Page 1
HEATING SYSTEMS THERMO H Einbau- und Betriebsanweisung Installation and operating instructions Rev. 02/2019 Id.No. 11123240C...
Page 2
NEVER try to install or repair Valeo heating or cooling systems if you have not completed a Valeo training course, you do not have the necessary technical skills and you do not have the technical documentation, tools and equiprnent available to ensure that you can complete the installation and repair work properly.
Page 3
HINWEIS: Änderungen vorbehalten. Im Fall einer mehrsprachigen Version ist Deutsch verbindlich. Die aktuelle Fassung dieses Dokuments steht unter www.valeo-thermalbus.com zum Download bereit. / NOTE: Subject to modification. In multilingual versions the German language is binding. The latest version of this document is provided for download...
Thermo H Inhaltsverzeichnis Table of content Einleitung Introduction Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau Statutory regulations governing installation Sicherheitsbestimmungen Safety regulations Einbau Installation Einbaubeispiel Installation example Einbau Umwälzpumpe Circulation pump installation Anschluss an das Kühlsystem des Fahrzeuges Connection to the vehicle cooling system...
Thermo H Einleitung Einleitung 1.1. Allgemeines 1.2. Verwendung Diese Einbau- und Betriebsanweisung gibt Ihnen die nötigen Informa- Das Wasserheizgerät, im Weiteren Heizgerät genannt, dient in Ver- tionen, damit das Heizgerät nach dem Einbau korrekt und sicher funk- bindung mit der fahrzeugeigenen Heizanlage tioniert.
5.3.1.2 Bei Fahrzeugen der Klasse O mit Heizgeräten für flüssigen Regelungen R10 (EMV): Nr. 05 8019 und Brennstoff wird davon ausgegangen, dass sie den Vorschriften des R122 (Heizung) Nr. 00 0502 für Thermo H 160 Absatzes 5.3 entsprechen. Nr. 00 0503 für Thermo H 230 5.3.2 Anordnung des Heizgeräts Nr.
Page 7
Thermo H Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau die Art des Brennstoffs und der Einfüllstutzen deutlich bezeichnet sein. 2.2. Typschild 5.3.3.3 Am Einfüllstutzen muss ein Hinweis angebracht werden, dass Das Typschild muss gegen Beschädigung geschützt und im das Heizgerät vor dem Nachfüllen von Brennstoff abgeschaltet werden eingebauten Zustand des Heizgerätes gut sichtbar sein (oder Typschild-...
Elektrische Leitungen und Bedienelemente der Heizung müssen im Fahrzeug so angeordnet sein, dass ihre einwandfreie Funktion ACHTUNG: unter normalen Betriebsbedingungen nicht beeinträchtigt werden Der Einbau des Heizgerätes darf nur durch Valeo-geschultes Per- kann. sonal erfolgen. Mit elektrotechnischen Arbeiten darf erst begonnen werden, wenn Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag, Kurzschlüsse und...
Page 9
3.3. Notaus-System / Freischaltung Das Heizgerät Thermo H verfügt selbst über kein Notaus-System. Es ist – an Tankstellen und Tankanlagen. steuerungs- und versorgungsseitig in die Elektroanlage des Fahrzeuges Als Hinweis auf diese Forderung ist in der Nähe des Tankeinfüll- eingebunden.
Heizsystem erfolgen, ist zuvor in jedem Falle eine Einbaupla- aus dem Einbauraum selbstständig ablaufen können. nung bei Valeo zur Genehmigung vorzulegen. Liegt diese Genehmigung nicht vor, ist der Einbau nicht zuläs- Ist eine Anordnung des Heizgerätes im Motorraum des Fahrzeuges sig und es erlöschen jegliche Garantie- bzw.
Page 11
Thermo H Einbau 828 ±2 274 ±2 Typschild Brennlufteintritt Abgasaustritt Brennstoffeintritt Brennstoffaustritt Kühlflüssigkeitseintritt Kühlflüssigkeitsaustritt Entlüftungsschraube Raumbedarf zum Ausbau der Brennkammer Raumbedarf zum Ausbau der Heizstäbe Bild 2: Abmessungen des Heizgerätes Thermo H (waagerechter Einbau)
Page 12
Einbau Thermo H 0 - 15° 0 - 15° 0 - 5° 0 - 5° Bild 3: Einbaulage Schweißmutter M8 Din 929 D = ø 4,5 bei Verwendung von Schrauben M4 D = ø 2,9 bei Verwendung von Blechschrauben B 3.9...
Kühlflüssigkeitsaustritt mit der Saugseite der Umwälzpumpe. HINWEIS: Die Pumpenstutzen und Anschlussleitungen von Wassereintritt und Wasseraustritt müssen geradlinig verlaufen (ohne Verspannungen). ACHTUNG: Das Heizgerät ist mit Valeo-Umwälzpumpen auszurüsten. Weitere Informationen zu den Valeo-Umwälzpumpen und deren Einbau finden Sie unter unter http://www.valeo-thermalbus.com/eu_de/Produk- te/Pumpen.
Der Wärmetauscher, die Umwälzpumpe und die Wasserschläuche des Bild 2 und 5 angeschlossen. Die im Kreislauf vorhandene Kühlflüs- Thermo H sind vollständig vorzubefüllen. Die Entlüftungsschraube ist sigkeitsmenge muss mindestens 35 Liter betragen. Das Wasser im leicht zu lösen, bis keine Luft mehr austritt, sondern nur noch Wasser.
Der Betrieb mit geschlossener Rücklaufleitung führt zur Werden Brennstoffschläuche verwendet, sind grundsätzlich die von Beschädigung der Brennstoffpumpe, Brennstoff kann austreten - Valeo mitgelieferten bzw. angebotenen Schläuche zu verwenden. Ist Brandgefahr! dies nicht der Fall, müssen die Brennstoffschläuche mindestens der DIN Brennstoffleitungen und Filter sind gegen betriebsstörende...
Page 17
Abweichungen sind von Valeo frei zu geben. 8.2. Brennstofffilter Es ist ein von Valeo mitgelieferter oder freigegebener Brennstofffilter einzubauen (Durchflussrichtung beachten). Um Betriebsstörungen zu vermeiden, ist vor Beginn jeder Heizperiode der Filter bzw. Filtereinsatz zu wechseln. Optional kann auch ein beheizbarer Filter eingesetzt wer- den.
Liegt das Heizgerät in einem geschlossenen Einbaukasten, ist eine wirksame Belüftungsöffnung erforderlich: – Thermo H 160 / 230 / 300 - 30 cm – Thermo H 350 - 40 cm Durch die Kontrolle der CO - Werte ist zu überprüfen, ob die Belüftung...
5 m ohne Brennluftansaugverlängerung – Maximal zulässiger Gesamtbiegewinkel: 270° – Gesamtlänge von Brennluftansaug- und Abgasleitung max. 5 m Abweichungen nur nach vorheriger Freigabe durch Valeo. HINWEIS: Wird die Abgasleitung in der Nähe von temperaturempfindlichen Teilen verlegt, ist diese zu isolieren!
Elektrische Anschlüsse (Diesel) ACHTUNG: 11.2. Anschluss der Bedienelemente – Die angegebenen Leitungsquerschnitte sind unbedingt zu Der Diesel-Brennerkopf kann über folgende Valeo-Bedienelemente ein- beachten. und ausgeschaltet werden: – Die elektrischen Leitungen sind so zu verlegen, dass die Isola- – Schalter, siehe Systemschaltung Bild 6 tion nicht beschädigt wird (z.B.
Page 21
Thermo H Elektrische Anschlüsse (Diesel) 11.5. Regelschwellen Wassertemperatur: Zuheizen Standheizen Sparstufe 1 Sparstufe 2 Bemerkung = Regelpause, aus (RP) aus (RP) aus (RP) aus (RP) ein/aus = untere/obere Schaltschwelle Standard-Datensatz 11.5.1. Pin-Belegung Kabelbaum für die Regelschwellen: Steuergeräte-Funktion ein/aus Volt Stecker...
Page 22
Elektrische Anschlüsse (Diesel) Thermo H Position Benennung Zum Fahrzeug (Power) Brennstoffmagnetventil Betriebsanzeige max. 5W KL. 31 (Masse) Brennstoffmagnetventil + Brennluftmotor KL. 30 („+“) 25A Brennstoffmagnetventil – Düsenstockvorwärmung KL. 30 („+“) 25A Verbrennungsregelung KFZ Flachsicherung 25A nach DIN 72581 Teil 3 Umwälzpumpe „+“...
Page 23
0,75mm Sparbetrieb 2 FA + 0,75mm Kühlmittel BA + 0,75mm BA (Test) BA - 0,75mm Überhitzung 0,75mm W-BUS S 0,75mm Diagnose + 0,75mm Diagnose - Steuergerät Heizgerät Bild 6: Systemschaltung für den Diesel-Brennerkopf der Thermo H, Legende siehe Seite 18.
Page 24
Plus an Anschluss 10 = 0,75mm Diagnose - Dauerbetrieb bei Sofortheizen Anschluss 10 offen = Steuergerät Heizgerät Heizdauer ist variabel programmierbar (10 min bis 120 min) Bild 7: Systemschaltung für Diesel-Brennerkopf der Thermo H mit Standarduhr, Legende siehe Seite 18.
Thermo H Elektrische Anschlüsse (Hochvolt) Elektrische Anschlüsse (Hochvolt) 230V AC Hochspannung! Warnung! Umwälzpumpe Lebensgefahr! 24V Steuer- Steckverbindung Das Öffnen des Steuerkopfes AC/DC und sein elektrischer An- spannung und HVIL Temperatursensorik schluss darf nur durch entsprechend qualifiziertes Personal (siehe 3.1.) erfolgen! ACHTUNG: –...
Page 26
Thermo H 230V AC 400V AC 600V DC HVIL L2 L3 Thermo H Hinweis: Anschlüsse heizgeräteseitig nicht dargestellt. Fahrzeugseitige Absicherung gemäß Tabelle Seite 37 auslegen. Bild 9: Anschlussplan Steuerkopf AC/DC der Thermo H (exemplarisch, andere Konfigurationen möglich), Legende siehe nächste Seite...
Page 27
Thermo H Elektrische Anschlüsse (Hochvolt) Legende zum Anschlussplan: HV-Anschluss AC HV-Anschluss DC LV-Anschluss Stecker* 1-2282265-1 Stecker C10-737974-AFS Stecker HDSCS 1-1418479-1 Verbindung HG Kabel Farbe Verbindung HG Kabel Farbe Kontakt 1241380-1 GN/GE HVIL* 0.75mm² Dichtung 963530-1 HVIL* 0.75mm² Verbindung HG Kabel Farbe 3.5 / 6mm²...
Page 28
Elektrische Anschlüsse (Hochvolt) Thermo H 600V DC 600V DC HVIL HVIL Thermo H Hinweis: Anschlüsse heizgeräteseitig nicht dargestellt. Fahrzeugseitige Absicherung gemäß Tabelle Seite 37 auslegen. Bild 10: Anschlussplan Steuerkopf DC/DC der Thermo H (exemplarisch, andere Konfigurationen möglich), Legende siehe nächste Seite...
Page 29
Thermo H Elektrische Anschlüsse (Hochvolt) Legende zum Anschlussplan: HV-Anschluss 2x 600V DC 4-polig LV-Anschluss 16-polig Stecker C10-737974-AFS Stecker HDSCS 1-1564337-1 Verbindung HG Kontakt Kabel Farbe Kontakt 1-1241380-1 / 1-968855-1 HVIL 0.75mm² Dichtstecker 1394132-1 / 828922-1 C10-643615-121 HVIL 0.75mm² Dichtung 1-963530-1 / 828904-2 3.5 mm²...
Page 30
Elektrische Anschlüsse (Hochvolt) Thermo H 12.2. Zusätzlicher Potentialausgleich (PE) 12.3. Zuleitung 400V AC Der Anschluss muss mindestens mit einer Leitung entsprechend des Es ist ein PE-Kabel, mindestens 1x6 mm² Cu, an der dafür vorge- Heizgeräte-Anschlusskabels (HV) erfolgen. Der Leitungsquerschnitt sehenen und gekennzeichneten Stelle am Gehäuse dauerhaft fest muss entsprechend der Leistung und verbauten Kabellänge ausgelegt...
Page 31
Wert siehe Tabelle schlages! Seite 37. Das Heizgerät muss fahrzeugseitig allpolig mit einem FI-Schutz- schalter gegen Fehlerströme abgesichert sein. Der Anschluss des FI-Schutzschalters ist in Bild 12 dargestellt. Alle Schrauben müssen mit dem Nennmoment angezogen werden. Valeo Thermo H Bild 12:...
Page 32
Seite 37. Das Heizgerät muss fahrzeugseitig allpolig mit einem Isolations- wächter (0,5MΩ Auslöse-Widerstand) gegen Fehlerströme abgesi- chert sein. Wird das Thermo H als Teilkomponente des BUS-Systems über- wacht, kann der Wert entsprechend der geltenden Gesetzlichen Valeo Thermo H Vorgaben angepasst werden.
Page 33
Auf keinen Fall darf die Heizung oder einzelne Heizstäbe "trocken" (ohne Wasserfüllung) betrieben werden, da der innere Aufbau 12.7.2. Vorwahluhr geschädigt werden kann! Bei Verwendung der Valeo-Vorwahluhr als Bedienelement muss ein 24V KFZ-Relais (Schaltstrom >1,5A) mit einer Stromaufnahme kleiner 400mA gemäß folgendem Schaltplan eingesetzt werden (siehe Bild 16).
Page 34
Thermo H Schalter mind. 30V DC 1.5A Anschluss externe Ansteuerung Betriebsanzeige DC 24V DC 24V DC max. 250mA Valeo Thermo H Spheros Thermo H Betriebsanzeige AC 24V DC 24V DC max. 250mA Schalter mind. 30V DC 1.5A 600V DC 3/PE/N AC 400/230V 50Hz max.
Page 35
Kl.58 Kl.15 Kl.30 Kl.31 Anschluss externe Ansteuerung Betriebsanzeige DC Valeo 24V DC max. 250mA Vorwahluhr (DC) Valeo Thermo H Spheros Thermo H Betriebsanzeige AC 24V DC max. 250mA Valeo Vorwahluhr (AC) 600V DC 3/PE/N AC 400/230V 50Hz Vorgeschriebene max. 10m mind.
Brennstoffversorgungssystem sorgfältig zu entlüften. Dabei ist eine zeiten unter 120 Sekunden zu vermeiden. Befüllung der Saugleitung und des Brennstofffilters des Heizgerätes zwingend erforderlich. Valeo empfiehlt die Verwendung eines separaten 13.2. Steuerkopf AC/DC Entlüftungsgerätes. Dabei müssen die Vorschriften des Fahrzeugher- Bei der Erstinbetriebnahmen des AC/DC Steuerkopfes muss sicherge- stellers beachtet werden.
Bei Auftreten eines Fehlers wird das Heizgerät durch eine Störabschal- tung gestoppt und in eine Störverriegelung versetzt, um einen selbst- Bei einer Heizgeräteverriegelung muss das Gerät von Valeo-geschul- ständigen, erneuten Brennbetrieb zu verhindern. Gleichzeitig wird an tem Fachpersonal gewartet und wieder freigegeben werden.
Page 39
Thermo H Störungen Die Bedeutung der Anzahl der langen Impulse sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. 15.3. Steuerkopf AC/DC Anzahl lange Fehlerbeschreibung Hochspannung! Impulse Warnung! Lebensgefahr! nicht belegt Die Sicherheitsbestimmungen unter 3.1. sind zu beachten. kein Start in Sicherheitszeit Flammabbruch aus Brennbetrieb, Wiederholstart er- Bei eventuellen Störungen gehen Sie wie folgt vor:...
Technische Daten Thermo H Technische Daten 16.1. Diesel-Brennerkopf 16.2. Technische Daten Die aufgeführten technischen Daten verstehen sich, soweit keine 16.1.1. Brennstoff Grenzwerte angegeben sind, mit den bei Heizgeräten üblichen Toleran- Als Brennstoff eignet sich der vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene zen von ± 10% bei einer Umgebungstemperatur von + 20°C und bei Dieselkraftstoff.
Thermo H Umwelt Umwelt Recycling von Bauteilen der Heizgeräte Die fachgerechte Entsorgung der Heizgeräte-Bauteile nach Werk- stoffgruppen für Altgeräte, beschädigte oder defekte Bauteile und Ver- packungsmaterial ist ohne Probleme durchzuführen. Dabei sind die Werkstoffe wie Stahl, Buntmetall, Kunststoff und Elektroschrott (wie Mo- tore, Steuergeräte, Kabelbäume und Sensoren) vom Recyclingbetrieb...
Introduction Thermo H Introduction 1.1. General 1.2. Usage These installation instructions will give you the necessary information so The water heater, hereafter referred to as heater, is used in conjunction that the heater is working properly and safely after installation. The inclu- with the vehicle’s own heating system...
No. 05 8019 and 5.3.2 Positioning of combustion heater R122 (Heater) No. 00 0502 for Thermo H 160 5.3.2.1 Body sections and any other components in the vicinity of the No. 00 0503 for Thermo H 230 heater must be protected from excessive heat and the possibility of fuel No.
Page 47
Statutory regulations governing installation Thermo H 5.3.4 Exhaust system 2.2. Model plate 5.3.4.1 The exhaust outlet must be located so as to prevent emissions The model plate must be protected from damage and must be clearly from entering the vehicle through ventilators, heated air inlets or opening legible when the heater is installed (otherwise a duplicate model plate windows.
Work at electrical equipment may only be started if protective measures against electric shock, short circuits and arcing faults ATTENTION: have been carried out. The installation of the heater must only be performed by Valeo- trained personnel. NOTE: The provisions of these Regulations are binding within the territory governed by DGUV Regulations and should similarly be observed in countries without specific regulations.
Page 49
Emergency stop / de-energizing text ’’Switch off heater before refueling!“, delivered with each The Thermo H heater itself does not have an emergency stop system. heater, is to be affixed next to the filler neck. It‘s control and power supply is integrated into the vehicle's electrical –...
Valeo for approval. If it is not possible to install the heater in the vehicle’s engine bay it may If this approval is not obtained, all warranty and liability claims be installed in a box.
Page 51
274 ±2 Model plate Combustion air intake Exhaust outlet Fuel intake Fuel discharge Coolant intake Coolant outlet Vent screw Space required to remove the combustion chamber Space required to remove the cartridge heaters Fig. 2: Thermo H heater dimensions (horizontal installation)
Page 52
Thermo H Installation 0 - 15° 0 - 15° 0 - 5° 0 - 5° Fig. 3: Installation position Welded nut M8 Din 929 D = ø 4,5 if M4 screws are used D = ø 2,9 if sheet metal screws B 3.9 are used...
Installation example Thermo H Installation example Water heating circuit – wall heater and roof duct heating system Wall heater with blower Heat exchanger at entry Heater Circulating pump Roof heat exchanger Vehicle engine Driver’s seat heating system Control panel Supply Return Fig.
The pump ports and connection lines from the water intake and water outlet must be flush (no stress). ATTENTION The heater should be equipped with Valeo circulating pumps. Further information on the Valeo circulation pumps and their installation can be found at http://www.valeo-thermalbus.com/eu_en/Products/ Pumps.
An inadequate bleeding can lead during heating operation to the switching-off of the heater due to overheating. Basically the water hoses supplied by Valeo should be used. If this is not the case, the hoses must comply at least with DIN 73411 requirements.
Page 56
8.1. Fuel Lines When using fuel hoses, basically the hoses supplied or offered by Valeo Fuel lines and filters must be protected against excessive heat. are to be used. If this is not the case, the fuel hoses must at least comply A dry-run of the fuel pump must be prevented.
Page 57
8.2. Fuel Filter A fuel filter supplied or approved by Valeo must be used (consider the flow direction). To avoid malfunctions the filter or filter insert is to be re- placed annually before the cold weather season starts. Optionally a heated filter can be used.
Lead-through openings must be splash-proof. If the heater is located in an enclosed installation housing, an effective ventilation opening is required: – Thermo H 160 / 230 / 300 - 30 cm – Thermo H 350 - 40 cm Verify by checking the CO values whether the ventilation is effective and sufficient.
Page 59
– Max. permissible bend: 270° – The total length of both, the air intake pipe and the exhaust pipe must not exceed 5 m Deviations only after approval by Valeo. NOTE: If the exhaust line is installed near heat-sensitive parts, it must be insu-...
Finally, the plugs are plugged into the control unit and the hood is re-closed. Any plug designs that differ from the standard versions are to be reque- sted separately from Valeo. ATTENTION: The negative and positive poles of the Diesel burner head control unit must be connected directly to the battery.
Page 61
Hook-up (Diesel) Thermo H 11.5. Water temperature control thresholds: Aux. heating Parking heating Econ. setting 1 Econ. setting 2 Comment = control idle off (CI) off (CI) off(CI) off (CI) on/off = lower / upper threshold Standard data record 11.5.1.
Page 62
Thermo H Hook-up (Diesel) Position Designation To vehicle (power) Fuel solenoid valve Operation indicator max. 5W T. 31 (ground) Fuel solenoid valve + Combustion air motor T. 30 („+“) 25A Fuel solenoid valve – Nozzle block preheater T. 30 („+“) 25A Combustion control Car flat-type fuse 25A acc.
Page 63
0,75mm BA (Test) 150°C 125°C BA - 0,75mm -50°C Overheating 0,75mm W-BUS S 0,75mm Diagnostic + 0,75mm Diagnostic - Control device Heater Fig. 6: System wiring diagram for the Diesel burner head of the Thermo H, legend see page 58.
Page 64
Connection 10 open = Control device Heater Variable heating duration can be programmed (10 min up to 120 min) Fig. 7: System wiring diagram for the Diesel burner head of the Thermo H with pre-selection timer, legend see page 58.
Hook-up (High voltage) Thermo H Hook-up (High voltage) High voltage! Warning! Danger for life! 230V AC circulation pump The opening of the AC / DC control head and its hook-up may only 24V control power Plug connection be carried out by appropriately qualified personnel (see 3.1.)!
Page 66
Thermo H NOTE: Heater internal connections not shown. Protection at vehicle side acc. to table on page 77. Fig. 9: Hook-up plan for the AC/DC control head of the Thermo H (as example, other configurations possible), for legend see next page...
Page 67
Hook-up (High voltage) Thermo H Legend for the hook-up plan: HV Connection AC HV Connection DC LV Connection Connector* 1-2282265-1 Connector C10-737974-AFS Connector HDSCS 1-1418479-1 Conn. Heater Cable Color Conn. Heater Cable Color Contact 1241380-1 GN/YE HVIL* 0.75mm² Seal 963530-1 HVIL* 0.75mm²...
Page 68
Thermo H NOTE: Heater internal connections not shown. Protection at vehicle side acc. to table on page 77. Fig. 10: Hook-up plan for the DC/DC control head of the Thermo H (as example, other configurations possible), for legend see next page...
Page 69
Hook-up (High voltage) Thermo H Legend for the hook-up plan: HV Connection 2x 600V DC 4 pole LV Connection 16 pole Connector C10-737974-AFS Connector HDSCS 1-1564337-1 Conn. Heater Contact Cable Color Contact 1-1241380-1 / 1-968855-1 HVIL 0.75mm² Seal housing 1394132-1 / 828922-1...
Page 70
Thermo H Hook-up (High voltage) 12.2. Grounding, additional protective equipotential bonding 12.3. 400V AC supply line The connection must be done at least with a cable according to the A PE cable, at least 1x6mm² Cu, should be attached to the position on heater hook-up cable.
Page 71
For values see table a ground fault interrupter against fault currents. on page 77. The hook-up of the ground fault interupter is shown in figure 12. The specified for the fasteners torque value must be met. Valeo Thermo H Fig. 12:...
Page 72
The heater must be protected on the vehicle side with all poles by an insulation monitoring device (tripping resistance 0.5 MΩ) against fault currents. If the Thermo H is monitored as a subcomponent of the BUS sys- tem, the value can be adapted according to the applicable statutory requirements.
Page 73
12.7.2. Pre-selection timer be operated 'dry' (without water-filling), since the internal const- If the Valeo pre-selection timer is used as an operational element, a 24V ruction could be damaged! vehicle relay (switching current >1.5A), with a current consumption smaller than 400mA, must be used in accordance with the following...
Page 74
Switch at least 30V DC 1.5A Connection external Control Operation indicator DC 24V DC 24V DC max. 250mA Valeo Thermo H Spheros Thermo H Operation indicator AC 24V DC 24V DC max. 250mA Switch at least 30V DC 1.5A 600V DC...
Page 75
T.15 T.30 T.31 Connection external control Operation indicator DC Valeo 24V DC max. 250mA pre-selection timer (DC) Valeo Thermo H Spheros Thermo H Operation indicator AC 24V DC max. 250mA Valeo pre-selection timer (AC) 600V DC 3/PE/N AC 400/230V 50Hz Consider Max.
In this process it is mandatory to fill the suction line and When commissioning the AC / DC control head for the first time, it must the fuel filter of the heater completely. Valeo recommends the usage of be ensured that the circulating pump is switched on during heating and a separate bleeding unit.
Page 77
Maintenance Thermo H Maintenance Periodic service activities have to be performed in accordance with the Workshop Manual.
Page 78
At the same time the operation indica- tor begins to flash with a specific code (see 13.1). If a heater lock-out has occurred, the heater must be maintained and released by Valeo-trained personnel. The fault lock-out occurs: – low voltage during a defined period 15.2.
Page 79
Malfunctions Thermo H The meaning of the number of long pulses is shown in the table below. 15.3. Control head AC/DC No. of Warning! High voltage! Danger to life! long Description of malfunction pulses Consider the safety regulations in 3.1.
Page 80
Thermo H Technical data Technical data 16.1. Diesel burner head 16.2. Technical data Except where limit values are specified, these technical data refer to the 16.1.1. Fuel usual heater tolerances of ±10% at an ambient temperature of +20°C Suitable fuel is the diesel fuel specified by the vehicle manufacturer.
Page 81
Technical data Thermo H Electrical part (high voltage) Device version AC070 AC090 AC140 AC200 DC070 DC070 DC200 DC 140 Nominal heating flow max. 2x 7 Rated voltage Rated control voltage Control voltage min. 20.4 Control voltage max. 26.4 Power consumption...
Page 82
Thermo H Technical data Diesel part Thermo H Heating flow (at ambient temperature of 20°C ) kcal/h 13800 20000 26000 30000 Fuel Diesel Fuel consumption kg/h Rated voltage Operation voltage range 20 - 30 Electrical power consumption at Max. permitted temperature of °C...
Page 84
Thermo H Environment Environment Recycling of heater parts The correct disposal of the heater components determined by material groups for old appliances, damaged or defective parts and packaging material can be realized without problems. In the process the materials as steel, non-ferrous metals, plastics and electrical scrap (as motors, control devices, harnesses and sensors) are to be professionally and environmentally friendly disposed by the recycling plant.
Need help?
Do you have a question about the Thermo H and is the answer not in the manual?
Questions and answers