Betrieb Auf Digitalanlagen / Operating On Digital Layouts; Zusätzliche Funktionen / Additional Functions - Viessmann 5208 Operation Manual

Timer train stop
Hide thumbs Also See for 5208:
Table of Contents

Advertisement

Kriechgeschwindigkeit, Bremsen und Anfahren müssen
Sie nach einer Veränderung der Streckengeschwindigkeit
neu einregeln. Digital-Lokomotiven benötigen eine höhere
Spannung für die Kriechgeschwindigkeit als konventionelle
Loks. Daher ist ein gemischter Betrieb von digitalen und
konventionellen Loks mit einem kleinen Abstrich beim vor-
bildgerechten Bremsverhalten verbunden.
Die Bedeutung der LEDs (eine je Fahrtrichtung)
LEDs aus:
-
Normaler Betrieb oder kein Strom / Defekt
LEDs leuchten:
-
Der Zug wurde im Bremsabschnitt erkannt und bremst
-
Der Zug hat Ausfahrt und beschleunigt
LEDs blinken langsam:
-
Der Zug wartet auf die Ausfahrt LEDs blinken schnell:
-
Der Aufenthaltsschalter steht auf Durchfahrt
6. Betrieb auf Digitalanlagen
Bei dem Betrieb des Aufenthaltsschalters auf Digitalanla-
gen hängt das Verhalten der Lokomotiven wesentlich von
der Art des eingebauten Lokdecoders ab:
Ungeregelte Lokdecoder: Lokomotiven mit Lokdecoder
ohne Lastregelung und die Lokdecoder C80 von Märklin
verhalten sich im wesentlichen genauso wie Lokomotiven
ohne Decoder. Allerdings sind höhere Einstellungen für die
Kriechspannung erforderlich.
Lastgeregelte Decoder: Diese Decoder, bei Märklin auch
als Hochleistungsantrieb bezeichnet, regeln die Geschwin-
digkeit der Lokomotive nach, wenn die Belastung steigt,
oder die Spannung am Gleis sinkt (= Bremsprinzip des
5208). Sie beginnen dadurch augenscheinlich erst später
als ungeregelte Lokdecoder mit dem Abbremsen.
Erkennen der Fahrtrichtung: Bei einigen Decodern kann
es sein, dass sie bei lang eingestellter Beschleunigung
(„Anfahren") im ersten Moment die Fahrtrichtung nicht zu-
verlässig erkennen. Das liegt an der nur sehr langsam stei-
genden Spannung. Abhilfe schaffen Sie dadurch, dass Sie
die Beschleunigung schneller einstellen oder den Wert der
Kriechspannung erhöhen.
Aufgrund des unterschiedlichen Bremsverhaltens von ge-
regelten und ungeregelten Lokdecodern sollten Sie auf der
Strecke, die sie mit dem Aufenthaltsschalter betreiben, nur
eine Art von Lokdecodern verwenden.
7. Zusätzliche Funktionen
Der Aufenthaltsschalter ist in seinen Funktionen noch fle-
xibler, wenn Sie je Fahrtrichtung zusätzlich zwei Schalter
anschließen. Die Buchsen 3 und 4 werden dazu wie in
Abb. 5 gezeigt mit zwei Schaltern verbunden. Die beiden
Schalter S1 wiederum verbinden Sie über Kabel, in die Sie
jeweils einen 10 kOhm-Widerstand (Farbkennung braun-
schwarz-orange-gold) einbauen, mit Buchse 5. Die beiden
dazu benötigten Widerstände liegen dem Aufenthaltsschal-
ter bei. Achtung: Die Widerstände müssen unbedingt ein-
gebaut werden, da sonst das Gerät zerstört wird! S2 verbin-
den Sie mit einem Pol der Wechselstrom-Versorgung des
Aufenthaltsschalters (Buchse 1 oder 2). Mit den Schaltern
S1 und S2 wählen Sie nun die zusätzlichen Betriebsarten
des Aufenthaltsschalters:
Locomotives with digital decoders require a higher volt-
age for crawling compared to conventional locomotives.
Therefore, running both types of locomotives results in mi-
nor disadvantages regarding the prototypical braking be-
haviour of locomotives.
The LEDs (one per direction) indicate the following:
LEDs off:
-
Normal operation or no power / system fault
LEDs light up:
-
The train was detected in the brake sector and slows
down.
-
The train has a green exit signal and departs.
LEDs blink slowly:
-
The train is waiting for departure. LEDs blink rapidly:
-
The timer switch is set to through operation (no stop-
ping).
6. Operating on digital layouts
On digital layouts the behaviour of the locomotives de-
pends mainly on the decoder type:
Decoders without load control: Locomotives with de-
coders without load control and C80 decoders by Märklin
generally respond like locomotives without decoder. How-
ever, a higher setting for the crawling speed is required.
Decoders with load control: Such decoders, also called
"high performance drives" by Märklin, adjust the speed of
the locomotive according to the actual load in case the
load increase or the track voltage drops (= braking princi-
ple of item 5208). Consequently, they visibly start slowing
down later.
Detection of direction of travel: Some decoders do not
detect the direction of travel immediately when set to a
long acceleration. This is due to the very slowly increasing
voltage. This can be solved by either increasing the accel-
eration (turning the potentiometer to the left) or by increas-
ing the crawling speed.
Due to the different behaviour of decoders with or without
load control you should only use one type of decoders in
conjunction with the timer switch.
7. Additional functions
The timer switch becomes even more flexible if you add
two switches per direction. Wire two switches to sockets
3 and 4 as per fig. 5. Connect both switches S1 via a 10
k-ohms resistor (marking: brown-blackorange-gold) to
socket 5. The resistors are supplied with the timer switch.
NOTE: the resistors MUST be installed to avoid damage
or destruction of the timer switch! Connect S2 to one pole
of the AC supply of the timer switch (socket 1 or 2).
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents