Montage - Monacor INC-4036MDVP Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

INC-4036 MDVP
Bestellnummer 18.0129
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Netzwerk-Außenkamera
Diese Anleitung richtet sich an Installateure von
Video überwachungsanlagen. Bitte lesen Sie die
Anleitung vor der Installation gründlich durch
und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen
auf. Die Abbildungen zu den folgenden Be-
schreibungen finden Sie auf einem Extrablatt.
1 Verwendungsmöglichkeiten
Die Kamera INC-4036MDVP ist speziell für den Ein-
satz in Videoüberwachungsanlagen auf der Basis
von Computer-Netzwerken konzipiert. Durch ihr
wetterfestes Ge häuse (Schutzart IP 66) ist sie auch
für die Außeninstallation geeignet. Sie ist mit einem
4-Megapixel-Bild sensor und einem 2,8-mm-Objektiv
ausgestattet und bietet u. a. Bildspiegelung, Maskie-
rung von Bildbereichen und Bildanalysefunktionen
(wie z. B. Bewegungserkennung). Bei Dunkel heit
leuchtet die eingebaute Infrarot-LED den Überwa-
chungsbereich bis 10 m aus und die Kamera schaltet
auf Schwarzweißbetrieb um. Die Kamera verfügt
über einen eingebauten Webserver mit 3-fach-
Video streaming. Für die korrekte Einrichtung sind
unbedingt Netzwerktechnik-Kennt nisse er forderlich.
Die Kamera kann in Verbindung mit einem Netz-
werk-Videorekorder (z. B. NWR-...*) genutzt wer-
den oder eigenständig über einen Webbrowser. Sie
verfügt über einen Audioe ingang und einen Audio-
ausgang, sodass eine gegenseitige Kom munikation
über einen Computer möglich ist. Ein Steckplatz für
eine Speicherkarte erlaubt die Videoaufzeichnung
in der Kamera, nach Zeitplan oder durch eine Bild-
analysefunktion ausgelöst.
* Tipp: Ist das Kameramodell in der Liste des verwendeten
Rekorders nicht vorhanden, das ONVIF-Protokoll wählen.
2 Wichtige Hinweise
Die Kamera entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und ist deshalb mit
gekennzeichnet.
VORSICHT Bei Dunkelheit schaltet sich die IR-LED
ein. Blicken Sie beim Einrichten der Kamera nicht
aus der Nähe direkt in die eingeschaltete IR-LED.
Das Infrarotlicht kann zu einer Reizung der Augen
führen. Die IR-Strahlung liegt allerdings weit un-
terhalb des Emissionsgrenzwertes und ist risiko frei
eingestuft nach EN 62471.
Schützen Sie die Kamera vor extremen Temperatu-
ren (zulässige Einsatztemperatur −30 °C bis +60 °C).
Verwenden Sie für die Reinigung keine aggressiven
Reinigungsmittel oder Chemikalien.
Wird die Kamera zweckentfremdet, nicht richtig
angeschlossen, falsch bedient oder nicht fach-
gerecht repariert, kann keine Haftung für daraus
resultierende Sach- oder Personenschäden und
keine Garantie für die Kamera übernommen wer-
den. Ebenso kann keine Haftung für durch Fehl-
bedienung oder durch einen Defekt entstandene
Datenverluste und deren Folgeschäden übernom-
men werden.
Soll die Kamera endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie sie zur
umweltgerechten Entsorgung einem ört-
lichen Recyclingbetrieb.
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS

3 Montage

1) Um die optimale Montagestelle festzustellen, soll-
te ein Probebetrieb erfolgen. Dazu die Kamera
vorläufig in Betrieb nehmen (
2) Mit dem beiliegenden Schlüssel die zwei Schrau-
ben der Gehäuseabdeckung lösen und die Ab-
deckung entfernen. Achten Sie bei der Montage
darauf, dass die Kuppel nicht verkratzt wird.
3) An der Montagestelle (z. B. Wand oder Decke)
zwei Löcher für die Befestigung der Kamera boh-
ren (Bohrschablone liegt bei) und ggf. ein Loch
für das Anschlusskabel (das Kabel kann alternativ
durch die Gummidichtung seitlich herausgeführt
werden). Den Kamerasockel dort durch seine Lö-
cher (1) festschrauben.
Hinweis: Beachten Sie bei der Montage der Kamera
die Abstrahlrichtung der IR-LED (5). Vermeiden Sie
die direkte Ausrichtung der Kamera auf starke Licht-
quellen (z. B. Sonne); dies könnte die Lebensdauer des
Bildsensors verkürzen.
4) Zum Ausrichten der Kamera die beiden Schrau-
ben (8) der Kamerahalterung etwas lösen, sodass
sich die Kamera (7) darin leichter drehen lässt. Die
Schrauben anschließend wieder festdrehen.
5) Ist die Installation der Kamera abgeschlossen, die
Gehäuseabdeckung wieder aufsetzen und das
Kameragehäuse mit den beiden Schrauben dicht
verschließen.
Hinweis: Damit vorhandene Feuchtigkeit nicht im
Kamera gehäuse bleibt, sollte die Kamera vor dem
Schließen des Gehäuses mindestens 30 min in Betrieb
sein.
4 Kamera anschließen
Die Anschlüsse (10 – 13) und der Kabelverteiler (9)
sind nicht wetterfest. Sie müssen entsprechend ge-
schützt werden.
1) Die Kamera über die RJ45-Kupplung (10) mit
einem einzelnen Computer, einem lokalen Com-
puternetzwerk oder, z. B. über einen Router, mit
größeren Computernetzwerken (Internet) verbin-
den.
Die LED NET (3) zeigt das Bestehen einer Netz-
werkverbindung an.
2) Für die Tonübertragung über das Netzwerk kann
an die Cinch-Kupplung „Audio  Input" (12) eine
Tonquelle mit Line-Pegel (z. B. Mikrofon mit Vor-
verstärker) angeschlossen werden.
3) Für die Tonwiedergabe an die Cinch-Kupplung
„Audio  Output" (13) einen Kopfhörerverstärker
oder eine Lautsprecher anlage anschließen.
4) Zum Einsetzen einer Speicherkarte und /oder
zur Verwendung des analogen Video ausgangs
die Gehäuseabdeckung nach Lösen der beiden
Schrauben entfernen. Nach dem Einsetzen der
Speicherkarte oder Nutzung des Videoausgangs
das Kameragehäuse wieder dicht verschließen.
5) Zum einfacheren Ausrichten der Kamera kann an
die Buchse VIDEO (2) der analoge Eingang eines
Monitors angeschlossen werden (BNC-Adapter
liegt bei). Dafür muss in den Kamera einstellungen
(
Kapitel 6) „Device  CVBS" aktiviert sein.
6) Soll die Kamera eigenständig Video-Aufzeich-
nungen durchführen, eine Speicherkarte vom
Typ „micro SD[HC / XC]" (max. 128 GB) in den
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Schlitz (4) einsetzen (mit der abgeschrägten Ecke
zur Kamera zeigend). Die Karte in den Schlitz
schieben, bis sie einrastet. Die LED SD (3) leuchtet
bei eingesetzter Karte.
 folgende Kapitel).
Vor dem Entnehmen der Karte eine laufende
Aufnahme unbedingt beenden! Die Karte dann
etwas hinein drücken, sodass sie ausrastet.
7) An die Kupplung (11) ein stabilisiertes 12-V-Netz-
gerät mit einer Dauerbelastbarkeit von 420 mA
(z. B. PSS-1205DC oder PS-120WP) über einen
Hohlstecker ⌀ 5,5 / 2,1 mm (außen / innen) an-
schließen. Dabei die Polung beachten: Mittelkon-
takt = +.
Alternativ lässt sich die Kamera auch über das
Netzwerkkabel versorgen (Power over Ethernet
IEEE 802.3af).
5 Kamera in ein Netzwerk einbinden
Damit die Kamera zum Konfigurieren über einen
Computer direkt angesprochen werden kann, ist
ihre IP-Adresse vom Werk aus auf 192.168.0.120
voreingestellt. Die aktuelle Adresse der Kamera wird
im Bildsignal am analogen Hilfsausgang VIDEO (2)
eingeblendet, wenn die Signalausgabe und die Ein-
blendung „IP Show" in den Kamera einstellungen
„Device  CVBS" aktiviert wurden (
Ist die aktuelle Adresse der Kamera nicht bekannt,
zum Finden der Kamera im Netzwerk das Programm
„IPSearch.exe" starten (auf der Monacor-Website
erhältlich: www.monacor.de  Service  Downloads).
1) Um die Suche zu starten, auf der Registerkarte
„Multicast Search" die Schaltfläche „Start" an-
klicken. Die im Netzwerk gefundenen Kameras
werden in der Liste auf der linken Seite angezeigt
(
 Abb. 2).
2) Zum Beenden der Suche auf die Schaltfläche
„Stop" klicken.
3) Die Kamera in der Liste auswählen. Auf der rech-
ten Seite werden jetzt die aktuellen Einstellungen
dieser Kamera gezeigt.
4) Die Einstellungen nach Bedarf ändern:
IP-Adresse, Teilnetzmaske und Gateway-Adresse
können statisch festgelegt werden (Option „De-
vice uses the following IP address" wählen). Dabei
muss für jede Kamera eine eindeutige IP-Adresse
eingegeben werden. Existiert in dem Netzwerk
ein DHCP- Server (z. B. im Router oder Netzwerk-
Video rekorder), kann dieser Einstellungen für die
Kamera automatisch vornehmen (Option „Device
obtains an IP address automatically" wählen); die
automatisch vergebenen Werte sind dann grau
hinterlegt und können nicht geändert werden.
5) Auf die Schaltfläche „Modify" klicken. Bei erfolg-
reicher Übertragung der Änderungen wird die
Meldung „Modify success!" angezeigt.
6) Vor einer erneuten Suche kann die Liste über die
Schaltfläche „Clear All" gelöscht werden.
6 Kamera über einen Computer aufrufen
Die Bedienoberfläche der Kamera kann durch die
Eingabe ihrer IP-Adresse in der Adresszeile des Pro-
gramms Windows Internet Explorer (IE, Version 6
oder höher) aufgerufen werden. Dazu müssen die
IP-Adressen vom Computer und der Kamera demsel-
ben Teilnetz angehören.
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corpora-
tion in den USA und anderen Ländern.
ELECTRONICS
Kapitel 6).

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents