Page 1
PeakTech ® 4950 Bedienungsanleitung / Operation Manual Infrarot-Thermometer mit Typ-K-Eingang / Infrared Thermometer with Type-K-input...
Page 2
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) Schäden, die durch Nichtbeachtung nachfolgender Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen. Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen Gerät in eingeschaltetem Zustand (Laserstrahl- Emission) mit äußerster Vorsicht handhaben Laserstrahl niemals auf das Auge richten Laserstrahl nicht auf gasförmige Stoffe oder Gas-...
Page 3
Öffnen des Gerätes sowie Wartungs- und Reparatur- arbeiten dürfen nur von qualifizierten Service- Technikern durchgeführt werden Messgeräte gehören nicht in Kinderhände ! Reinigung des Gerätes Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt.
Page 4
3. Anschlüsse und Bedienelemente am Gerät...
Page 6
3.1. Symbole 1. Messanzeige SCAN 2. Data-Hold 3. automatisch erhältlicher Emissionsfaktor 4. Emissionsfaktor 5. Auslösesperre und Laser Symbole 6. °C/°F-Temperatur 7. Batteriezustandsanzeige 8. Alarmsymbole für eingestellte obere und untere Temperaturgrenzen 9. Temperaturmesswerte der Funktionen: MAX, MIN, DIF, AVG, HAL, LAL und TK 10.
Page 7
3.2. Drucktasten Pfeiltaste nach oben (für EMS, HAL, LAL) MODE-Taste zur Auswahl der gewünschten Funktion Laser/Hintergrundbeleuchtung - Einschalttaste Pfeiltaste nach unten (für EMS, HAL, LAL)
Page 8
Zusätzlich ist das PeakTech 4950 mit der Anzeige eines extern verbundenen Typ-K-Temperaturfühlers ausge- stattet, dessen Messwerte mit der Funktion TK angezeigt werden können. Die Abbildung zeigt alle Funktionen, die mit der MODE- Taste aufgerufen werden können:...
Page 10
Auswahl der Temperatureinheit °C oder °F mit Hilfe des Umschalters °C/°F (1). Für Dauermessungen kann der Umschalter für die Auslösesperre (2) eingeschaltet werden. Das PeakTech 4950 muß dann nur noch einmal mit dem Auslöser eingeschaltet werden, um die Dauermessung zu starten. Zur Aktivierung der Alarmfunktion (akustisches...
Page 11
Zwischen dem Messen von hohen und niedrigen Temperaturen sollte eine Messpause von einigen Minuten liegen. Diese Zeit wird als „Abkühlzeit“ vom IR- Sensor benötigt. Ein Nichteinhalten dieser Zeit kann die Genauigkeit beeinflussen. 5. Kontaktlose IR-Messungen 5.1. Ein-/Ausschalten des Gerätes 1. Messung durch Drücken der Taste ON/HOLD durchführen 2.
Page 12
5.4. LCD-Hintergrundbeleuchtung Zum Einschalten der LCD-Hintergrundbeleuchtung wie beschrieben vorgehen: 1. Gerät mit Taste ON/HOLD einschalten 2. Taste BACKLIGHT drücken. Die Hintergrundbe- leuchtung wird eingeschaltet. 3. Zum Abschalten der Hintergrundbeleuchtung Taste BACKLIGHT erneut drücken. 5.5. Einschalten des Laserstrahls 1. Zum Einschalten Laserstrahls Tasten ON/HOLD und Taste LASER gleichzeitig drücken.
Page 13
Laserstrahldurchmesser: 16 mm Entfernungsfaktor (Strahlausleuchtfläche in Abhängigkeit von der Entfernung) 30 : 1 Laserstrahldurchmesser 16 mm 1 In = 2,5 cm 6 In = 15 cm 2 In = 5 cm 12 In = 30 cm 4 In = 10 cm 24 In = 60 cm 6.
Page 15
Achtung: Angegebene Genauigkeit ist bei 18°C bis 28°C und Luftfeuchtigkeit weniger als 80% gegeben. Emission: 0 -1 variabel Sichtfeld: Versichern Sie sich, dass das zu messende Ziel größer als der Infrarotstrahl ist. Je kleiner das Ziel, desto näher sollte man sich an ihm befinden. Wenn die Genauigkeit nicht gegeben ist, versichern Sie sich, dass das Ziel 2 x größer ist als der Infrarotstrahl.
Page 16
Batterie- Zustands- anzeige Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise Batterieverordnung Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß Batterieverordnung verpflichtet, unsere Kunden auf folgendes hinzuweisen: -15-...
Page 17
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben- die Entsorgung im Hausmüll ist laut Batterieverordnung ausdrücklich verboten-, an einer kommunalen Sammelstelle oder geben Sie sie im Handel vor Ort kostenlos ab. Von uns erhaltene Batterien können Sie nach Gebrauch bei uns unter der auf der letzten Seite angegeben Adresse unentgeltlich zurückgeben oder ausreichend frankiert per Post an uns zurücksenden.
Page 18
8. Wie arbeitet das Gerät? Dieses Infrarot-Thermometer misst Oberflächentemperatur Objekten. gerätespezifische, optische Sensor reflektiert überträgt Energie, die am Detektor gesammelt und fokussiert wird. Das Gerät übersetzt elektronisch die Informationen in eine Temperatur, die auf dem Display angezeigt wird. Der Laser erfüllt den Zweck der besseren Zielerfassung, Temperaturmessung schwer...
Page 19
2. Infrarot Um Daten einer Infrarot-Messung zu speichern, drücken Sie den Auslöser. Halten Sie den Auslöser gedrückt und drücken Sie die MODE-Taste, bis LOG in der linken unteren Ecke des Displays erscheint; eine Speicherplatznummer wird angezeigt. Wenn keine Messwerte gewählten LOG- Speicherplatz aufgezeichnet wurde, wird „----“...
Page 20
4. LOG Clear-Funktion Die "Log Clear"-Funktion ermöglicht es Ihnen, schnell alle gespeicherten Messdaten zu löschen. Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn der LOG- Modus am Gerät ausgewählt ist. Diese Funktion kann verwendet werden, wenn eine beliebige Anzahl von LOG-Speicherplätzen mit Messdaten belegt wurde. Sie sollten die „LOG-Clear“-Funktion nur dann wählen, wenn Sie alle LOG-Speicherplätze, die in den Speicher des Geräts belegt sind, löschen möchten.
Page 21
8.2. Messfeld Stellen Sie sicher, dass das zu messende Objekt größer ist, als der Messpunkt des Lasers. Je kleiner die Oberfläche des Zielobjekts ist, desto näher müssen Sie herangehen. Wenn die Genauigkeit bei einer Messung kritisch ist, sollten Sie sicherstellen, dass das Zielobjekt mindestens zweimal so groß...
Page 22
8.4. Messen einer Wärmequelle Um eine Wärmequelle zu finden, zielen Sie mit dem Thermometer außerhalb des Bereiches der gemessen werden soll und bewegen Sie dann den Laserpunkt auf und ab bis Sie den Wärmequelle gemessen haben. Merke: 1. Nicht geeignet für Messungen an glänzenden oder polierten Metalloberflächen (z.
Page 23
8.5. Wie misst man das Emissionsvermögen ? Drücken Sie den ON/OFF-Schalter. Wählen Sie mit der MODE-Taste die EMS Funktion aus und halten Sie die Laser/Backlight-Taste gedrückt, bis das Symbol „EMS“ auf der linken Seite der LCD-Anzeige blinkt. Im oberen Bereich der LCD-Anzeige erscheint „ε =--„; der mittlere Bereich der LCD-Anzeige zeigt die Infrarot- Temperatur an;...
Page 24
Die Temperatur des Messobjektes sollte über der Umgebungstemperatur liegen. Im Normalfall ist eine Temperatur von 100°C geeignet, um ein Emissionsfaktor mit einer höheren Genauigkeit zu messen. Wenn nach Messung des Emissionsfaktors die Differenz zwischen dem Infrarotwert (in der Mitte der LCD-Anzeige) und dem TK-Wert (unten in der Anzeige) groß...
Page 25
Emissions- Material Beschaffenheit Temperatur Faktor (ɛ) Alu- poliert 50°C bis 100°C 0.04 bis 0.06 minium rauher Oberfläche 20°C bis 50°C 0.06 bis 0.07 stark oxidiert 50°C bis 500°C 0.2 bis 0.3 Aluminiumbronze 20°C Aluminiumoxid, Normale 0.16 Aluminiumpuder Temperatur Messing matt, beschlagen 20°C bis 350°C 0.22 oxidiert bei 600°C...
Page 26
Emissions- Material Beschaffenheit Temperatur Faktor (ɛ) Lack Bakelit 80°C 0.93 schwarz, matt 40°C bis 100°C 0.96 bis 0.98 schwarz, hochglänzend, auf 20°C 0.87 Eisen gespritzt hitzebeständig 100°C 0.92 weiß 40°C bis 100°C 0.80 bis 0.95 Lampe 20°C bis 400°C 0.95 bis 0.97 schwarz Anwendung an 50°C bis 1000°C...
Page 27
Emissions- Material Beschaffenheit Temperatur Faktor (ɛ) Glimmer normale dicke Schicht 0.72 Temperatur Porzel- lasiert 20°C 0.92 normale weiß, glänzend 0.7 bis 0.75 Temperatur Gummi hart 20°C 0.95 weich, grau, rauh 20°C 0.86 Sand normale Temperatur Schel- schwarz, matt 75°C bis 150°C 0.91 lack schwarz, glänzend,...
Page 28
Emissions- Material Beschaffenheit Temperatur Faktor (ɛ) Nickel 100°C 0.045 absolut rein, poliert 200°C bis 400°C 0.07 bis 0.09 bei 600°C oxidiert 200°C bis 600°C 0.37 bis 0.48 Draht 200°C bis 1000°C 0.1 bis 0.2 500°C bis 650°C 0.52 bis 0.59 Nickel oxidiert 1000°C bis 0.75 bis 0.86...
Page 29
Emissions- Material Beschaffenheit Temperatur Faktor (ɛ) Guss- 50°C 0.81 gegossen eisen 1000°C 0.95 flüssig 1300°C 0.28 bei 600°C oxidiert 200°C bis 600°C 0.64 bis 0.78 poliert 200°C 0.21 Zinn presspoliert 20°C bis 50°C 0.04 bis 0.06 Titan 200°C 0.40 bei 540°C oxidiert 500°C 0.50 1000°C...
Page 31
1. Safety precautions This product complies with the requirements of the following European Community. Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) Damages resulting from failure to observe the following safety precautions are exempt from any legal claims whatever. do not subject the equipment to direct sunlight, extreme temperatures, extreme...
Page 32
do not subject the equipment to shocks or strong vibrations keep hot soldering iron or guns away from the equipment allow the equipment to stabilise at room temperature before taking up measurement (important for exact measurement) do not modify the equipment in any way opening the equipment and service- and repair work must only be performed by qualified service personnel...
Page 33
2. Features Precise non-contact temperature measurement Type K temperature Measurement Unique flat surface, modern housing design Built-in laser pointer Automatic Data Hold Automatic Power Off °C/°F switch Emissivity Digitally adjustable from 0.10 to 1.0 MAX, MIN, DIF, AVG record LCD with Backlight Automatic range selection Resolution 0,1°...
Page 36
3.1 Indicator -25- 1. Data hold 2. Measuring indication 3. Emissivity symbol and value 4. °C/°F symbol 5. Auto optain Emissivity 6. lock and laser “on” symbols 7. High alarm and low alarm symbol 8. Temperature values for the MAX, MIN, DIF, AVG, HAL, LAL and TK 9.
Page 37
3.2. Buttons Up button (for EMS, HAL, LAL) MODE button (for cycling through the mode loop) Down button (for EMS, HAL, LAL) Laser/Backlight on/off button (pull trigger and press button to activate laser/backlight) -36-...
Page 38
3.3. MODE Button Function The infrared thermometer measures Maximum (MAX), Minimum (MIN), Differential (DIF), and Average (AVG) Temp. Each time take a reading. This data is stored and can be recalled with the MODE button until a new measurement is taken. When the trigger is pulled again, the unit will begin measuring in the last mode selected.
Page 39
3.4. Switching C/F, Lock ON/OFF and Set ALARM °C/°F LOCK ON/OFF SET ALARM -38-...
Page 40
Select the temperature units (°C or °F) by using the °C/°F switch To lock the unit on for continuous measurement, slide the middle switch LOCK ON/OFF right. If the trigger is pulled while the unit is locked on, the laser and backlight will be turned on if they have been activated.
Page 41
4. Measurement Considerations Holding the meter by it’s handle, point the IR sensor toward the object whose temperature is to be measured. The meter automatically compensates for temperature deviations from ambient temperature. Keep in mind that it will take up to 30 minutes to adjust to wide ambient temperature changes.
Page 42
5.3. Data Hold This meter automatically holds the last temperature reading on the LCD for 7 seconds after the ON/HOLD key is released. No extra key presses are necessary to freeze the displayed reading. 5.4. Backlite LCD Select backlite by first pressing the ON/HOLD key and then pressing the BACKLITE key.
Page 43
6. Technical Specifications Display 3½-digit, LCD-Display with backlight Measuring Range -50°C…850°C (-58°F…1562°F) Sample Rate ca. 6 x/Sek. (150ms) Auto Power Off automatically shut-off after 7 Seconds Resolution 0,1°C/F, 1°C/F Emissivity 0,1 ~ 1,0 adjustable Spectral response 8 ... 14 µm Class II, Output <...
Page 45
Note: Accuracy is given at 18°C to 28°C, less than 80% R. H. Emissivity: 0 – 1 adjustable Field of view: Make sure, that the target is larger than the infrared beam. The smaller the target, the closer you should be on it. If accuracy is critical, make sure, that the target is at least twice as large than the infrared beam.
Page 46
battery indicator Statutory Notification about the Battery Regulations The delivery of many devices includes batteries, which for example serve to operate the remote control. There also could be batteries or accumulators built into the device itself. In connection with the sale of these batteries or accumulators, we are obliged under the Battery Regulations to notify our customers of the following: Please dispose of old batteries at a council collection...
Page 47
Batteries, which contain harmful substances, are marked with the symbol of a crossed-out waste bin, similar to the illustration shown left. Under the waste bin symbol is the chemical symbol for the harmful substance, e.g. „Cd“ for cadmium, „Pb“ stands for lead and „Hg“ for mercury.
Page 48
8.1. Data Logger 1. Storing Data Your thermometer is capable of storing up to 20 data locations. The infrared temperature and temperature scale (°C or °F) are also stored. 2. Infrared To store data from an infrared reading, pull the trigger.
Page 49
4. LOG Clear Function The „Log clear“ function allows you to quickly clear all logged data points. This function can only be used when the units is in LOG mode. It can be used when the user has any number of LOG locations stored. You should only use the LOG clear function if you want to clear all the LOG location data that is stored in unit’s memory.
Page 50
8.3. Distance & Spot Size As the distance (D) from the object increases, the spot size (S) of the area measured by the unit becomes larger. See Fig. 8.3. Locating a hot Spot To find a hot spot aim the thermometer outside the area of interest, then scan across with an up and down motion until you locate hot spot.
Page 51
2. The unit cannot measure through transparent surfaces such as glass. It will measure the surface temperature of the glass instead. 3. Steam, dust, smoke, etc. can prevent accurate measurement by obstructing the unit´s optics. 8.4 How to optain Emissivity ? Press the ON / OFF switch.
Page 52
The temperature of the measuring object should be above the ambient temperature. Normally, a temperature of 100 ° C is suitable to measure an emission factor with a higher accuracy. If the difference between the infrared value (in the middle of the LCD display) and the TK measurement value (in the display below) is too large, after measurement of the emission factor, the measured emission factor will be inaccurate.
Page 53
8.5 Emissivity Values Temperature- Emissivity- factor (ɛ) Material Condition Range Alu- polished 50°C … 100°C 0.04 ... 0.06 minium 20°C … 50°C Raw surface 0.06 ... 0.07 oxidized 50°C ... 500°C 0.2 ... 0.3 Aluminium oxide, normal 0.16 Aluminium powder Temperature Brass matt...
Page 54
Temperature- Emissivity- factor (ɛ) Material Condition Range Iron With red rust 20°C 0.61 ... 0.85 elektrolytic polished 175°C ... 225°C 0.05 ... 0.06 Wrought with 20°C 0.24 sandpaper 100°C 0.74 oxidized 125°C ... 525°C 0.78 ... 0.82 Hot-rolled 20°C 0.77 Hot-rolled 130°C Laquer...
Need help?
Do you have a question about the 4950 and is the answer not in the manual?
Questions and answers