Download Print this page

ACO Quatrix-K Quick Start Manual

Automatic faecal backflow stop

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat
Diese Übersicht enthält nur auszugsweise Informationen. Für eine sichere und sachgerechte Montage und
Anwendung, Einbau- und Gebrauchsanleitung aufmerksam lesen.
Einsatzbedingungen für Rückstauverschlüsse
ACHTUNG Der Schutz gegen Rückstau erfolgt durch Abwasserhebeanlagen mit Rückstauschleife. Rückstau-
verschlüsse sind für den häuslichen Gebrauch bestimmt, und nur zulässig, wenn die örtlichen Bauvorschriften und
folgende Voraussetzungen gemäß DIN EN 12056-4 eingehalten sind:
Gefälle der Entwässerungsleitung zur Kanalisation.
Keine Beeinträchtigung der Gesundheit von Personen bei Überflutung oder Gefährdung hoher Sachwerte.
Der Benutzerkreis ist klein und diesem steht ein WC oberhalb der Rückstauebene zur Verfügung.
Auf die angeschlossenen Ablaufstellen kann bei einem Rückstau verzichtet werden.
ACHTUNG Unsachgemäßer Einbau:
Selbstüberflutung bei unsachgemäßem Einbau und
Rückstau, wenn Ablaufstellen über der Rückstauebene zu
einem Rückstauverschluss geführt werden.
Rückstauebene
Netzbetrieb
Dauerleuchten
Rückstau
Betriebsverschluss zu
Motorstörung
Betriebsverschluss fährt auf/zu
Akkubetrieb
Ausschalten
1. Netzstecker ziehen
2. Tasten (links/rechts)
gleichzeitig
5 Sekunden lang
Blinkleuchten
1x: Ton aus
Test Betriebsverschluss
Akkustörung
zu starten.
stecken um
drücken.
Einschalten
3. Netzstecker ein-
Initialisierung
2x: Grundeinstellung
nach Störung
2x: Auffahrt
1x: Zufahrt
Gehäusedeckel montieren
ACHTUNG Beim Aufsetzen des Gehäuse deckels auf die
Stellung von Spindel und Notverschluss achten.
Knebelmutter auf die Spindel setzen und soweit
Î
drehen (1), bis die Spindel ca. 20 mm aus dem
Mitnehmer herausragt (2).
Roten Hebel (Notverschluss) senkrecht stellen (3).
Î
Gehäusedeckel auf das Gehäuse setzen und
Î
Hutmuttern über Kreuz mit 5 bis 8 Nm anziehen.
Roten Hebel (Notverschluss) entgegen der
Î
Fließrichtung bis zum Anschlag drücken, um den
Notverschluss zu öffnen.
Ausgabe: 2014–06–05
Ordnungsgemäßer Einbau: Nur Ablaufstellen unter
der Rückstauebene zu einem Rückstauverschluss führen.
Fallleitungen für Regenwasser in Fließ richtung hinter dem
Rückstau verschluss anschließen.
Rückstauebene
Netzbetrieb
Rückstau
Akkubetrieb
Dauerleuchten
Blinkleuchten
Akkustörung
Betriebsverschluss fährt auf/zu
Betriebsverschluss zu
Motorstörung
stecken um
Initialisierung
3. Netzstecker ein-
drücken.
Einschalten
gleichzeitig
5 Sekunden lang
1. Netzstecker ziehen
2. Tasten (links/rechts)
Ausschalten
nach Störung
1x: Ton aus
2x: Grundeinstellung
Test Betriebsverschluss
2x: Auffahrt
1x: Zufahrt
zu starten.
3.
90 °
1.
0850.01.02 V 1.0
Voraussetzungen für die Inbetriebnahme
Dichtigkeitsprüfung und Funktionsprüfung Notverschluss sind erfolgt,
Druckschlauch ist ohne Schlaufen oder Knicke mit einem Gefälle (> 1%) zum Rückstauverschluss verlegt.
Steuergerät ist vor Überflutung und Frost geschützt (> 5 °C) sowie gut sichtbar und bedienbar montiert.
Elektromotor ist montiert (Motoraufnahme vorher gesäubert und eingefettet) und angeschlossen
Steuergerät einschalten
Netzstecker in eine abgesicherte Steckdose stecken. Das Steuergerät führt einen Selbsttest durch.
Î
Ablauf Selbsttest:
Grüne LED (1) leuchtet: Steuergerät ist betriebsbereit (Stromversorgung
hergestellt).
Rote LED (4) blinkt (ca. 15 Sekunden): Ladezustand des Akkus (im
Steuergerät) wird geprüft.
Ist der Ladezustand zu gering, wird der Akku geladen
(max. 10 Minuten).
Rote LED (4) blinkt und der Alarm ertönt: Akku tiefentladen, defekt
oder Sicherung defekt,
Gebrauchsanleitung.
Gelbe LED (3) blinkt: Betriebsverschluss (Rückstauklappe) wird geprüft. Dabei wird der Betriebsverschluss
(Rückstauklappe) geschlossen und wieder geöffnet.
Nur grüne LED (1) leuchtet: Rückstauautomat ist betriebsbereit.
Ist dies nicht der Fall oder der Alarm ertönt,
Betriebsverschluss (Rückstauklappe) schließen und öffnen:
Schließen: Taste (6) drücken. Der Alarm ertönt (nur bei Rückstau oder Störung mit der Taste (5) ausschaltbar).
Î
Öffnen: Taste (6) erneut drücken.
Î
Rückstauerkennung prüfen
Druckschlauch vom Druckschlauch-Anschluss
Î
(Gehäusedeckel) entfernen (1).
Druckschlauch ca. 150 mm in einen mit Wasser
Î
gefüllten Behälter (z. B. Flasche) einführen (2).
Ordnungsgemäße Rückstauerkennung:
Rote LED (2) leuchtet.
Gelbe LED (3) blinkt, während der Betriebsverschluss
schließt.
Gelbe LED (3) leuchtet und der Alarm ertönt: der
Betriebsverschluss ist geschlossen.
Taste (5) drücken, um den Alarmton auszuschalten.
Î
2.
Druckschlauch aus dem Behälter nehmen. Betriebsverschluss öffnet automatisch nach ca. 30 Sekunden.
Î
Druckschlauch wieder auf den Druckschlauch-Anschluss stecken und mit der Überwurfmutter fest schrauben.
Î
Steuergerät ausschalten
Netzstecker ziehen.
Î
Taste (5) und Taste (6) ca. 3 Sekunden gleichzeitig drücken.
Î
Zur Bestätigung leuchten alle LEDs einmal auf.
ACO Haustechnik
Gebrauchsanleitung.
Gebrauchsanleitung.
2.
1.

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Quatrix-K and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for ACO Quatrix-K

  • Page 1 ACO Haustechnik Voraussetzungen für die Inbetriebnahme Quatrix-K Fäkalien-Rückstauautomat Dichtigkeitsprüfung und Funktionsprüfung Notverschluss sind erfolgt, Gebrauchsanleitung. ■ Druckschlauch ist ohne Schlaufen oder Knicke mit einem Gefälle (> 1%) zum Rückstauverschluss verlegt. ■ Diese Übersicht enthält nur auszugsweise Informationen. Für eine sichere und sachgerechte Montage und Steuergerät ist vor Überflutung und Frost geschützt (>...
  • Page 2 ACO Building Drainage Prerequisites for Commissioning Quatrix-K Automatic Faecal Backflow Stop Water tightness and function test of emergency lock have been performed; operating instructions. ■ Pressure hose is installed with a gradient (> 1%) and without any loops or kinks. This is very important otherwise the ■...