Download Print this page

Erste Hilfe - STOCKade ST 400i General Safety Instructions

Internal combustion, gas-operated stapler tool

Advertisement

Available languages

Available languages

ALLGEMEINE SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR DIE VERWENDUNG VON
GASBETRIEBENEN NAGELGERÄTEN MIT VERBRENNUNGSMOTOR.
GERÄT, BRENNSTOFFZELLE, AKKU UND LADEGERÄT
vor Gebrauch behoben werden. Überprüfen Sie vor jedem
Einsatz, ob der Sicherheitsmechanismus ordnungsgemäß
funktioniert. Halten Sie Ihre Hand niemals vor das Gerät.
Das Nagelgerät darf nur aktiviert werden, wenn es bereits
mit dem zu fixierenden Material in Kontakt ist.
space bars are missing: Stellen Sie mit Hilfe des
richtig eingestelleten Tiefenreglers sicher, dass Sie
die richtige Nagellänge verwenden, sodass die Nägel
nach der Befestigung nicht hervorstehen. Passen Sie
insbesondere beim Arbeiten in der Nähe von Ecken auf, da
Verbindungsmittel brechen und aus dem Holz hervorstehen
können.
Treiben Sie keine Nägel in Astknoten oder auf bereits
bestehende Verbindungsmittel ein. Treiben Sie
Verbindungsmittel niemals in Bereiche mit verborgenen
Gefahren ein.
Je nach Schussfrequenz kann die Temperatur des
Geräts steigen. Halten Sie sich an die Angaben in den
Betriebsanweisungen: 2 bis 3 Nägel pro Sekunde, 1000
Nägel pro Stunde.
Der Zustand des Geräts ist mindestens einmal jährlich vom
Hersteller oder einer autorisierten Stelle zu überprüfen. Es
wird empfohlen, dass Sie regelmäßige Wartungsarbeiten
(Reinigung und Schmierung) durchführen, um das Gerät in
guter Betriebsfähigkeit zu halten.
Sämtliche Änderungen am Gerät, an der Brennstoffzelle
oder am Akku, die vom Hersteller nicht spezifiert sind, sind
untersagt.
BRENNSTOFFZELLE
Bei der Brennstoffzelle handelt es sich um ein
Treibmittelprodukt, das den Bestimmungen 2008/47/EC
entspricht. Inhaltsstoffe:
- Flüssigkohlenwasserstoffe (Butan, Propan, Propylen).
- Schmiermittel, um die Lebensdauer des Gerätes zu
maximieren.
Wenn der Brennstoff aufgebraucht ist, befindet sich immer
noch etwas Treibmittel in der Kartusche. Die Brennstoffzelle
steht immer unter Druck. Ihr Inhalt ist extrem brennbar.
Die Brennstoffzelle ist nicht wiederverwertbar. Sie darf
keinesfalls wiederbefüllt werden.
Sprühen Sie nicht in Richtung einer Flamme oder eines
glühenden Objekts. Halten Sie sie von Wärmequellen und
elektrostatischer Aufladung fern. Rauchen Sie nicht.
Setzen Sie sie niemals einer Temperatur von über 50°C aus.
Achtung: Flüssiggas kann bei Kontakt Haut- oder
Augenverletzungen hervorrufen.
Lagern und benutzen Sie die Kartusche ausschließlich in
einer gut belüfteten Umgebung. Inhalieren Sie nicht.
Stechen Sie verbrauchte Kartuschen nicht auf und
verbrennen Sie diese nicht.
Außer Reichweite von Kindern halten.
Entsorgung nur an dafür vorgesehenen Orten.
Eine optimale Leistung wird nur bis zum
DE
Mindesthaltbarkeitsdatum, welches am Kartuschenboden zu
finden ist, gewährleistet.
BEFÖRDERUNG
Die Beförderung von kleinen Mengen (< 30 Kg) in
einem privaten Kraftfahrzeug ist ohne Beförderungs-
bzw. Sicherheitskennzeichnung erlaubt. Es folgen die
Bestimmungen je nach Beförderungskategorie:
- Straße/Bahn: ADR – RID – UN Code 1950 Klasse 2 Code
5F
- Schiff: IMDG – UN Code 1950 +
Gefahrengutkennzeichnung FD S-U
- Luft: IATA – UN Code 1950 Klasse 2.1
Bei Gütern muss ein Merkblatt mit Anweisungen für Unfälle
bei der Beförderung für Straße UN 1950 beiliegen.
Die Beförderung per Post ist untersagt
LAGERUNG
Lagerräume und Werkstätten haben baurechtliche
Bestimmungen zu erfüllen. Es müssen alle örtlich
gegebenen Anweisungen zum Brandschutz eingehalten
werden.
Wenn möglich, ist der Brennstoff bei einer stabilen
Temperatur zwischen 5 und 25°C zu lagern. Niemals einer
Temperatur von über 50°C aussetzen. Verwenden Sie in
der Nähe der Kartuschen keine Geräte, die Flammen bzw.
Funken abgeben oder die hohe Temperaturen entwickeln.
Lagern Sie sie nicht in Durchgängen, Eingangshallen oder in
der Nähe von Türen.
Lagerung in gut belüfteter Umgebung. Brennstoffzellen
dürfen nicht im Schaufenster ausgestellt werden. Eine
Lagerung neben pyrotechnischen Produkten ist untersagt.

ERSTE HILFE

Der direkte Kontkat mit flüssigem Gas kann Verbrennungen
oder Erfrierungen verursachen.
Wenn das Gas eingeatmet/inhaliert wurde, bringen Sie diese
Person an die frische Luft in eine angenehme Position.
Wenn jemand ohnmächtig wird, bringen Sie ihn in die
stabile Seitenlage. Bei Atemstillstand leisten Sie Erste Hilfe,
beginnen Sie mit den Wiederbelebungsmaßnahmen und
rufen Sie einen Arzt.
Wenn Ihre Augen mit dem Gas in Berührung gekommen
sind, waschen Sie das Auge in geöffnetem Zustand mit
fließendem Wasser aus.
Wenn Ihre Haut mit dem Gas in Kontakt gekommen ist,
waschen Sie die Haut mit Wasser und Seife ab.
Wenn notwendig, rufen Sie einen Arzt.
AKKU UND LADESYSTEM
Der Adapter, das Ladegerät und der Akku sind für den
gemeinsamen Betrieb als ein System konzipiert.
Verwenden Sie für „SPIT PULSA®"-Batterien nur ein "SPIT
PULSA®"-Ladegerät.
9

Advertisement

loading