Einleitung; Introduction - Viessmann 5107 Operation Manual

Automatic crossing barrier with accessories. as 5104 but mirrored model
Hide thumbs Also See for 5107:
Table of Contents

Advertisement

Bitte beachten Sie, dass die im Auslieferungszustand
montierten Widerlager nur der Transportsicherung dienen
und dass sie beim Verbau gegen die im Beipackbeutel
liegenden Widerlager ausgetauscht werden sollten.
Abb. 1

2. Einleitung

Vorbild
Bahnschranken dienen der Sicherung von Bahnüber-
gängen und sind nach wie vor in Verwendung. Frü-
her wurden diese Schranken über Seilzüge durch den
Schrankenwärter fernbedient. Heute werden sie durch
vor Ort montierte Elektromotoren angetrieben.
Die Bedienung der Schranken erfolgt entweder durch den
Schrankenwärter vor Ort oder auch von einem etwas wei-
ter entfernten Schrankenposten bzw. vom Stellwerk. Heu-
te werden Schranken oft auch aus größerer Entfernung
ferngesteuert.
Einige Schranken sind mit einem Behang aus Ketten
oder Gittern ausgestattet, der verhindern soll, dass die
Schrankenbäume unterlaufen oder unterfahren werden.
In Deutschland und anderen mitteleuropäischen Ländern
haben beschrankte Bahnübergänge meist ein Läutewerk
als zusätzliche akustische Warneinrichtung. Außerdem
werden entsprechende Verkehrszeichen (Warnbaken,
Andreaskreuze) aufgestellt. Bis einschließlich Epoche 4
wurden zusätzlich Wechselblinkanlagen mit roten Lam-
pen installiert. Heute werden Lichtsignalanlagen verwen-
det, die ähnlich einer Verkehrsampel Gelb und danach
Rot anzeigen (Dauerlicht).
Beim Vorbild gibt es auch heute noch Bahnüber-
gänge mit Schranken, selbst auf Hauptstrecken bis zu
einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Allerdings
werden es immer weniger, da alle handbetätigten Bahn-
übergänge nach und nach durch moderne Lichtzeichen-
anlagen oder überhaupt durch Unter- oder Überfüh-
rungen ersetzt werden.
Please also note that the barrier supports installed in the
package only serve as transport lock. Please use the bar-
rier supports supplied in the package when installing the
barriers.

2. Introduction

Prototype
Railway crossing barriers serve to provide the necessary
safety at level crossings and are still in use today. In the
past these crossing barriers were operated via wire pul-
leys even when the crossing keeper was located some
distance away. Today they are usually powered by locally
installed electric motors.
Crossing barriers are usually operated by dedicated per-
sonnel located at the level crossing or somewhat further
away from a signal box or switch tower. Today crossing
barriers may also be controlled from switch towers that
are located a long distance away.
Some crossing barriers are equipped with a curtain made
off chains or wire mesh, which prevents any vehicle run-
ning under the actual barrier.
In Germany and other countries most level crossing bar-
riers have a signal bell as an additional acoustic warning
system. In addition, specific traffic signs such as range
poles and St. Andrew´s crosses are placed ahead of the
level crossing. In the past until and including era IV red
blinking signal lights were also installed as an additional
warning for motorists. Today standard traffic signals simi-
lar to those used at road intersections indicating amber
followed by (continuous) red are commonly installed.
The prototype railways still use barriers at level crossings
today. That is even true for mainlines with a maximum
speed of up to 160 km/h. However, the number of such
manually operated barriers is decreasing since all manu-
ally operated barriers are being replaced step by step by
modern sets of lights or by over- or underpasses.
Fig. 1
3

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

5104

Table of Contents