Viessmann 98123 Operation Manual page 3

Semaphore home signals
Table of Contents

Advertisement

Viessmann Formsignale haben sehr filigrane Masten,
die sich durch eine perfekte Vorbildtreue auszeich-
nen. Daher sollten Sie das Signal nie am Mast an-
fassen, sondern immer nur an der Bodenplatte bzw.
am Antriebszylinder (Abb. 1). Bei einem Ausbau aus
der Modellbahnplatte nicht oben ziehen, sondern das
Signal unter der Platte am Antriebszylinder greifen und
nach oben hinausschieben!
Hauptsignale stehen in Deutschland in der Regel in
Fahrtrichtung gesehen rechts vom Gleis. Zweiflügelige
Form-Hauptsignale können als Ein- oder Ausfahrsigna-
le im Bahnhofsbereich oder als Blocksignale auf der
Strecke eingesetzt werden.
Abb. 1
3. Beschriftung
Damit ein Lokführer Signale richtig zuordnen oder im
Störungsfall die richtige Meldung machen kann, werden
die Signale mit einer Buchstaben-/Zahlenkombination
gekennzeichnet. Die Bezeichnung des Signals gibt
zusätzlich Auskunft über seinen Standort. Hier einige
Richtlinien zur korrekten Beschriftung:
Blocksignale: Selbstblocksignale werden mit arabi-
schen Zahlen (1, 2, 3, ...) bezeichnet. In Richtung der
Kilometrierung der Strecke wird mit ungeraden Zahlen
vorwärts gezählt (1, 3, 5, ...), in der anderen Richtung
mit geraden Zahlen rückwärts (z. B. 6, 4, 2, ...).
Einfahrsignale: In Zählrichtung der Kilometrierung der
Strecke werden für Einfahrsignale die Buchstaben „A"
bis „E", in der Gegenrichtung „F" bis „K" verwendet.
Ausfahrsignale: Ausfahrsignale, die in Zählrichtung
stehen, werden mit „N" bezeichnet. Ausfahrsignale,
die entgegen der Zählrichtung stehen, werden mit „P"
bezeichnet.
Hinter dem Buchstaben eines Ein- oder Ausfahrsignals
steht die Ziffer des Gleises, für welches das Signal gilt.
Damit Sie Ihre Signale korrekt beschriften können, liegt
dem Signal eine Tafel mit selbstklebenden Bezeich-
nungsschildern bei. Schneiden Sie das gewünschte
Schild aus, ziehen Sie die Schutzfolie ab und kleben
Sie es auf die Nummerntafel am Mast des Signals
(Abb. 2).
Viele weitere Informationen über Signale finden Sie im
Viessmann-Signalbuch (Art. 5299).
Viessmann semaphores have finely detailed metal
masts, which are very sensitive. Therefore, you should
never touch the masts but only the drive unit for instal-
lation and deinstallation (fig. 1).
If you have to unmount the signal, do not pull the sig-
nal mast. Carefully seize the drive unit under the plate
instead and push it up.
In Germany, main signals are usually located on the
right hand side of the track in travel direction. Signals
with 2 arms can be used as entry or departure signals
in train stations or as block signals along the route.
Abb. 2
Fig. 1
3. Labelling
The signals are marked with an alphanumeric com-
bination. Additionally, the name of the signal informs
about its position. Here are some rules for the correct
marking of the semaphore signals:
Block signals: These signals are labelled with ara-
bic numbers (1, 2, 3, ...). In direction of the kilometre
count, the signals are counted with uneven numbers
(e. g. 1, 3, 5, ...). In the opposite direction the signals
are counted with even numbers backwards (e. g. 6,
4, 2, ...).
Entry signals: In direction of the kilometre count of
the route, the signals are labelled with the letters "A" to
"E", in the opposite direction "F" to "K".
Departure signals: In direction of the kilometre count
of the route, the signals are labeled with the letter "N",
in the opposite direction with "P".
Behind the letter of an entry or depature signal follows
the number of the track to which the signal applies.
In order to label your signals correctly, adhesive signs
are supplied with the signal. Cut out the desired sign
and attach it to the signal box after removing the pro-
tection foil (fig. 2).
Fig. 2
3

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents