Monacor IMG STAGELINE TXS-895HT Instruction Manual page 5

Hand-held microphone with multifrequency transmitter, 518-542 mhz
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
4 Stromversorgung
G
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein und
tauschen Sie die Batterien immer komplett aus.
G
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch (z. B. län-
ger als eine Woche) die Batterien heraus. So bleibt
das Ge rät bei einem even tuellen Auslaufen der
Batterien unbeschädigt.
1) Die Mikrofonkapsel (1) abschrauben.
2) Zum Entriegeln des Batteriehalters (7) die Verrie-
gelung (6) in Pfeilrichtung nach hinten drücken.
3) Den Batteriehalter bis zum Anschlag herausziehen
(Abb. 4) und zwei 1,5-V-Batterien der Grö ße Mig-
non (R6, AA), mit den Plus- und Minu s polen wie auf
dem Halter aufgedruckt, einsetzen.
4) Den Batteriehalter wieder zurückschieben, so dass
er einrastet.
5) Die Mikrofonkapsel so auf das Handteil setzen,
dass die 4-poligen Steckkontakte (5) von Kapsel
und Handteil ineinanderfassen, dann die Kapsel
auf das Handteil schrauben.
5 Inbetriebnahme
1) Zum Einschalten den Schalter „POWER" (4) hinten
am Mikrofon auf „ON" schieben. Im Display (2) er -
scheint der ein ge stellte Übertragungskanal so wie
ein Bat terie symbol, das den aktuellen Lade zu stand
der Batterien in mehreren Stufen anzeigt:
voll
2) Zum Abnehmen der Kunststoffkappe (3) die gerif-
felte Rastlasche auf der Kappenrücksei te leicht ein-
drücken und die Kap pe abziehen.
Das Bedienteil mit den drei Einstell tas ten (8, 9,
10) ist dann zugänglich (Abb. 5). Zum Betätigen der
Tas ten eventuell einen schmalen Gegenstand, z. B.
einen klei nen Schrau ben dre her, verwenden.
3) Den Übertragungskanal für das Mikrofon einstellen
→ siehe Kap. 5.1. Den Empfänger einschalten und
auf den gleichen Kanal ein stellen → siehe Bedie-
nungsanleitung des Empfängers.
Das am Empfänger angeschlossene Audiogerät
(Mischpult oder Verstärker) einschalten.
4) In das Mikrofon sprechen/singen. Durch Ver ändern
der Empfindlichkeit lässt sich der Laut stär kepegel
des Mikrofons korrigieren → siehe Kap. 5.2.
5) Das Mikrofon kann gesperrt werden, um ein verse-
hentliches Verändern der Einstel lungen oder Aus-
schalten zu verhindern → Kap. 5.3.
6) Nach dem Durchführen aller Einstellungen die Kap -
pe (3) wieder aufsetzen. Um das Mikrofon farblich
zu codieren, kann sie auch gegen eine der mitge-
lieferten farbigen Kappen ausgetauscht werden.
7) Zum Ausschalten des Mikrofons nach dem Betrieb
den Schalter „POWER" (4) auf „OFF" stellen. Das
Display zeigt kurz
erschöpft
und erlischt dann ganz.
5.1 Einstellen des Übertragungskanals
1) Die Taste „SET" (8) 2 s gedrückt halten. Im Dis play
blinkt die Anzeige
Hinweis: Um den Einstell modus ohne eine Ein-
stellung zu verlassen, die Taste „SET" so oft drü -
cken, bis im Display
schaltet danach auf normalen Betrieb zurück.
2) Mit den Pfeiltasten den Kanal einstellen: mit der
Taste
(9) werden die Kanäle absteigend durch-
laufen, mit der Taste
Die 16 Übertragungskanäle sind folgenden Sen-
defrequenzen zugeordnet:
Kanal
Frequenz
1
518,750 MHz
2
519,375 MHz
3
521,125 MHz
4
522,000 MHz
5
523,250 MHz
6
524,250 MHz
7
524,875 MHz
8
526,000 MHz
Hinweis: Werden mit diesem Funksystem gleichzei-
tig an de re drahtlose Übertragungssysteme be trie -
ben, sollten die Funkfrequenzen der einzelnen Sys -
teme sorgfältig aufeinander abgestimmt werden, um
Störungen zu vermeiden.
3) Die Einstellung durch Drücken der Tas te „SET"
speichern. Im Display erscheint kurz
Einstellmodus wird verlassen, das Gerät wechselt
auf Normalbetrieb.
5.2 Einstellen der Empfindlichkeit
1) Erst den Kanaleinstellmodus auf ru fen: Die Taste
„SET" (8) 2 s gedrückt halten.
2) Sobald im Display die Anzeige
„SET" kurz drü cken, um in den Emp find lich keit s -
einstell mo dus zu wechseln: Das Display zeigt kurz
, dann die eingestellte Empfindlichkeit (0 dB,
-10 dB, -20 dB oder -30 dB).
Hinweis: Um den Einstell modus ohne eine Ein-
stellung zu verlassen, die Taste „SET" so oft drü -
cken, bis im Display
schaltet danach auf normalen Betrieb zurück.
3) Die Empfindlichkeit so einstellen, dass ein optima-
ler Lautstärkepegel des Mikrofons erreicht wird. Bei
zu hoher Laut stär ke verzerrt das Mikrofon, dann
mit der Taste
(9) einen niedrigeren Wert ein -
stellen. Bei zu geringer Laut stärke ergibt sich ein
schlech ter Rausch abstand, dann mit der Taste
(10) einen höheren Wert einstellen.
4) Die Einstellung durch Drücken der Tas te „SET"
spei chern. Im Display erscheint kurz
Ein stell modus wird verlassen, das Gerät wechselt
auf Normalbetrieb.
.
er scheint. Das Gerät
(10) aufsteigend.
Kanal
Frequenz
9
526,875 MHz
10
528,250 MHz
11
531,250 MHz
12
532,000 MHz
13
533,625 MHz
14
534,750 MHz
15
536,250 MHz
16
541,750 MHz
blinkt, die Tas te
er scheint. Das Gerät
D
A
CH
, der
, der
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents