Monacor AV-3010RDX Instruction Manual page 9

2.4 ghz wireless transmission system multifunction receiver
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

1) Zum Ändern von Funktionen die entsprechende
Menüzeile mit der Taste „P+" oder „P-" (6) anwählen
und mit der Taste „L-" oder „L+" (5) einstellen.
– erste Menüseite –
Program = gewählte Programmnummer 1 – 48
Name = max. vier Zeichen zur Kennzeichnung das
Programms bzw. der Kamera. Es stehen alle
Großbuchstaben und Ziffern sowie einige Sonder-
zeichen zur Verfügung. Die Leerstelle befindet
sich zwischen „?" und „A".
Nach dem Anwählen der Zeile „Name" blinkt die
erste Zeichenstelle. Das gewünschte Zeichen mit
der Taste „L+" oder „L-" auswählen. Dann mit der
Taste „P-" auf die nächste Zeichenstelle springen.
Von der 4. Zeichenstelle aus wird mit der Taste „P-"
in die Zeile „Freq" gesprungen.
Freq. = Empfangsfrequenz; sie kann in Schritten
von 0,25 MHz verändert werden. Dabei wird die
AFC (autom. Feinabstimmung) abgeschaltet. Bei
einer schlechten Empfangsqualität schaltet das
Gerät zur besseren Lesbarkeit zwischen blauem
Hintergrund und empfangenem Bild hin und her.
Channel = Empfangskanal (siehe auch Tabelle
auf der Seite 8). Bei einer Änderung der Kanal-
nummer wird gleichzeitig die AFC ausgeschaltet.
AFC = automatische Feinabstimmung; ist sie ein-
geschaltet (on), stellt sich der Empfänger im
Bereich von ±2 MHz automatisch genau auf den
Sender ein.
Video = Auswahl der Videosignalpolarität
normal normgerechte Polarität
inverse das Videosignal wird invertiert;
diese Funktion lässt sich zur verschlüs-
selten Übertragung nutzen, wenn die
Funkkamera ebenfalls das Videosignal
invertiert senden kann
Antenna = Auswahl einer externen Antenne (Aus-
wahl Antenne 1 oder 2 nur bei Empfängern mit
zwei Antennenbuchsen sinnvoll)
passive 1 oder 2
für Antennen ohne Vorverstärker
active 1 oder 2
für Antennen mit Vorverstärker; an der
Antennenbuchse (16) liegt die Betriebs-
spannung für die Aktivantenne an
AV-Rel. = bei einwandfreiem Bildempfang sind die
Relaiskontakte „AV channel" (14) geschlossen (Ein-
stellung „n.c.") oder geöffnet (Einstellung „n.o.").
SW-Rel. = ist am Sender oder an der Funkkam-
mera der Schaltkanal aktiviert, sind die Relaiskon-
takte „switching channel" (14) geschlossen (Ein-
stellung „n.c.") oder geöffnet (Einstellung „n.o.").
Von dieser Menüzeile ausgehend wird mit der
Taste „P-" (6) die zweite Menüseite aufgerufen.
– zweite Menüseite –
Audio = Tonwiedergabe ein- (on) oder ausschal-
ten (off)
Signal = interner Signalsummer
off
Der Summer ist ausgeschaltet.
AV
Der Summer ertönt kurz, sobald ein Bild
einwandfrei empfangen wird.
SW
Der Summer ertönt kurz bei Aktivierung
des Schaltkanals am Sender (falls vor-
handen, siehe Bedienungsanleitung des
Senders).
„AV" und „SW" können gleichzeitig angewählt wer-
den.
Auto = automatischer Umschaltbetrieb (Kap. 5.2)
off
Bei
eingeschaltetem
werden alle mit „off" eingestellten Pro-
gramme übersprungen.
1 ... 9 s Verweildauer in Sekunden, für die das
Programm im Umschaltbetrieb einge-
schaltet bleibt
Hold = Haltefunktion
Diese Funktion dient zur Erweiterung des automa-
tischen Umschaltbetriebs und kann nicht für jedes
Programm einzeln aktiviert werden.
Ist „Hold" ausgeschaltet (off), werden bei aktivier-
tem Umschaltbetrieb die Programme, für die eine
Verweildauer eingestellt wurde, entsprechend
nacheinander aufgerufen.
Wird in der Zeile „Hold" auf „AV" geschaltet, bleibt
der Empfänger im aktivierten Umschaltbetrieb auf
dem Programm stehen, auf dessen Kanal ein ein-
wandfreies Bild empfangen wird. (Bei mehreren
gleichzeitig empfangenen Bildsignalen wird auf
das zuerst empfangene Bild geschaltet.) Beim Ein-
satz von mehreren Sendern, die mit einer bewe-
gungsgesteuerten Einschaltautomatik ausgestat-
tet sind (z. B. AV-3010TX von MONACOR), schal-
tet der Empfänger bei aktivierter Haltefunktion auf
den Sender um, der eine Bewegung im Kamera-
bild erkannt hat.
Bei der Einstellung „SW" bleibt der Empfänger im
aktivierten Umschaltbetrieb auf dem Programm-
platz stehen, auf dessen Kanal ein Schaltsignal
empfangen wird.
„AV" und „SW" können gleichzeitig angewählt wer-
den.
Ist die Haltefunktion aktiviert, wird in der Zeile „Auto"
nicht die Verweildauer angezeigt, sondern „on".
Day
Month
Year
Hour
Minute = Einstellung von Datum und Uhrzeit
2) Um die Änderungen für das momentane Pro-
gramm zu speichern, die Taste „OK" (7) gedrückt
halten, bis das Menü ausgeblendet wird (ca.
3 Sekunden).
Wichtig! Es ist nicht möglich, die Einstellungen für
alle Programme nacheinander auszuführen und
dann diese gemeinsam zu speichern. Es lassen
sich nur die Einstellungen für das Programm spei-
chern, das gerade im Menü angezeigt wird.
3) Sollen die eigenen Einstellungen gelöscht und die
Werkseinstellung wieder aufgerufen werden, das
Gerät ausschalten, die Taste „OK" gedrückt halten
und gleichzeitig den Empfänger wieder einschalten.
Umschaltbetrieb
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents