eQ-3 HmIP-WGC User Manual
eQ-3 HmIP-WGC User Manual

eQ-3 HmIP-WGC User Manual

Homematic ip garage door controller

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Inhaltsverzeichnis
1
Hinweise zur Anleitung ...................................................2
2
Gefahrenhinweise ............................................................2
3
Funktion und Geräteübersicht ...................................... 5
4
Allgemeine Systeminformationen ................................6
5
Inbetriebnahme ................................................................6
5.1
Installationshinweise .............................................................6
5.2
Montage und Installation .....................................................8
5.3
Anlernen ................................................................................10
5.3.1
5.3.2 Anlernen an den Homematic IP Access Point
6
Bedienung ........................................................................ 15
7
Batterien wechseln ........................................................ 15
8
Fehlerbehebung ............................................................. 17
8.1
Schwache Batterie ............................................................... 17
8.2
Befehl nicht bestätigt .......................................................... 17
8.3
Duty Cycle ............................................................................ 17
8.4
Fehlercodes und Blinkfolgen ............................................18
9
Wiederherstellung der Werkseinstellungen ............. 20
10 Wartung und Reinigung ................................................ 21
11
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb ..................... 21
12 Technische Daten ..........................................................22
Anlernen an die Homematic Zentrale CCU2 .... 11
( demnächst verfügbar )...........................................13
1

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the HmIP-WGC and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for eQ-3 HmIP-WGC

  • Page 1 Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung ...........2 Gefahrenhinweise ............2 Funktion und Geräteübersicht ........5 Allgemeine Systeminformationen ........6 Inbetriebnahme ..............6 Installationshinweise .............6 Montage und Installation .............8 Anlernen ................10 5.3.1 Anlernen an die Homematic Zentrale CCU2 ..11 5.3.2 Anlernen an den Homematic IP Access Point ( demnächst verfügbar )...........13 Bedienung ................
  • Page 2: Hinweise Zur Anleitung

    Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über- lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
  • Page 3 Gefahrenhinweise fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus. Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa- ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/ -tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
  • Page 4 Gefahrenhinweise Die Länge der Anschlussleitungen darf maximal 30 m betragen. Eine Verdrahtung außerhalb von Gebäuden ist nicht zulässig. Am Spannungsversorgungseingang und Schalt- ausgang des Homematic IP Garagentortasters darf nur Sicherheits-Schutzkleinspannung (SELV) angeschlossen werden. Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungs- ähnlichen Umgebungen geeignet.
  • Page 5: Funktion Und Geräteübersicht

    Funktion und Geräteübersicht Funktion und Geräteübersicht Mit dem Homematic IP Garagentortaster können Sie Ihr Garagentor ganz bequem per Tastendruck öffnen, schlie- ßen und anhalten. Tauschen Sie Ihren vorhandenen Taster einfach gegen den Homematic IP Garagentortaster aus und steuern Sie Ihr Garagentor über das Gerät selber, per Funk-Fernbedie- nung oder ganz komfortabel über die Bedienoberfläche „WebUI“.
  • Page 6: Allgemeine Systeminformationen

    Systems im Zusammen- spiel mit weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle tech- nischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.eQ-3.de. Inbetriebnahme Installationshinweise Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Montage und Installation begin- nen.
  • Page 7 Inbetriebnahme Steckdoseneinsätzen) oder an der Niederspan- nungsverteilung erforderlich sein, ist unbedingt folgender Sicherheitshinweis zu beachten: Hinweis! Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen!* Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie • Ihr eigenes Leben; • das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage. Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z.
  • Page 8: Montage Und Installation

    Inbetriebnahme • IP-Schutzarten; • Einbau des Elektroinstallationsmaterials; • Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.). Beachten Sie bei der Installation die Gefahrenhin- weise gemäß „2 Gefahrenhinweise“ auf Seite 2. Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an den Garagentortaster sind: Starre Leitung Flexible Leitung ohne Aderend-...
  • Page 9 Inbetriebnahme • mit einem Steckernetzteil (5-24 V (s. Abbildung 4) oder • über den Garagentorantrieb (5-24 V (s. Abbildung 5) zu betreiben. Zur Montage und Installation gehen Sie wie folgt vor: • Trennen Sie alle beteiligten Geräte vom Strom- netz. •...
  • Page 10: Anlernen

    Inbetriebnahme • Zeichnen Sie die beiden Bohrlöcher in einem Ab- stand von 67 mm mit einem Stift an der Wand an (s. Abbildung 6). • Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher. Bei Steinwänden verwenden Sie einen 5 mm Bohrer für die Dübel. Bei Holzwänden können Sie einen 1,5 mm Bohrer verwenden, um das Eindre- hen der Schrauben zu erleichtern.
  • Page 11: Anlernen An Die Homematic Zentrale Ccu2

    Zukünftig wird auch der Betrieb mit dem Home- matic  IP Access Point und der Smartphone App unter- stützt. Weitere Informationen finden Sie stets aktuell im Homematic IP Anwenderhandbuch zum Download unter www.eQ-3.de. 5.3.1 Anlernen an die Homematic Zentrale CCU2 Nach dem Einbinden in die Homematic WebUI können Sie Ihr Homematic IP Gerät softwarebasiert und komfor-...
  • Page 12 Inbetriebnahme • Aktivieren Sie den Anlernmodus des Garagentor- tasters. Nach dem Einlegen der Batterien oder nach dem Anschluss an die Versorgungsspan- nung, ist der Anlernmodus für 3 Minuten aktiv. Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (A) kurz drücken.
  • Page 13 Konfigurationsaufgaben zur Verfügung, nachdem sie im Posteingang konfiguriert wurden. Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Version des Homematic WebUI Handbuchs zum Download unter www.eQ-3.de. Im Betrieb ohne aktiven Internetzugang wählen Sie die Option „Homematic IP Gerät ohne Inter- netzugang anlernen“. Geben Sie zum Anlernen die SGTIN und den Key des Homematic IP Gerätes...
  • Page 14 Inbetriebnahme Smartphone. • Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus. • Nach dem Einlegen der Batterien oder nach dem Anschluss an die Versorgungsspannung, ist der Anlernmodus für 3 Minuten aktiv. Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (A) kurz drücken.
  • Page 15: Bedienung

    Bedienung Bedienung Nach der Inbetriebnahme stehen Ihnen einfache Bedien- funktionen direkt am Gerät zur Verfügung: 1. Betätigen des Tasters: Tor öffnet bzw. schließt sich (je nach vorherigem Zustand). 2. Betätigen des Tasters: Öffnungs- bzw. Schließ- vorgang wird angehalten. 3. Betätigen des Tasters: Die Richtung für das Öff- nen bzw.
  • Page 16 Batterien wechseln • Legen Sie zwei neue 1,5 V LR6/Mignon/AA Bat- terien polungsrichtig gemäß Markierung in das Batteriefach ein (s. Abbildung 8). • Achten Sie nach dem Einlegen der Batterien auf die Blinkfolgen der LED (A) (s. „8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 18). •...
  • Page 17: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung Schwache Batterie Wenn es der Spannungswert zulässt, ist der Garagentor- taster auch bei niedriger Batteriespannung betriebsbereit. Je nach Beanspruchung kann evtl. nach kurzer Erho- lungszeit der Batterie wieder mehrfach gesendet werden. Bricht beim Senden die Spannung wieder zusammen, wird dies in der Homematic IP App und am Gerät ange- zeigt (s.
  • Page 18: Fehlercodes Und Blinkfolgen

    Fehlerbehebung 868 MHz-Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten. In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz be- trägt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % ei- ner Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist.
  • Page 19 Fehlerbehebung 1x langes Vorgang Sie können mit der grünes bestätigt Bedienung fortfah- Leuchten ren. Kurzes oranges Batterien leer Tauschen Sie die Leuchten (nach Batterien des grüner oder ro- Gerätes aus (s. „7 ter Empfangs- Batterien wechseln“ meldung) auf Seite 15). Kurzes oranges Anlernmodus Geben Sie die letz-...
  • Page 20: Wiederherstellung Der Werkseinstellungen

    Wiederherstellung der Werkseinstellungen 1x oranges Testanzeige Nachdem die Test- und 1x grünes anzeige erloschen Leuchten (nach ist, können Sie dem Einlegen fortfahren. der Batterien) Wiederherstellung der Werksein- stellungen Die Werkseinstellungen des Gerätes können wie- derhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstel- lungen verloren.
  • Page 21: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung Das Gerät ist für Sie bis auf einen eventuell erforder- lichen Batteriewechsel wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden.
  • Page 22: Technische Daten

    Technische Daten Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer, Deutschland, dass der Funkanlagentyp Homema- tic  IP HmIP-WGC der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.eq-3.de Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-WGC...
  • Page 23 Technische Daten Max. Funk-Sendeleistung 10 dBm Empfängerkategorie: SRD category 2 Typ. Funk-Freifeldreichweite: 190 m Duty Cycle: < 1 % pro h/< 10 % pro h Technische Änderungen vorbehalten. Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektroni- sche Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
  • Page 24 Plugs 5 mm 1.5 V LR6/mignon/AA batteries User manual Documentation © 2017 eQ-3 AG, Germany All rights reserved. Translation from the original version in Ger- man. This manual may not be reproduced in any format, either in whole or in part, nor may it be duplicated or edited by electronic, mechanical or chemical means, without the written consent of the publisher.
  • Page 25: Table Of Contents

    Table of contents Information about this manual........26 Hazard information ............26 Function and device overview ........28 General system information ........29 Start-up ................30 Installation instructions ............. 30 Mounting and installation ..........32 Teaching-in ................34 5.3.1 Teaching-in to the Homematic Central Control Unit CCU2........34 5.3.2 Teaching-in to the Homematic IP Access Point ( available soon ) .......37 Operation .................39...
  • Page 26: Information About This Manual

    Information about this manual Information about this manual Please read this manual carefully before beginning op- eration with your Homematic IP components. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, please hand over this manual as well.
  • Page 27 Hazard information The device may only be operated in dry and dust- free environment and must be protected from the effects of moisture, vibrations, solar or other methods of heat radiation, cold and mechanical loads. The device is not a toy; do not allow children to play with it.
  • Page 28: Function And Device Overview

    Function and device overview The length of the connection cables must not exceed 30 m. Wiring outside of buildings is not permitted. Only safety extra-low voltage (SELV) may be connected to the voltage supply input and switching output of the Homematic IP Garage Door Controller.
  • Page 29: General System Information

    PC. The available functions provided by the system in combination with other components are described in the Homematic IP User Guide. All current technical documents and updates are provided at www.eQ-3.de.
  • Page 30: Start-Up

    Start-up Start-up Installation instructions Please read this entire section before starting to mount and install the device. Before installation, please note the device num- ber (SGTIN) labelled on the device as well as the exact installation location in order to make later allocation easier.
  • Page 31 Start-up You may be personally liable in the event of injuries or damage to property. Contact an electrical installer! Specialist knowledge required for installation: The following specialist knowledge is particularly important during installation: • The “5 safety rules” to be used: Disconnect from mains;...
  • Page 32: Mounting And Installation

    Start-up rigid cable Flexible cable without ferrule 0.3 – 1.6 0.08 – 1.5 Mounting and installation If you replace your conventional garage door controller by the Homematic IP Garage Door Controller you can continue to use your existing wiring. You can easily mount the garage door controller to the wall with the supplied screws and plugs and use the ex- isting wiring.
  • Page 33 Start-up wiring. • Remove the cover of the garage door controller (see fig. 2). • If required, remove the recess for the cable bush- ings and run the cable at the rear to the connect- ing terminals. • Select a connection variant depending on your installation conditions and connect the garage door controller accordingly (see fig.
  • Page 34: Teaching-In

    Operation via the Homematic IP Acces Point and smartphone app will be supported very soon. You will find current details in the Homematic IP User Guide, available for download at www.eQ-3.de. 5.3.1 Teaching-in to the Homematic Central Control...
  • Page 35 Start-up • Start the user interface “Homematic WebUI” on your computer. • Click the “Teach-in devices” button on the right- hand side of the screen. • To activate teach-in mode, click “Teach-in HmIP device” in the next window. The teach-in mode of the CCU2 will be activated for 60 seconds.
  • Page 36 Start-up • Activate the teach-in mode of your garage door controller. After inserting the batteries or con- necting to the power supply, the teach-in mode remains activated for 3 minutes. You can manually start the teach-in mode for an- other 3 minutes by pressing the system button (A) shortly.
  • Page 37: Teaching-In To The Homematic Ip

    Homematic system only after they have been config- ured in the inbox. You will find current details in the latest version of the Homematic WebUI Manual, available for download at www.eQ-3.de. For operation without Internet connection, please select the option “Teaching-in of Homematic IP device without Internet connection”.
  • Page 38 Start-up phone. • Select the menu item “Teach-in device”. • After inserting the batteries or connecting to the power supply, the teach-in mode remains acti- vated for 3 minutes. You can manually start the teach-in mode for an- other 3 minutes by pressing the system button (A) shortly.
  • Page 39: Operation

    Operation Operation After set-up, simple operations are available directly on the device. 1. Press the button: Garage door opens or closes (depending on the previous state). 2. Press the button: Opening or closing is stopped. 3. Press the button: The direction for opening or closing is reversed.
  • Page 40 Replacing batteries • Please pay attention to the flashing signals of the device LED (A) while inserting the batteries (s. „8.4 Error codes and flashing sequences“ on page 42). • Reattach the cover. Once the batteries have been inserted, the garage door controller will perform a self-test/restart (approx.
  • Page 41: Troubleshooting

    Troubleshooting Troubleshooting Weak battery Provided that the voltage value permits it, the garage door controller will remain ready for operation also if the bat- tery voltage is low. Depending on the particular load, it may be possible to send transmissions again repeatedly, once the batteries have been allowed a brief recovery pe- riod.
  • Page 42: Duty Cycle

    Troubleshooting Duty cycle The duty cycle is a legally regulated limit of the transmis- sion time of devices in the 868 MHz range. The aim of this regulation is to safeguard the operation of all devices working in the 868 MHz range. In the 868 MHz frequency range we use, the maximum transmission time of any device is 1% of an hour (i.e.
  • Page 43 Troubleshooting 1x long green Transmission You can continue lighting confirmed operation. Short orange Batteries Replace the batteries lighting (after empty of the device (see „7 green or red Replacing batteries“ confirmation) on page 39). Short orange Teach-in Please enter the last flashing (every mode active four numbers of the...
  • Page 44: Restore Factory Settings

    Restore factory settings Restore factory settings The factory settings of the device can be re- stored. If you do this, you will lose all your set- tings. To restore the factory settings of the device, please pro- ceed as follows: •...
  • Page 45: General Information About Radio Operation

    Hereby, eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer/Germany declares that the radio equipment type Homematic IP HmIP-WGC is in compliance with Directive 2014/53/ EU.
  • Page 46: Technical Specifications

    Technical specifications Technical specifications Device short description: HmIP-WGC Supply voltage: 2x 1.5 V LR6/mignon/AA or 5-24 V Current consumption: 50 mA max. Max. switching capacity: 24 V, 1 A Battery life: 2 years (typ.) Load type: ohmic load Relay: shutter contact Cable type and cross section: flexible cable without ferrule 0.08 to 1.5 mm²,...
  • Page 47 Technical specifications Instructions for disposal Do not dispose of the device with regular domestic waste! Electronic equipment must be disposed of at local collection points for waste electronic equipment in compliance with the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive. Information about conformity The CE sign is a free trading sign addressed ex- clusively to the authorities and does not include any warranty of any properties.
  • Page 48 Technical specifications...

Table of Contents