Viessmann 5204 Operation Manual page 10

Shuttle service control module for ac-trains
Hide thumbs Also See for 5204:
Table of Contents

Advertisement

Die Haltedauer an den beiden Endbahnhöfen ist
individuell einstellbar.
Nach Ablauf der Wartezeit wird der Umschaltim-
puls (Märklin-Blitz) ausgelöst und kurz danach die
Gleisspannung langsam wieder aufgeregelt bis zu
dem von Ihnen eingestellten Wert. Das Fahrzeug
durchfährt die Strecke bis zu dem anderen End-
bahnhof, wo sich der Ablauf entsprechend wieder-
holt. Wenn Sie mit den Abläufen und Bremswegen
zufrieden sind, stellen Sie die Haltedauer an den
jeweiligen Endbahnhöfen auf den gewünschten
Wert ein. Wenn Sie das jeweilige Potentiometer
im Uhrzeigersinn drehen, wird die Haltedauer auf
bis zu ca. 60 Sekunden erhöht. Drehen Sie das
Potentiometer bis an den rechten Anschlag, so
wird eine zufällige Haltedauer zwischen ca. fünf
und 60 Sekunden erzeugt.
Die Funktion der Sonderbetriebsarten wie „Halb-
automatik" und „Durchfahren an den Endbahnhö-
fen" finden Sie weiter unten.
Start und Ende des Spielbetriebs
Für den Betrieb der Pendelzugsteuerung ist es
wichtig, dass keine Umschaltimpulse verloren
gehen. Den sichersten Start der Anlage erhalten
Sie, wenn Sie den Zug bei Betriebsende auf der
Strecke, also außerhalb der Bremsabschnitte,
anhalten. Von diesem Punkt aus kann ein Fahr-
zeug in jedem Fall sicher in der letzten gespei-
cherten Fahrtrichtung losfahren. Somit ist dies
auch die richtige Stelle, um neue Lokomotiven,
bei denen die Fahrtrichtung nicht bekannt ist,
aufzugleisen.
Wenn es betriebstechnisch nicht erwünscht ist,
dass der Zug „auf der Strecke" steht, so kön-
nen Sie den Betrieb natürlich auch in einem der
Endbahnhöfe beenden. Sie müssen dann jedoch
warten, bis das Fahrzeug den Umschaltimpuls
erhalten hat, damit das Fahrzeug bei der Wieder-
aufnahme des Spielbetriebs auf jeden Fall aus
dem Bahnhof heraus fährt.
Wenn Sie einmal versäumt haben, im Endbahn-
hof den Umschaltimpuls abzuwarten, so drehen
sie Ihren Fahrtrafo auf Null. In diesem Fall wird
nach kurzer Zeit die Pendelzugsteuerung in den
Normalbetrieb übergehen, weil ohne Gleisspan-
nung auch keine Gleisbesetztmeldungen erkannt
werden. Dadurch wird der Transformator zum
Gleis durchgeschaltet, im Moment natürlich ohne
Spannung. Sie können nun aber einen Umschalt-
impuls an Ihrem Fahrtrafo auslösen und den
Transformator danach wieder auf die gewünschte
Streckengeschwindigkeit einstellen. Das Fahrzeug
wird aus dem Endbahnhof herausfahren und den
Pendelbetrieb aufnehmen.
10
voltage is slowly being increased up to the preset
value. The vehicle travels to the other terminal
station where the same sequence takes place.
Once you are satisfied with the sequences and
the braking distances, set the duration of stopping
in each terminal station to the desired value. If you
turn the respective potentiometer clockwise, the
duration of the stop will be increased up to about
60 seconds. If you turn the potentiometer right to
the stop, then a random stopping period between
about 5 and 60 seconds will occur.
The functionality of the special modes of operation
such as the "semi automatic" and "passing termi-
nal stations without stopping" is described further
back in this manual.
Beginning and terminating of operations
For operating the shuttle service control it is im-
portant that no change-of-direction pulses are lost.
The most reliable way to achieve this is to stop the
train at the end of the day on the mainline that is
outside the area of the braking sectors. From this
point onwards the vehicle starts travelling with the
last stored direction without any problems. Thus it
is also the correct point for placing new locomo-
tives on the tracks whose direction of travel is not
known.
If it is not desirable for operational reasons to stop
the train on the mainline you may also terminate
operation in one of the terminal stations. You just
have to wait until the change-of-direction pulse
has been triggered in order to assure that the
vehicle leaves the station whenever the shuttle
service is activated again.
Should you have missed to wait for the
change-of-direction pulse, turn the throttle of your
transformer to zero. In this case the shuttle ser-
vice control will shift to normal operations after a
short while since there is no occupancy detection
without track voltage. Therefore the transformer
will be connected to the tracks, of course without
any track voltage at that instant. Now you can
trigger a change-of-direction pulse with your
transformer and subsequently reset the desired
mainline speed. The vehicle will leave the terminal
station and continue with the shuttle operation.
Functionality of the standard mode
During braking, the track voltage is reduced as per
the braking ramp. This is set with the potentiome-
ter "Acceleration / Braking".
You must make sure that you adjusted the nec-
essary parameter in order to stop the train before
reaching the end of the braking sector. The speed
on the mainline and the setting of the braking

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents