Technische Daten - Yale MWW Series Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Technische Daten

Zugkraft 1. Seillage
Zugkraft letzte Seillage
empf. Seil DIN 3060 FE-znk 1770sZ-spa
Minimale Bruchgrenze Seil
Seilaufnahme 1. Seillage
max. Seilaufnahme
max. Seillagen
erf. Kurbelkraft
Übersetzung
Hub je Kurbelumdrehung 1e Lage
Befestigungsbolzen Qualität 8.8
Gewicht
geeignet für Umgebungstemperatur
Funktionsbeschreibung
Die Wandwinden sind Trommelwinden mit Schneckengetriebe. Die Last wird in jeder Lage, durch die an
der Schneckenwelle angebaute Lastdruckbremse, sicher gehalten.
Das Gehäuse ist aus Stahlblechen gefertigt und eignet sich vor allem zur Befestigung an Wänden, Masten
und dergleichen.
Die Kurbelarmlänge ist zum Angleichen an die Last, in der Länge verstellbar. Die Lagerung der
Schneckenwelle sowie der Seiltrommel erfolgt über Walz- bzw. Gleitlager.
Typen MWW 2000,MWW 3000,MWW 5000 ist zusätzlich zum Lastgang mit einem Schnellgang ausgestattet.
Einbauanleitung
Montage:
BEACHTE:
♦ Anbaukonstruktionen für max. Kräfte auslegen.
♦ Unbedingt auf ebene Anschraubfläche achten.
♦ Winde nur mittels Qualitätsschrauben befestigen.
Drahtseil-Befestigung
ACHTUNG: Bei falschem Seileinlauf wird die Bremse unwirksam.
Der Seileinlauf muss entspr. Abbildung erfolgen
Der Drahtseilabgang muss unbedingt (siehe Abb.) von der
hinteren Trommelkante (250 - 1500 kg) nach oben bzw.
von der unteren Trommelkante nach hinten (2000-5000 kg)
erfolgen.
Bei Drahtseilabgang nach unten, ist die Winde um 180°
gedreht einzubauen.
Auf richtigen Seileinlauf ist zu achten! (siehe Bild)
Die Befestigung des Seiles erfolgt durch die
angebaute Seilklemmeinrichtung.
Bei Seilauswahl auf technische Daten des Seiles achten!
Seillänge so bemessen, dass in unterster Laststellung
mind. 3 Seilwindungen auf der Trommel verbleiben.
250
500
daN
95
239
daN
5
6
mm
15,9
22,9
kN
2,5
3,5
m
63
77
m
11
9
5
9
daN
1:10
1:12
17
20
mm
M12
M12
13
16
kg
♦ Schrauben gleichmäßig anziehen.
♦ Schrauben sichern.
♦ Auf Freigängigkeit der Kurbel achten (Kurbelfreiraum)
1000
1500
2000
542
845
1129
9
10
13
51
63
106
4,5
4,5
4,0
55
49
46
7
6
6
14
21
12/20
1:26
1:26
1:76 / 38 1:104 / 52 1:120 / 60
13
13
5,5/11
M12
M12
M20
26
28
60
-20°C bis +40°C
3000
5000
1861
3165
16
20
161
252
5,0
4,5
52
40
5
5
17/30
34/61
5/10
6/12
M20
M20
78
115

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents