Inspektion Und Wartung - Wolf ATEX TURBOLITE Series Operation And Maintenance Instructions

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Gebrauchshinweise
Betriebsdruck der Wolf ATEX Turbolite ist 5 – 8 Bar (70 bis 120 psi).
Idealer Betriebs- und Einstellungsdruck 5,5 bar (80 psi)
Der Druckregler an der Lampe kompensiert Schwankungen des
Versorgungsdruckes in der Druckluftleitung. Jede Turbolite Airlamp (gemäß
Lieferzustand) kann an einen
1
Zoll Schlauch, einen
2
oder eine
3
Zoll BSP Gewindebuchse angeschlossen werden (mit begrenztem
4
internem Spiel). Die A-TL45A/B wird standardmäßig mit einem matten Reflektor
geliefert, ein polierter Reflektor kann auf Wunsch angebracht werden.
Warnung:
• Gehäuse steht unter Druck. Lampe vor Gebrauch nach diesen Hinweisen
prüfen. Bei Gebrauch Abstand halten.
• Schmutz und Feuchtigkeit von ungefilterter Luft wird sich auf Innenseite der
Glasscheibe ablagern und Lichtstärke reduzieren.
• Wartungsarbeiten müssen in einem sicheren Bereich ausgeführt werden.
• Vor dem Auseinanderbau der Lampe Luftversorgung abstellen und zwei
Minuten warten.
• Lichtdurchlässige Teile nicht ab- oder verdecken.

Inspektion und Wartung

• ATEX Turbolites sind in Aluminium – A oder Messing – B erhältlich. Gussteile
nicht mischen.
• Beschädigte Airlampen müssen gemäß diesen Hinweisen außer Betrieb
genommen und von geschultem/qualifiziertem Personal repariert werden.
• Airlampen müssen, wenn sie regelmäßig verwendet werden, alle drei Monate
überprüft, gereinigt und getestet werden, ansonsten alle 1000 Betriebsstunden.
Siehe IEC 60079-17:1996 für Angaben bezüglich Inspektion und Wartung.
• Bei Einsatz und/oder falscher Anbringung von Ersatzteilen werden
Produktzertifikat sowie Garantie und Verantwortung des Herstellers ungültig,
darüber hinaus kann dies auch zu unsicheren Betriebsbedingungen führen.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an den Hersteller.
Ausbau des Kopfes und Wechseln von Lampe/Lampenhalter (Bild 1 & 1a)
Um Zugang zur Glühlampe zu erhalten, die Sicherungsschraube (A-74) lösen und
Reflektorkopf/Sicherungsdom vom Generator (A-226/A-223) abschrauben.
Die 24V 250 Watt Woframhalogen-Bi-Pin-Kapsellampe (A-129/A-159, Typ GY6.35)
muss sorgfältig hantiert werden (Pins und Pinch sind zerbrechlich). Falls die
Glühlampe durchbrennt, muss die Airlampe sofort abgeschaltet und außer Betrieb
gesetzt werden, um die Glühlampe zu wechseln. Um die Lebensdauer der
Glühlampe zu erhöhen und Verschmutzung zu verringern, ist über der Glühlampe
ein Glasrohr (A-908) mit Bajonettverschluss angebracht. Um das Glasrohr
abzunehmen, Federklemme heben und Glassrohr im Uhrzeigersinn drehen. Der
Lampenhalter kann durch Öffnen der Sicherungsmuttern (A-872) abgenommen
werden, welche die Lampenhalterklemmen sichern (Bild. 1a). Bei Inspektion prüfen,
ob diese Muttern fest angeschraubt sind, um einen zuverlässigen elektrischen
Kontakt und Druckdichtung mit der Isolationsbuchse (A-52) zu gewähren.
Wenn die ATEX Turbolite wieder zusammengebaut wird, ist sicherzustellen, dass
der Kopf weit genug über den 'O'-Ring (A-77) bzw. die gerillte Gummidichtung (A-
158) am Generator geschraubt wird, um das unter Druck stehende Gehäuse
abzudichten. Das Gehäuse dann mit der Sicherungsschraube (A-74) sichern.
Ausbau und Wechseln von Kugelglas – A-TL44A/B (Bild 1)
Siehe Ausbau des Kopfes. Kugelglas (A-19) überprüfen. Falls beschädigt, nicht
verwenden.
Ausbau und Wechseln von Glasscheibe – A-TL45A/B (Bild 1 & 2)
Die 6 Befestigungsschrauben (A-18) abschrauben, welche den Linsenring halten,
um Zugang zur Glasscheibe (A-140) zwecks Reinigen und Wechseln zu erhalten.
Glasscheibe überprüfen. Nicht verwenden, falls beschädigt. Die
Befestigungsschrauben bestehen aus einem hochfestem Rostfreistahl. ACHTUNG:
Die Festigkeit dieser Schrauben ist sicherheitskritisch. Es dürfen nur spezifizierte
Ersatzteile verwendet werden. Wenn diese Schrauben falsch montiert werden,
besteht die Gefahr, dass:
3
Zoll BSP Gewindestecker
4
• die Sicherheitsglasscheibe zerbricht
• die gerillte Gummidichtung beschädigt wird
• die Befestigungsschrauben geschwächt werden
• die Gewinde im Reflektorkopf beschädigt werden
Inspektion und Wechseln der Generatordichtlager (Bild 1 & 1b)
Die 3 Befestigungsschrauben (A-18) abschrauben, um die
Generatorgehäuseabdeckung (A-216/A-212) abzunehmen. Der Rotor ist an der
Gehäuseabdeckung montiert. Gehäuseabdeckung nicht mit Gewalt loslösen. Die
Anziehungskraft des Magnets wird Abnahme erschweren. Die Bauteile von der
Rotorwelle abnehmen, um Zugang zum Lagerhaltering (A-868) und den 3
Befestigungsschrauben des Lagerhalteringes (A-873) zu erhalten. Rotorwelle samt
Dichtlager kann dann von Gehäuseabdeckung abgenommen werden.
Bevor Teile wieder zusammengebaut werden, ist sicherzustellen, dass am Magnet
keine kleinen Eisenteile haften. Wenn die Rotorwelleneinheit wieder montiert wird,
wird zwischen Magnet und Stator eine starke Anziehungskraft auftreten. Darauf
achten, dass das Dichtlager korrekt im Generatorgehäuse positioniert wird und
Finger nicht zwischen Generatorgehäuse und Gehäuseabdeckung eingeklemmt
werden.
Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum oben beschriebenen
Ausbau. Prüfen, ob alle Bauteile korrekt ausgerichtet sind. Gewindekleber (z.B.
Loctite 270) muss an Befestigungsschrauben von Lagerhaltering aufgetragen
werden. Dichtlager und Federscheiben müssen als Satz gewechselt werden (d.h. 2
x A-862 und 2 x A-867). Der Sicherungsring (A-861) darf nicht wieder verwendet
und muss erneuert werden. Bei Inspektion und Zusammenbau stets prüfen, ob die
Mutter von Rotorwelle (A-875) sicher festgeschraubt ist (Gewindekleber auftagen).
Reglereinheit (Bild 1)
Der Regler regelt die Ausgangsspannung des Generators. Die Reglerteile sind alle
korrekt ausgerichtet und mit dem Sicherungsring (A-870) gesichert. Am Regler nur
dann arbeiten, wenn er nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Wenn Teile
gewechselt bzw. gereinigt werden müssen, Stoff und Rand der Membran (A-115)
auf Degradierung prüfen.
Bevor Regler wieder zusammengebaut wird, müssen die Sicherungsschraube (A-
116) mit Scheibe (A-98), Sicherungsmutter (A-28) und Reglerschraube (A-29) an
der gegenüberliegenden Seite der Reglerkolbenkammer entfernt werden.
Reglerschraube (A-29) und Sicherungsmutter (A-28) müssen dann innen am Ende
der Kolbenkammer lose angebracht werden, um danach den Druckregler einstellen
zu können.
Einstellung der Generatorspannung (Bild 3)
Für die Einstellung und Prüfung der Generatorspannung ist ein Einstell- und
Prüfinstrument (A-880) erforderlich. Dieses am Generator anschließen. Die beiden
Drähte an den Anschlussschrauben für Lampenhalter (A-871) anklemmen, darauf
achten, dass die Drähte nicht das Glasrohr berühren. Reflektorkopf/Kugelglas und
Sicherungsdom, samt 'O'-Ring (A-77), montieren. Mit dem
Druckreglerschlüsselsatz (A-68) die Sicherungsmutter (A-28) lösen, die
Reglerschraube (A-29) einstellen. Wenn die erforderliche Spannung von 23,5 Volt
erreicht ist, die Luftversorgung drei Mal ein- und ausschalten, um sicherzustellen,
dass die Reglereinstellung stabil ist.
Einsatz von Schalldämpfer und entfernter Ableitung (Bild 4)
• Für normalen Einsatz in gashaltigen Atmosphären Bild 4a folgen.
• Für Betrieb mit reduziertem Schallpegel in gashaltigen Atmosphären Bild 4b
folgen.
• Für Betrieb in staubhaltigen Atmosphären Bild 4c folgen. Schlauch muss
zwecks Ableitung an einen sicheren Bereich führen.
Ableitungsschlauch muss laut BS2050 antistatisch ausgelegt sein. Mit
(18mm) Schlauch tritt minimaler Leistungsverlust auf. Sicherstellen, dass
abgeführte Luft nicht gefährlich werden kann.
Die Wolf Safety Lamp Co. Ltd. führt kontinuierlich-Produktverbesserungen durch.
Konstruktionsänderungen sind ohne vorherige Ankündigung möglich.
3
Zoll
4

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

A-tl44aA-tl44bA-tl45bA-tl45a

Table of Contents