Compact diaphragm seal system, hygienic design, with io-link and switching outputs (60 pages)
Summary of Contents for WIKA PGT23.063
Page 1
Operating instructions Betriebsanleitung Pressure gauges with output signal, optional for hazardous areas Manometer mit Ausgangssignal, optional für explosionsgefährdete Bereiche Examples for pressure gauges with output signal Model PGT23.063 Model PGT23.100 Model PGT43.100 Model PGT63HP.100 Model DPGT43HP.100 Model APGT43.100 Model DPGT43.100...
The general terms and conditions contained in the sales documentation shall apply. Subject to technical modifications. Further information: - Internet address: www.wika.de / www.wika.com Model Transmitter electronics Transmitter electronics Data for non-hazardous areas for hazardous areas sheet...
In the event of a failure, the operator is protected at the front side, as media or components can only be ejected via the back of the case. Ex version All instruments, except for the model PGT23.063, are also optionally available in a design for hazardous areas. 2.3 Scope of delivery Cross-check scope of delivery with delivery note.
2. Design and function / 3. Safety 3. Safety 3.1 Explanation of symbols WARNING! ... indicates a potentially dangerous situation that can result in serious injury or death, if not avoided. CAUTION! ... indicates a potentially dangerous situation that can result in light injuries or damage to property or the environment, if not avoided.
3. Safety 3.3 Improper use WARNING! Injuries through improper use Improper use of the instrument can lead to hazardous situations and injuries. ▶ Refrain from unauthorised modifications to the instrument. ▶ Do not use the instrument with abrasive or viscous media. Exceptions are diaphragm pressure gauges (models PGT43 and PGT43HP) with specially coated diaphragms (abrasive) or versions with open connect- ing flanges (viscous).
3.7 Labelling, safety marks Product label Non-Ex version (example PGT23.063) ...
Page 9
3. Safety Product label Ex version (example) Model + transmitter electronics Case filling Article number Supply voltage Serial number Output signal Date of manufacture (month/year) Scale range ...
3. Safety 3.8 Ex marking (option) DANGER! Danger to life due to loss of explosion protection Non-observance of these instructions and their contents may result in the loss of explosion protection. ▶ Observe the safety instructions in this chapter and further explosion protec- tion instructions in these operating instructions.
Page 11
3. Safety Dust hazardous areas Maximum surface temperature Permissible temperature range at the instru- ment T85°C -20 ... +45 °C T100°C -20 ... +60 °C T135°C -20 ... +60 °C, (+70 °C optional) The installation should be made in such a way that the temperature range of the instrument, also considering the effects of convection and thermal radiation, neither exceeds nor falls below the permissible limits.
3. Safety 3.10 Special conditions for safe use (X conditions) i. The temperature class and permitted maximum ambient temperature, are dependent upon the options fitted within the equipment and may not be marked on the equipment label. The user shall refer to this certificate and to the equipment instructions for details of the applicable temperature class and ambient temperature range.
4. Transport, packaging 4. Transport, packaging and storage 4.1 Transport Check the instrument for any damage that may have been caused by transport. Obvious damage must be reported immediately. CAUTION! Damage through improper transport With improper transport, a high level of damage to property can occur. ▶...
Installation with open-ended spanner For parallel threads, use flat gaskets, lens-type sealing rings or WIKA profile sealings at the sealing face . With tapered threads (e.g. NPT threads), sealing is made in the threads , Pressure gauges with output signal, optionally for hazardous areas...
Page 15
5. Commissioning, operation using a suitable sealing material (EN 837-2). The tightening torque depends on the sealing used. In order to orientate the measuring instrument so that it can be read as well as possible, a connection with LH-RH union or union nut should be used.
Page 16
5. Commissioning, operation Test connection In specific applications (e.g. steam boilers) the shut-off devices must have a test connection, so that the instrument can be tested without being dismounted. Temperature load The installation of the instrument should be made in such a way that the permissible operat- ing temperature, also considering the effects of convection and thermal radiation, neither exceeds nor falls below the permissible limits.
5. Commissioning, operation The measuring line should be designed and installed so that the loads occurring due to expansion, vibration and thermal effects can be absorbed. With gaseous media, a drain should be provided at the lowest point; with liquid media, a vent should be provided at the highest point.
Page 18
5. Commissioning, operation Safety instructions for installation Install instruments in accordance with the manufacturer's instructions and the valid stand- ards and regulations. Only connect circuits with the same voltage and type of protection to the connecting cables of the instrument. Size the connecting cables for the largest current strength in the circuits and ensure ...
- - - Pin 3 5.3 Zero point setting (not for PGT23.063) In most cases, the zero point should only be checked and adjusted after the system has been depressurised. Instruments whose scale does not start at atmospheric pressure the pressure gauge must be pressurised with the pressure value of the scale start.
5. Commissioning, operation Electrical zero point If the mechanical zero point has been altered via the adjustable pointer, the electrical zero point must be matched to the mechanical one. To do this, apply the pressure value of the scale start. The scale start corresponds to the smallest electrical signal (depending on the variant either 0 mA, 4 mA or 0 V).
6. Faults 6. Faults DANGER! Danger to life from explosion Through working in flammable atmospheres, there is a risk of explosion which can cause death. ▶ Only rectify faults in non-flammable atmospheres! CAUTION! Physical injuries and damage to property and the environment If faults cannot be eliminated by means of the listed measures, the instrument must be taken out of operation immediately.
6. Faults / 7. Maintenance and cleaning Faults Causes Measures No output signal. Insufficient supply voltage or cable Check voltage supply and break. cables. Wrong pin assignment. Check pin assignment. Defective transmitter electronics due to overvoltage. Constant output signal Pressure port blocked at process Clean pressure port at pro- upon change in pressure.
7. Maintenance and cleaning / 8. Dismounting WARNING! Danger to life due to impermissible filling/refilling of the instrument with loss of explosion protection The filling/refilling of instruments by non-authorised personnel leads to a loss of the explosion protection and can lead to damage to the instrument. ▶ Repair of the instruments may only be carried out by authorised bodies. ▶...
8.2 Return Strictly observe the following when shipping the instrument: All instruments delivered to WIKA must be free from any kind of hazardous substances (acids, bases, solutions, etc.) and must therefore be cleaned before being returned. Pressure gauges with output signal, optionally for hazardous areas...
WARNING! Physical injuries and damage to property and the environment through residual media Residual media in the dismounted instrument can result in a risk to persons, the environment and equipment. ▶ With hazardous substances, include the material safety data sheet for the corresponding medium.
9. Specifications 9. Specifications DANGER! Danger to life due to loss of explosion protection The non-observance of the instructions for use in hazardous areas can lead to the loss of the explosion protection. ▶ Adhere to the following limit values and instructions. ▶...
9. Specifications 9.4 Pressure gauges with output signal Model PGT23.063 Pressure limitation Steady 3/4 x full scale value Fluctuating 2/3 x full scale value Short time Full scale value Temperature effect When the temperature of the measuring system deviates from the reference temperature (+20 °C): max. ±0.8 %/10 K of full...
Page 29
9. Specifications Models PGT43.100, PGT43.160 Pressure limitation Steady Full scale value Fluctuating 0.9 x full scale value Overload safety 5 x full scale value, however max. 40 bar Temperature effect When the temperature of the measuring system deviates from the reference temperature (+20 °C): max. ±0.8 %/10 K of full scale value Wetted materials Process connection with lower...
Page 30
9. Specifications Model PGT63HP Pressure limitation Steady Full scale value Fluctuating 0.9 x full scale value Overload safety 50 x full scale value Temperature effect When the temperature of the measuring system deviates from the reference temperature (+20 °C): max. ±0.6 %/10 K of full scale value Wetted materials Process connection, pressure...
Page 31
9. Specifications Models DPGT43.100, DPGT43.160 Pressure limitation Steady Full scale value Fluctuating 0.9 x full scale value Overload safety and see the following table max. working pressure Temperature effect When the temperature of the measuring system deviates from the reference temperature (+20 °C): max. ±0.5 %/10 K of full scale value Wetted materials Media chamber with process...
Page 32
9. Specifications Models DPGT43HP.100, DPGT43HP.160 Pressure limitation Steady Full scale value Fluctuating 0.9 x full scale value Overload safety and Either side max. 40, 100, 250 or 400 bar max. working pressure Temperature effect When the temperature of the measuring system deviates from the reference temperature (+20 °C): max.
Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachpersonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Gerät. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Verkaufsunterlagen. Technische Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen: - Internet-Adresse: www.wika.de / www.wika.com Transmitterelektronik für Transmitterelektronik Daten- Nicht-Ex-Bereiche für Ex-Bereiche blatt Variante Variante PGT23.063...
Fehlerfall ist der Bediener an der Frontseite geschützt, da Messstoffe und Bauteile nur über die Rückseite des Gehäuses austreten können. Ex-Ausführung Alle Geräte außer Typ PGT23.063 sind optional auch in einer Ausführung für explosionsge- fährdete Bereiche lieferbar. 2.3 Lieferumfang Lieferumfang mit dem Lieferschein abgleichen.
2. Aufbau und Funktion / 3. Sicherheit 3. Sicherheit 3.1 Symbolerklärung WARNUNG! … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. VORSICHT! ... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen bzw.
3. Sicherheit 3.3 Fehlgebrauch WARNUNG! Verletzungen durch Fehlgebrauch Fehlgebrauch des Gerätes kann zu gefährlichen Situationen und Verletzungen führen. ▶ Eigenmächtige Umbauten am Gerät unterlassen. ▶ Gerät nicht für abrasive und viskose Messstoffe verwenden. Ausnahmen hierbei sind Plattenfedermanometer (Typen PGT43, PGT43HP) mit speziell beschichteten Membranen (abrasiv) oder Ausführungen mit offenem Anschlussflansch (viskos).
Das Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse der Mess- und Regelungstechnik und seiner Erfahrungen sowie Kenntnis der landesspezifischen Vorschriften, geltenden Normen und Richtlinien in der Lage, die beschriebenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen. 3.7 Beschilderung, Sicherheitskennzeichnungen Typenschild Nicht-Ex-Ausführung (Beispiel PGT23.063) ...
Page 39
3. Sicherheit Typenschild Ex-Ausführung (Beispiel) Typ + Transmitterelektronik Gehäusefüllung Artikelnummer Hilfsenergie Seriennummer Ausgangssignal Herstellungsdatum (Monat/Jahr) Anzeigebereich Ex-Kennzeichnung Vor Montage und Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Betriebsan- leitung lesen! Verbrennungsgefahr! Möglicherweise gefährliche Situation durch heiße Oberflächen.
3. Sicherheit 3.8 Ex-Kennzeichnung (Option) GEFAHR! Lebensgefahr durch Verlust des Explosionsschutzes Die Nichtbeachtung dieser Inhalte und Anweisungen kann zum Verlust des Explosionsschutzes führen. ▶ Sicherheitshinweise in diesem Kapitel sowie weitere Explosionsschutzhin- weise in dieser Betriebsanleitung beachten. ▶ Die Angaben der geltenden Baumusterprüfbescheinigung sowie die jewei- ligen landesspezifischen Vorschriften zur Installation und Einsatz in explosi- onsgefährdeten Bereichen (z.
Page 41
3. Sicherheit Staubexplosionsgefährdeter Bereich Maximale Oberflächentemperatur Zulässiger Temperaturbereich am Gerät T85°C -20 ... +45 °C T100°C -20 ... +60 °C T135°C -20 ... +60 °C, (+70 °C optional) Die Montage ist so auszuführen, dass der zulässige Temperaturbereich des Gerätes, auch unter Berücksichtigung des Einflusses von Konvektion und Wärmestrahlung, weder unter- noch überschritten wird.
3. Sicherheit 3.10 Besondere Bedingungen für die sichere Verwendung (X-Conditions) i. Die Temperaturklasse und die zulässige maximale Umgebungstemperatur richten sich nach den im Gerät installierten Optionen und dürfen auf dem Geräte-Schild nicht angegeben sein. Einzelheiten zur anwendbaren Temperaturklasse und zum Umgebungstemperaturbereich sind aus dem vorliegenden Zertifikat und der Betriebsan- leitung ersichtlich.
4. Transport, Verpackung 4. Transport, Verpackung und Lagerung 4.1 Transport Gerät auf eventuell vorhandene Transportschäden untersuchen. Offensichtliche Schäden unverzüglich mitteilen. VORSICHT! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. Beim Abladen der Packstücke bei Anlieferung sowie innerbetrieblichem ▶...
Gehäuse aufgebracht werden, sondern mit geeignetem Werkzeug nur über die dafür vorgesehenen Schlüsselflächen. Montage mit Gabelschlüssel Für zylindrische Gewinde sind an der Dichtfläche Flachdichtungen, Dichtlinsen oder WIKA-Profildichtungen einzusetzen. Bei kegeligen Gewinden (z. B. NPT-Gewinde) erfolgt die Manometer mit Ausgangssignal, optional für explosionsgefährdete Bereiche...
Page 45
5. Inbetriebnahme, Betrieb Abdichtung im Gewinde , mit geeignetem Dichtungswerkstoff (EN 837-2). Das Anzugsmoment ist von der eingesetzten Dichtung abhängig. Um das Messgerät in die Stellung zu bringen, in der es sich am besten ablesen lässt, ist ein Anschluss mit Spann- muffe oder Überwurfmutter zu empfehlen.
Page 46
5. Inbetriebnahme, Betrieb Prüfanschluss In bestimmten Anwendungsfällen (z. B. Dampfkessel) müssen die Absperrarmaturen einen Prüfanschluss besitzen, damit das Gerät ohne Ausbau überprüft werden kann. Temperaturbelastung Die Anbringung des Gerätes ist so auszuführen, dass die zulässige Betriebstemperatur, auch unter Berücksichtigung des Einflusses von Konvektion und Wärmestrahlung, weder unter noch überschritten wird.
5. Inbetriebnahme, Betrieb Die Messleitung ist so auszuführen und zu montieren, dass sie die auftretenden Belastun- gen durch Dehnung, Schwingung und Wärmeeinwirkung aufnehmen kann. Bei Gasen als Messstoff ist an der tiefsten Stelle eine Entwässerung, bei flüssigen Messstoffen an der höchsten Stelle eine Entlüftung vorzusehen.
Page 48
5. Inbetriebnahme, Betrieb Sicherheitshinweise bei Installation Geräte gemäß Herstellerangaben und den gültigen Normen und Regeln installieren. An die Anschlussleitungen des Gerätes nur Stromkreise mit gleicher Spannung bzw. von gleicher Schutzart anschließen. Anschlussleitungen für die größte Stromstärke in den Stromkreisen bemessen und auf ...
- - - Pin 3 5.3 Nullpunkteinstellung (nicht für PGT23.063) Meist kann die Überprüfung und Einstellung des Nullpunktes im drucklosen Zustand erfolgen. Geräte deren Skalenanfang nicht bei Atmosphärendruck liegt müssen mit dem Druckwert des Skalenanfangs beaufschlagt werden. Bei Differenzdruckmanometern sollte die Einstellung des Nullpunktes durch Öffnen des Druckausgleichventils unter statischer...
5. Inbetriebnahme, Betrieb Elektrischer Nullpunkt Wurde der mechanische Nullpunkt über den Verstellzeiger verändert, muss der elektrische Nullpunkt dem mechanischen angepasst werden. Dazu den Druckwert des Skalenanfangs anfahren. Der Skalenanfang entspricht dem kleinsten elektrischen Signal (je nach Variante entweder 0 mA, 4 mA oder 0 V). Mit einem kurzen, an beiden Enden abisolierten Stück Litzendraht (maximal zulässiger Widerstand 30 Ω) Klemmen 5 und 6 am Buchseneinsatz überbrücken.
6. Störungen 6. Störungen GEFAHR! Lebensgefahr durch Explosion Durch Arbeiten in entzündlichen Atmosphären besteht Explosionsgefahr, die zum Tod führen kann. ▶ Störungen nur in nicht-entzündlichen Atmosphären beseitigen! VORSICHT! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden Können Störungen mit Hilfe der aufgeführten Maßnahmen nicht beseitigt werden, Gerät unverzüglich außer Betrieb setzen.
7. Wartung und Reinigung WARNUNG! Lebensgefahr durch unzulässiges Füllen/Nachfüllen des Gerätes mit Verlust des Explosionsschutzes Das Füllen/Nachfüllen von Geräten von nicht-autorisierten Personen führt zum Verlust des Explosionsschutzes und kann zur Beschädigung des Gerätes führen. ▶ Instandsetzung der Geräte nur durch autorisierte Stellen durchführen lassen. ▶...
Spannschrauben des Ober- und Unterflansches nicht gelöst werden. 8.2 Rücksendung Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten: Alle an WIKA gelieferten Geräte müssen frei von Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein und sind daher vor der Rücksendung zu reinigen. Manometer mit Ausgangssignal, optional für explosionsgefährdete Bereiche...
8. Demontage, Rücksendung und Entsorgung WARNUNG! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch Messstoffreste Messstoffreste im ausgebauten Gerät können zur Gefährdung von Perso- nen, Umwelt und Einrichtung führen. ▶ Bei Gefahrstoffen das Sicherheitsdatenblatt für den entsprechenden Messstoff beilegen. ▶ Gerät reinigen, siehe Kapitel 7.2 „Reinigung“. Zur Rücksendung des Gerätes die Originalverpackung oder eine geeignete Transportverpa- ckung verwenden.
9. Technische Daten 9. Technische Daten GEFAHR! Lebensgefahr durch Verlust des Explosionsschutzes Das Nichtbeachten der Angaben für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen führt zum Verlust des Explosionsschutzes. ▶ Nachfolgende Grenzwerte und technische Angaben einhalten. ▶ Das Gehäuse enthält Teile aus nichtmetallischem Werkstoff, die aufgrund von Umgebungsbedingungen negativ beeinflusst werden können.
9. Technische Daten 9.4 Manometer mit Ausgangssignal Typ PGT23.063 Druckbelastbarkeit Ruhebelastung 3/4 x Skalenendwert Wechselbelastung 2/3 x Skalenendwert Kurzzeitig Skalenendwert Temperatureinfluss Bei Abweichung von der Referenztemperatur (+20 °C) am Messsystem: max. ±0,8 %/10 K vom jeweiligen Skalenendwert Werkstoffe messstoffberührt Prozessanschluss, Messglied CrNi-Stahl 316L Werkstoffe nicht-messstoffberührt...
Page 59
9. Technische Daten Typen PGT43.100, PGT43.160 Druckbelastbarkeit Ruhebelastung Skalenendwert Wechselbelastung 0,9 x Skalenendwert Überlastsicherheit 5 x Skalenendwert, jedoch max. 40 bar Temperatureinfluss Bei Abweichung von der Referenztemperatur (+20 °C) am Messsystem: max. ±0,8 %/10 K vom jeweiligen Skalenendwert Werkstoffe messstoffberührt Prozessanschluss mit unterem CrNi-Stahl 316L Messflansch Messglied...
Page 60
9. Technische Daten Typ PGT63HP Druckbelastbarkeit Ruhebelastung Skalenendwert Wechselbelastung 0,9 x Skalenendwert Überlastsicherheit 50 x Skalenendwert Temperatureinfluss Bei Abweichung von der Referenztemperatur (+20 °C) am Messsystem: max. ±0,6 %/10 K vom jeweiligen Skalenendwert Werkstoffe messstoffberührt Prozessanschluss, Messglied CrNi-Stahl 316Ti (1.4571) Dichtung PTFE Werkstoffe nicht-messstoffberührt Gehäuse, Bajonettring...
Page 61
9. Technische Daten Typen DPGT43.100, DPGT43.160 Druckbelastbarkeit Ruhebelastung Skalenendwert Wechselbelastung 0,9 x Skalenendwert Überlastsicherheit und siehe nachfolgende Tabelle max. Betriebsdruck Temperatureinfluss Bei Abweichung von der Referenztemperatur (+20 °C) am Messsystem: max. ±0,5 %/10 K vom jeweiligen Skalenendwert Werkstoffe messstoffberührt Messstoffraum mit Prozessan- CrNi-Stahl 316Ti (1.4571) schluss, Entlüftung der Mess- stoffräume, Faltenbälge...
Page 62
9. Technische Daten Typen DPGT43HP.100, DPGT43HP.160 Druckbelastbarkeit Ruhebelastung Skalenendwert Wechselbelastung 0,9 x Skalenendwert Überlastsicherheit und Ein-, beid- und wechselseitig max. 40, 100, 250 oder 400 bar max. Betriebsdruck Temperatureinfluss Bei Abweichung von der Referenztemperatur (+20 °C) am Messsystem: max. ±0,5 %/10 K vom jeweiligen Skalenendwert Werkstoffe messstoffberührt Messstoffraum mit Prozessan- CrNi-Stahl 316Ti (1.4571)
Annex: EU declaration of conformity Pressure gauges with output signal, optional for hazardous areas...
Page 64
Tel. +49 9372 132-0 Kommanditgesellschaft: Sitz Klingenberg – Komplementärin: Co. KG Fax +49 9372 132-406 Amtsgericht Aschaffenburg HRA 1819 WIKA International SE - Sitz Klingenberg - Alexander-Wiegand-Straße 30 E-Mail info@wika.de Amtsgericht Aschaffenburg HRB 10505 63911 Klingenberg www.wika.de Vorstand: Alexander Wiegand Germany Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr.
Page 65
Pressure gauges with output signal, optional for hazardous areas...
Page 66
Pressure gauges with output signal, optional for hazardous areas...
Page 67
Pressure gauges with output signal, optional for hazardous areas...
Page 68
WIKA subsidiaries worldwide can be found online at www.wika.com. WIKA-Niederlassungen weltweit finden Sie online unter www.wika.de. WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG Alexander-Wiegand-Straße 30 63911 Klingenberg • Germany Tel. +49 9372/132-0 +49 9372/132-406 info@wika.de www.wika.de Pressure gauges with output signal, optional for hazardous areas...
Need help?
Do you have a question about the PGT23.063 and is the answer not in the manual?
Questions and answers