Bedienung; Betrieb - EINHELL TK 800 Operating Instructions Manual

Bench-type circular saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
7.5 Austausch der Tischeinlage (Abb. 4)
Achtung: Netzstecker ziehen!
Die sechs Schrauben (28) entfernen.
Sägeblattschutz (2) abnehmen (siehe 7.4)
Die verschlissene Tischeinlage (6) nach oben
herausnehmen.
Die Montage der neuen Tischeinlage erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge.

8. Bedienung

8.1 Ein-, Ausschalten (Abb. 1)
Durch Drücken des grünen Tasters
kann die Säge eingeschaltet werden.
Um die Säge wieder auszuschalten, muß der
rote Taster
gedrückt werden.
8.2 Parallelanschlag
8.2.1 Anschlaghöhe (Abb. 7/ 8)
Der mitgelieferte Parallelanschlag (7) besitzt
zwei verschieden hohe Führungsflächen.
Je nach Dicke der zu schneidenden Materialien
muß die Anschlagschiene (18) nach Abb.7 , für
dickes Material und nach Abb.8 für dünnes
Material verwendet werden.
Zum Umstellen der Anschlaghöhe, die
beiden Schrauben (20) lockern und die
Anschlagschiene (18) von der Trägerschiene
(26) abziehen.
Anschlagschiene (18) um 90° nach links oder
rechts drehen, je nach benötigter Anschlaghöhe,
und wieder auf die Trägerschiene (26) auf-
stecken.
Schrauben (20) festziehen.
8.2.2 Anschlaglänge (Abb. 7/ 8)
Um ein Klemmen des Schnittgutes zu ver-
meiden, ist die Anschlagschiene (18) immer bis
zur Vorderkante des Sägetisches (1) zu
schieben, und mit den beiden Schrauben
(20) zu fixieren. (siehe 8.2.1)
8.2.3 Schnittbreite (Abb. 8)
Beim Längsschneiden von Holzteilen muß der
Parallelanschlag (7) verwendet werden.
Den Parallelanschlag (7) auf die rechte oder
linke Seite des Sägetisches (1) schieben.
Unter Zuhilfenahme der Skala (b) auf dem
Sägetisch (1) kann der Parallelanschlag
(7) auf das gewünschte Maß eingestellt werden.
Die beiden Flügelschrauben (12) festziehen, um
den Parallelanschlag (7) zu fixieren.
8.3 Schnittiefeneinstellung (Abb. 9)
Um die Schnittiefe des Sägeblattes (4) zu
verändern, muß die Handkurbel (15) nach links,
" für geringere Schnittiefe, oder nach
rechts „
" für eine größere Schnittiefe,
gedreht werden.
8.4 Winkeleinstellung (Abb. 9/10)
Feststellgriffe (16) lockern
Durch drehen der Handkurbel (17) kann das
Sägeblatt (4) auf das gewünschte Winkelmaß
(siehe Skala (a)) gestellt werden.
Feststellgriffe (16) wieder festziehen.

9. Betrieb

Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir
einen Probeschnitt, um die eingestellten Maße zu
überprüfen.
Nach dem Einschalten der Säge abwarten, bis
das Sägeblatt seine max. Drehzahl erreicht hat,
bevor Sie den Schnitt durchführen.
Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des
Schneidvorganges sichern (z.B. Abrollständer
etc.)
Achtung beim Einschneiden.
9.1 Schneiden schmaler Werkstücke
(Breite kleiner 120 mm) (Abb.11)
Den Parallelanschlag (7) entsprechend der
vorgesehenen Werkstückbreite einstellen.
Werkstück mit beiden Händen vorschieben, im
Bereich des Sägeblattes (4) unbedingt den
Schiebestock (3) verwenden.
(Im Lieferumfang enthalten!)
Werkstück immer bis zum Ende des Spaltkeils
(5) durchschieben.
Achtung! Bei kurzen Werkstücken ist der
Schiebestock schon bei Schnittbeginn zu ver-
wenden.
9.2 Schneiden sehr schmaler Werkstücke
(Breite kleiner 30 mm) (Abb. 12)
Der Parallelanschlag (7) ist auf die Zuschnitt-
breite des Werkstücks einzustellen.
Werkstück mit Schiebeholz (c) gegen die
Anschlagschiene (18) drücken und Werkstück
mit dem Schiebestock (3) bis zum Ende des
Spaltkeils (5) duchschieben.
Schiebeholz nicht im Lieferumfang!
(Erhältlich im einschlägigen Fachhandel)
D
11

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents