Download Print this page

Profi-pumpe DIRT-STAR-EXTRA-SS 550-1 Operating Instructions Manual page 5

Submersible pumps, dirty water

Advertisement

Available languages

Available languages

8 Deutsch
7. SIChERhEITShINWEISE
l Unbedingt geltende Vorschriften zur elektrischen Sicherheit
befolgen
l Pumpe niemals trocken betreiben
l Das Pumpen von entzündlichen, sowie allen anderen aggres-
siven Flüssigkeiten ist untersagt
l Mediumtemperatur max. 35°C beachten
l Niemals die Pumpe am stromführenden Kabel oder Drucklei-
tung ziehen
l Querschnittsverengung vermeiden
l Bei längeren Stillstandszeiten die Pumpe säubern, mit klarem
Wasser spülen und trocken bei Zimmertemperatur lagern
l Brunnen auf ausreichend nachfliesendes Wasser testen (Tro-
ckenlauf Gefahr)
l Die Pumpe ist durch einen FI-Schutzschalter mit Auslöse-
strom von 30 mA abzusichern
l Der elektrische Anschluss ist stets durch einen autorisierten
Fachmann vorzunehmen
l Die Pumpe darf von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fä-
higkeiten oder aufgrund mangelnder Erfahrung und Wissen nur
unter Beaufsichtigung benutzt werden oder wenn diese bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen worden
sind und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
l Die Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern ohne Be-
aufsichtigung durchgeführt werden.
l Die Pumpe darf unter keinen Umständen benutzt oder in
Betrieb genommen werden, wenn sich Personen im Wasser
aufhalten.
l Unter Umständen ist es möglich, daß eine Verschmutzung
des Wassers durch Ausfließen von Schmiermitteln auftreten
kann.
DER hERSTELLER ERKLäRT,
l keine Verantwortung im Fall von Unfällen oder Schäden aufgrund
von Fahrlässigkeit oder Missachtung der Anweisungen in dieser
Anleitung zu übernehmen
l jede Verantwortung für Schäden, die durch die unsachgemäße Ver-
wendung der Pumpe entstehen, abzulehnen
8. ERKENNEN UND BEhEBEN VON FEhLERN
Problem
Mögliche Ursache
Luft in der Saugleitung
Pumpe läuft, kein Was-
Luft im System (kann nicht entweichen)
ser wird befördert
Laufrad verstopft
Motorschutzschalter hat die Pumpe
Pumpe startet nicht
ausgeschaltet
oder schaltet sich aus
Kein Strom
Pumpe ist zu tief eingebaut
Pumpe läuft, Förderlei-
Wasserleistungssystem ist undicht
stung lässt nach bzw.
Laufrad ist abgenutzt
bricht ab
Filter ist verschmutzt
Pumpe ist undicht geworden
Beim Einschalten der
Pumpe wird der FI-
Kondensatbildung im elektrischen
Schalter ausgelöst
Anschluss / Klemmkasten
9. hINWEISE ZUR PRODUKThAFTUNG
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaftungsgesetz für Schäden, die durch unsere Geräte verursacht
werden, nur insofern haften, soweit keine Veränderungen an den Geräten vorgenommen wurden. Falls Reparaturen
durch von uns autorisierte Servicewerkstätte vorgenommen werden, haften wir nur insofern, wenn Original-Ersatz-
teile und Zubehör verwendet wurden.
10. ENTSORGUNGShINWEISE
Elektro-Geräte mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne dürfen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden, sondern sind an einer Annahmestelle für Recycling von elektronischen Geräten
abzugeben.
Bei der deutschen Registrierungsstelle EAR sind wir unter der WEEE-Nummer DE25523173 gelistet.
So tragen Sie zur Erhaltung und zum Schutz unserer Umwelt bei.
VIELEN DANK FÜR IhRE UNTERSTÜTZUNG!
11. EU-KONFORMITäTSERKLäRUNG
Der Unterzeichner 1A Profi Handels GmbH, Unterriethstr. 37, 65187 Wiesbaden bestätigt, daß die umseitig benann-
ten Produkte in der in den Verkehr gebrachten Ausführung den unten aufgeführten einschlägigen Bestimmungen,
den entsprechenden EU harmonisierten Richtlinien und dem EU-Standard für Sicherheit entspricht.
Diese Konformitätserklärung gilt, insofern an dem Produkt keine Veränderungen vorgenommen werden.
Richtlinie Niederspannung (2006/95/EG)
Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG)
Folgende harmonisierte Normen:
Folgende harmonisierte Normen:
Gültig für Pumpe Nr. 1 (Titelseite)
Gültig für Pumpe Nr. 2 (Titelseite)
EN 55014-1:2006+A1
EN 55014-1:2006+A1+A2
EN 55014-2: 1197+A1+A2
EN 55014-2:1997+A1+A2
EN 61000-3-2:2006+A1+A2
EN 61000-3-2:2006+A1+A2
EN 61000-3-3:2013
EN 61000-3-3:2008
EN60335-1 :2012
ZEK01.4-08/11.2011
EN62233:2008
Wiesbaden, den 01.10.2017
ppa. Peter Neumüller
Deutsch 9
Lösung
Saugleitung und Verbindungen auf Unterdruck-
dichtigkeit prüfen
System entlüften
Laufrad säubern
Ausreichende Kühlung sicherstellen
Elektr. Anschlüsse überprüfen
Förderhöhe verringern
Leitungssystem auf Undichtigkeit prüfen
Laufrad wechseln
Filter reinigen
Pumpe auf Feuchtigkeitsschäden untersuchen
Vom Stromnetz trennen / Lieferanten
informieren

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Dirt-star-extra-ss 750-1Dirt-star-extra-ss 550-2Dirt-star-extra-ss 400-2Bau-star 180-1Bau-star 750-1Bau-star 2200-4 ... Show all