bestimmter Funktionen werden. Nicht metrische Wägewerte oder eines Anwendungsprogramms sind mit folgenden Zeichen gekenn- erfolgt durch Einstellen des entspre- zeichnet: Prozent = %, Stückzahl chenden Codes im Menü.
  • Page 80 Tara-Speicher Tara-Speicher Code 2 1 6 Das Tara-Gewicht wird mit Betätigen der FUNCTION-Taste abgespeichert. Die Waage wird automatisch tariert. Die Einwaage erfolgt anschließend wieder von »Null« aus. Bei Verwendung der Taraspeicherfunktion wird die Taraspeicherbelegung bei der Datenausgabe mit einer der Kennzeichnung nachgestellten »1« angezeigt. Arbeitsbeispiel »Tara –...
  • Page 81 Arbeitsbeispiel »Netto-Total« Einstellungen im Beispiel Code Tara-Speicher 2 1 6 Automatische Datenausgabe 7 1 2 mit Kennzeichnung 7 2 2 Ausdruck der einzelnen Komponenten/Tarawerte 7 3 1 * Alternativ kann für die Dokumentation gewählt werden: Ausdruck der Netto-Total-Einwaage/des Tara-Summenwertes 7 3 2 Anwendung: Einwaage mehrerer Komponenten mit additivem Abspeichern, automatischem Tarieren und Ausgabe des Komponentenwertes * = werkseitige Einstellung...
  • Page 82 Prozentwägen Prozentwägen Code 2 1 5 Das Prozentwägen ermöglicht die Gewichtsanzeige in Prozent, bezogen auf ein Referenzgewicht. Der angezeigte Gewichtswert wird als fest vorgegebener Prozentwert übernommen (Werkseinstellung: 100%). Referenzprozentwert ändern Der Referenzprozentwert kann umlaufend verändert werden. Mögliche Referenzprozentwerte sind 5, 10, 20, 50 und 100. Aufruf der Funktion: FUNCTION länger als 2 Sekunden gedrückt halten, bis in der Anzeige »rEF 100%«...
  • Page 83 Arbeitsbeispiel »Restgewichtsbestimmung in Prozent« Einstellungen im Beispiel Code Prozentwägen 2 1 5 Referenz-Wert und -Gewicht 7 1 2 mit Kennzeichnung 7 2 2 Anwendung: Schnelle Trockengewichtsbestimmung einer Probe Schritt/Taste Anzeige Datenausgabe Behälter aufstellen + 22.6500 g ), TARE 0.00000 g vorbereitete Probe einfüllen + 4.61000 g...
  • Page 84 Zählen Zählen Code 2 1 4 Das Zählprogramm ermöglicht die Gewichtswertumrechnung in Stückzahlen, bezogen auf ein Referenzgewicht. Der angezeigte Gewichtswert wird für eine fest vorgegebene Stückzahl übernommen (Werkseinstellung: 10 pcs). Referenzstückzahl ändern Die Referenzstückzahl kann umlaufend verändert werden. Mögliche Referenzstückzahlen sind 5, 10, 20, 50 und 100. Aufruf der Funktion: FUNCTION länger als 2 Sekunden gedrückt halten, bis in der Anzeige »rEF ...
  • Page 85 Arbeitsbeispiel »Zählen von Teilen« Einstellugen im Beispiel Code Zählen 2 1 4 Referenz-Wert und -Gewicht 7 1 2 mit Kennzeichnung 7 2 2 Anwendung: Zählen von gleichgewichtigen Massenteilen Schritt/Taste Anzeige Datenausgabe Behälter aufstellen + 22.65000 g ), TARE 0.00000 g 10 Stück einzählen evtl.
  • Page 86 PReferenzstückzahl mit FUNCTION bestätigen 10 pcs nRef 10 pcs wRef 5.654600 g Gewünschte Teilemenge einfüllen 35 pcs PRINT 35 pcs 35 pcs Gewichtsanzeige und Referenzwert löschen mit CF + 197.1910 g PRINT + 197.1910 g 197.1910 g Die Kennzeichnung bezeichnet Referenzstückzahl nRef 10 pcs...
  • Page 87 Mittelwertbildung Mittelwertbildung Code: 2 1 7 Mit diesem Programm werden Gewichte lebender Tiere bzw. Gewichtswerte in unruhiger Umgebung ermittelt. Das Gewicht wird dabei als Mittelwert aus einer wählbaren Anzahl von Einzel- wägungen ermittelt. Während der Mittelwertbildung wird in der Gewichtsanzeige die noch verblei- bende Zahl von durchzuführenden Einzelmessungen durchlaufend angezeigt.
  • Page 88 Startverzögerung Je unruhiger das Tier ist, desto größer muss die Abweichung zweier aufeinan- der folgender Messpunkte gewählt werden. Entsprechend den individuellen Anforderungen kann der Start sowohl bei manuellem als auch bei automatischem Start so lange verzögert werden, bis sich das Tier etwas beruhigt hat. Startkriterium ist hier die Größe der Abweichung von zwei aufeinander folgen- den Gewichtswerten.
  • Page 89 Arbeitsbeispiel: »Mittelwertbildung mit automatischen Start« Einstellungen im Beispiel Code Mittelwertbildung 2 1 7 mittlere Startverzögerung 3 7 2 * Automatischer Start 3 8 2 * Automatische Datenausgabe aller Parameter 7 1 2 mit Kennzeichnung 7 2 2 alternativ kann gewählt werden: Code andere Startverzögerung 3 7 x...
  • Page 90 Schritt/Taste Anzeige Datenausgabe 2. Tier in die Tier- waagschale setzen 188.5300 g mdef x-Net + 188.5300 g 2. Tier entnehmen 3. Tier in die Tier- waagschale setzen 201.1800 g mdef usw. x-Net + 201.1800 g Die Kennzeichnung bezeichnet mdef definierte Anzahl von Messungen x-Net 201.1800 g errechneter Mittelwert...
  • Page 91: Glp/Gmp Konforme Protokollierung

    GLP/GMP-konforme Protokollierung Anwendung: Einsatz der Waage in Qualitätssicherungssystemen gemäß ISO/GLP/GMP/ EN, usw. Die Waage kann sowohl alle vollzogenen Justiervorgänge als auch alle Mess- werte in Übereinstimmung mit den Forderungen der Guten Laborpraxis (GLP) protokollieren. Im Zusammenwirken mit einem speziellen Messwertdrucker oder Rechner wird ein Dokument erstellt, das über die Angabe von Datum, Uhrzeit, Serien-Nr.
  • Page 92 Waage mit GLP/GMP protokollfähigem Gerät betreiben An die Denver-Waagen kann ein spezieller Denver Printer angeschlossen werden, der für die GLP/GMP-konforme Protokollierung sorgt. Ein GLP/GMP-gerechter Printer stellt folgende Funktionen zur Verfügung: – GLP/GMP-Funktion ein- und ausschalten – Datum/Uhrzeit – Ident-Nr. zur Kennzeichnung des Arbeitsplatzes/Bedieners –...
  • Page 93 Messwertprotokoll Die Ausgabe dieses Protokolls erfolgt durch folgende Bedienung: – Protokollkopf und ersten Messwert ausgeben mit der PRINT-Taste (nach dem Einschalten der Waage oder nach CF) – weitere Messwerte ausgeben mit der PRINT Taste – Protokollabschluss und Erfassen der Messwerte beenden mit der CF-Taste Eine GLP/GMP-konforme Protokollierung endet ebenfalls, wenn ein Justiervorgang eingeleitet wird.
  • Page 94 Das Protokoll kann aus folgenden Zeilen bestehen: -------------------- DENVER : Waagenfamilie und Hersteller Model TB-215D : Waagentyp 70500146 : Seriennummer der Waage : Feld für Eintragung des Arbeitsplatzes/Bedieners -------------------- Date : 10-Jun-97 : Aktuelles Datum : Startzeit der Anwendung Start: 11:15 Ser.
  • Page 95: Technische Daten

    Technische Daten Geeichte Modelle mit EG-Bauartzulassung Modell TB-215D Typbezeichnung BC BC 100 Genauigkeitsklasse Wägebereich Max.* 60/210 Ziffernschritt d* 0,01/0,1 Eichwert e* 0,001 Mindestlast Min.* 0,001 Tarierbereich (subtraktiv) –210 Verwendungsbereich nach RL* 0,001–210 ≤12/3 Messzeit (typisch) Anpassung an Einsatz- und Aufstellbedingungen 4 optimierte Filterstufen Anzeigefolge (je nach eingestellter Filterstufe) 0,2–0,4...
  • Page 96 Technische Daten Modell TB-224A TB-124A TB-413A Typbezeichnung BC BC 100 BC BC 100 BD BC 200 Wägebereich Max.* Ziffernschritt d* Eichwert e* 0,001 0,001 0,01 Mindestlast Min.* 0,01 0,01 0,02 Tarierbereich (subtraktiv) –220 –120 –410 Verwendungsbereich nach RL* 0,01–220 0,01–120 0,02–410 ≤2 ≤2...
  • Page 97 Modell TB-4102A TB-2202A TB-6201A Typbezeichnung BD BC 200 BD BC 200 BD BC 200 Genauigkeitsklasse Wägebereich Max.* 4100 2200 6200 Ziffernschritt d* 0,01 0,01 Eichwert e* Mindestlast Min.* Tarierbereich (subtraktiv) –4100 –2200 –6200 Verwendungsbereich nach RL* 0,5–4100 0,5–2200 5–6200 ≤1.5 ≤1.5 ≤1 Messzeit (typisch)
  • Page 98: Konformitätserklärungen

    Konformitätserklärungen EU-Richtlinien und Europäische Zusätzlich für Waagen zur Verwen- Normen: dung im gesetzlichen Messwesen: Diese Denver Waage erfüllt die Richtlinie 90/384/EWG Anforderungen der Richtlinien des »Nichtselbsttätige Waagen« Rates der EU: Diese Richtlinie regelt die Durch- führung der EG-Eichung durch den 89/336/EWG »Elektromagnetische Hersteller, sofern eine EG-Bauartzu- Verträglichkeit (EMV)«...
  • Page 100 The status of the information, specifications and illustrations in this manual is indicated by the date given below. Denver Instrument GmbH reserves the right to make changes to the technology, features, specifications, and design of the equip- ment without notice.

This manual is also suitable for:

Tb-4102aTb-124aTb-413aTb-2202aTb-224aTb-6201a

Table of Contents