wtw TecnoLine LF 171 Operating Manual

Conductivity industrial monitors
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Leitfähigkeitsfeldmeßumformer
Conductivity Industrial Monitors
Bedienungsanleitung
Operating Manual
ba54101de05
TecnoLine
LF 171
LF 171 R
LF 171 RS
LF 171 R/RS
..................................
......................................
06/00
Seite 1
Page 67

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the TecnoLine LF 171 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for wtw TecnoLine LF 171

  • Page 1 Leitfähigkeitsfeldmeßumformer Conductivity Industrial Monitors TecnoLine LF 171 LF 171 R LF 171 RS LF 171 R/RS ........Bedienungsanleitung Seite 1 ........Operating Manual Page 67 ba54101de05 06/00...
  • Page 3: Sicherheitshinweise

    • Das Öffnen des Gerätes sowie Abgleich-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch eine von WTW autorisierte Fachkraft ausgeführt werden. Zuwiderhandlungen können je nach Sachlage den Verlust der Garantieansprüche zur Folge haben. • Wenn anzunehmen ist, daß das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu...
  • Page 4: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ........................3 Inhaltsverzeichnis ......................... 4 Geräteansicht: Frontseite......................6 Installationshinweise ........................7 Allgemeine Hinweise ......................7 Netzanschluß ........................7 Anschluß einer Leitfähigkeitsmeßzelle über den Klemmkasten KI/S ......... 8 "SENS CHECK" - Anschluß....................9 REC 1 / REC 2 Anschlüsse ....................9 Relaiskontakte K1 ..
  • Page 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Temperaturabgleich ......................38 Temperaturkompensation....................39 Meldungen ........................... 40 "Anschauen" von Parametrierung/Konfiguration: Betrachter-Modus ........41 Abfragen/Einstellungen......................42 Abfragen in der Betriebsebene ..................42 Einstellen von Datum/Uhrzeit ..................43 Extremwerte im Tagesverlauf..................44 Zelldaten ("ZELL DAT") ....................45 Relaiskontakte......................... 46 Software .......................... 46 LF-Check (Kalibrierung) ....................
  • Page 6: Geräteansicht

    Geräteansicht Frontseite OOOOOOOOOOOO T e c n o L i n e heck TetraCon ® Display Tastatur: − Wipptaste ð M = Messen ð Check = Überprüfung des Sensors − Funktionstasten für den Bedienablauf: "Escape" / "Up" / "Down" / "Enter" (von links nach rechts)
  • Page 7: Installationshinweise

    Installationshinweise 1. Allgemeine Hinweise • Alle Geräte, die im Freien installiert werden, müssen mit einem Schutzdach (siehe WTW- Zubehör) montiert werden. • Bei normalen Betrieb im Freien muß der Gehäusedeckel geschlossen werden (IP66 ). • Alle Ein-/Ausgänge benötigen keinen zusätzlichen Blitzschutz; alle Blitzschutzmaßnahmen sind im Messumformer integriert;...
  • Page 8: Anschluß Einer Leitfähigkeitsmeßzelle Über Den Klemmkasten Ki/S

    Installationshinweise Alle "171" er Geräte sind als Geräte der Schutzklasse II ausgelegt, d.h. es wird kein Schutzleiteranschluß benötigt. Es darf auf keinen Fall der Schutzleiter auf irgendein Klemmenpotential gelegt werden. Schutzleiter im Gehäuse möglichst nahe an der PG-Verschraubung abschneiden. Das Gerät benötigt keine erneuerbare Netzsicherung. 3.
  • Page 9: Sens Check" - Anschluß

    Installationshinweise Verdrahtung KI/S: Klemmleiste Adernfarbe gelb grau rosa Schirm braun grün weiß Hinweis: Nach Anschluß des 8-adrigen EK 170-Kabels bleiben 2 Adern, beim 7-poligen EK/AG-Kabel bleibt 1 Ader übrig. Die nicht verwendete “Ader“ fixieren oder abschneiden. 4. "SENS CHECK" - Anschluß Beim LF 171 ist das "SENS CHECK"...
  • Page 10: Digitale Schnittstelle Rs 485

    Installationshinweise 7. Digitale Schnittstelle RS 485 Die RS 485-Schnittstelle arbeitet mit störunanfälligen Differenzpegeln. Es können damit Kabellängen bis zu 1 km Länge realisiert werden. Die Geräte werden über eine 2-Draht-Leitung verbunden. Bei größeren Längen sowie einer größeren Anzahl von Geräten ist eine verdrillte 3- Draht-Leitung zu empfehlen;...
  • Page 11: Kurzbeschreibung Bedienung

    Kurzbeschreibung - Bedienung Die gesamten Gerätefunktionen sind in drei aufeinander aufbauenden Ebenen untergebracht, um eine klare und durchschaubare Strukturierung zu gewährleisten. Die unterste Ebene ist die KONFIGURIERUNG. In diesem Bereich werden die Funktionen des Meßumformers festgelegt. Sie erfolgt nach der Installation des Gerätes, häufig nur einmalig bei Erstinbetriebnahme.
  • Page 12: Anzeige

    Kurzbeschreibung - Bedienung Die Bedienung des Gerätes erfolgt allein über die Elemente auf der Frontplatte. Anzeige Display: 1. Zeile mit 12 Zeichen à 5 x 8 dots; 2 Meßwertanzeigen mit 3 1/2stelliger Anzeige mit Vorzeichen und Einheiten; Tastensymbole zur graphischen Benutzerführung. Text in Deutsch und Englisch.
  • Page 13: Prinzipieller Ablauf Bei Einstellungsänderungen

    Kurzbeschreibung - Bedienung Prinzipieller Ablauf bei Einstellungsänderungen Die Bedienerführung wird teilweise über eine "Zwangsführung" realisiert, d.h. es müssen alle Menüs durchlaufen werden bei denen eine direkte Abhängigkeit besteht. Eine Paßzahl öffnet den Zugang zu den Untermenüs PARAMETER und KONFIG (siehe Kap. "Konfiguration" und "Parametrierung"). Die Auswahl der Untermenüs erfolgt durch die Tasten oder Der Einstieg in die Einstellmöglichkeiten in einem Untermenü...
  • Page 14: Auslieferungszustand

    Auslieferungszustand Werkseinstellungen Konfiguration: Einstellbare Funktion Menüpunkt Einstellung Sprache KONF SPRACHE DEUTSCH LF-Meßzelle KONF ZELL TetraCon 700 Meßmodus KONF LF/SAL Auswahl Meßbereich KONF MESSB 0 ... 1999 µS/cm Meßbereich Schreiberausgang 1 KONF REC 1 0 ... 1999 µS/cm Meßbereich Schreiberausgang 2 KONF REC 2 0 ...
  • Page 15: Konfiguration

    Konfiguration Die Konfigurierung legt die Arbeitsweise des Gerätes fest. Das gesamte Konfigurationsprogramm ist dazu in Untermenüs aufgeteilt (siehe grafisches Ablaufdiagramm: Ausfaltung im Anhang). Die Reihenfolge der Untermenüs ist so angeordnet, daß im jeweils nachfolgenden Untermenü diejenigen Einstellmöglichkeiten nicht mehr angeboten werden, die auf Grund der vorherigen Konfiguration vom Programm bereits automatisch festgelegt wurden oder nicht mehr zuzuordnen sind.
  • Page 16: Übersichtstabelle Der Konfigurations-Untermenüs

    Konfiguration Übersichtstabelle der Konfigurations-Untermenüs Beschreibung Anzeige Geräteausführung û û û û û û Auswahl Sprache KONF SPRACHE û û û û û û Auswahl LF-Meßzelle KONF ZELL û û û û û û Auswahl LF/SAL KONF LF/SAL û û û û û...
  • Page 17: Auswahl Des Meßwertgebers: "Konf Zell

    Konfiguration Auswahl des Meßwertgebers: "KONF ZELL" (alle Geräteausführungen) Die Übersichtstabelle zeigt die verwendbaren Meßzellen sowie die davon abhängigen Zustandsmeldungen. Untermenü KONF ZELL Anzeige Zellenkonstante Meßzelle TetraCon 700 Tetra 700*) 0.917 TetraCon 600 Tetra 600 0.917 TetraCon 300 Tetra 300 0.609 VAR**) 0.917 Auslieferungszustand...
  • Page 18: Auswahl Betriebsart Lf/Sal

    Konfiguration Untermenü LF-Meßzelle TetraCon 300. Im Display wird die Zellenkonstante (0.609) eingeblendet. oder Auswahl der Untermenüs zu KONF LF/SAL Untermenü VAR. Im Display wird die Zellenkonstante der TetraCon 700 (0.917) als Vorgabewert eingeblendet. oder Auswahl der Untermenüs zu KONF LF/SAL (Einstellung der Zellenkonstante im Bereich 0.450 ...
  • Page 19: Auswahl Des Meßbereichs: "Konf Messb

    Konfiguration Untermenü "LF". oder wählen zwischen LF oder SAL. gewählte Betriebsart übernehmen und weiter zu "KONF MESSB". Untermenü "SAL" oder wählen zwischen LF oder SAL. gewählte Betriebsart übernehmen und weiter zu "KONF MESSB". Hinweis: Die Anzeige der Salinitätswerte erfolgt ohne Einheit! Auswahl des Meßbereichs: "KONF MESSB"...
  • Page 20 Konfiguration Untermenü AUTO (= automatische Meßbereichwahl). oder Auswahl der Meßbereiche zu "KONF REC 1". MESSBEREICH 1 oder Auswahl der Meßbereiche zu "KONF REC 1". MESSBEREICH 2 oder Auswahl der Meßbereiche zu "KONF REC 1". MESSBEREICH 3 oder Auswahl der Meßbereiche zu "KONF REC 1".
  • Page 21: Auswahl Schreiberausgang Rec1

    Konfiguration Auswahl Schreiberausgang REC 1 (Geräteausführungen ST / R / RS) Entsprechend der eingestellten Meßmodi und Meßbereiche stehen jeweils passende Schreibermeßbereiche zur Auswahl. Meßbereiche Salinität Temperatur 0 ... 199,9 0 ... 1999 0 ... 19,99 0 ... 199,9 0,0 ... 70,0 -5 ...
  • Page 22: Auswahl Schreiberausgang Rec2

    Konfiguration Auswahl Schreiberausgang REC 2 (Geräteausführungen ST / R / RS) Tabelle: Mögliche Recordereinstellbereiche Recorder-Ausgang einstellbar für einen Ausgangsstrom von 0/4-20mA Temperatur Obergrenze von – bis in Schritten von 25 °C ... 60 °C 1°C Untergrenze von – bis in Schritten von -5°C ...
  • Page 23: Relaisfunktionen

    Kontakt ist bei anliegendem Netz geschlossen und öffnet bei Netzausfall DEFEKT wird bei einem Geräte-DEFEKT aktiv (keine Reparatur durch den Kunden möglich! ð Gerät einsenden zu WTW) HALT wird bei eingefrorenem Meßwert aktiv - z.B. beim Kalibrieren ZEITGEBER wird in wählbaren Zeitintervallen aktiv - arbeitet unabhängig vom Meßwert als reiner Zeitschalter...
  • Page 24: Funktion Als Zeitgeber

    Konfiguration Funktion als Zeitgeber Jedem der 4 Relais kann die ZEITGEBER-Funktion zugewiesen werden. Als Zeitgeber arbeitet das Relais vollkommen eigenständig und unabhängig vom Meßwert und arbeitet auch während des Kalibriervorgangs weiter, wenn der Meßwert und andere Relaisfunktionen eingefroren sind (siehe auch Kapitel "Kalibrieren"). Diese Betriebsart kann z.B.
  • Page 25: Auswahl Öffner/Schließer

    Konfiguration Auswahl Öffner / Schließer Im Untermenü KONF MEK O/S wird festgelegt, ob ein Relais als Öffner oder Schließer arbeitet. Einstellvorgang: Untermenü "KONF MEK O/S“. einsteigen in das Untermenü "KONF MEK O/S". Relais 1 ist im aktiven Zustand geschlossen. oder wählen zwischen SCHLIESSER oder OEFFNER.
  • Page 26: Parametrierung

    Parametrierung Die Parametrierung legt zahlenmäßig die Werte der Funktionen fest, für die das Gerät konfiguriert ist. Tabelle: Übersicht über Parameter, die in der Parametrier-Ebene einstellbar sind Beschreibung Anzeige Geräteausführung û û û û û û Schreiberausgang 1 PARA REC 1 û...
  • Page 27: Parametrierung Schreiberausgang Rec1 Und Rec2

    Parametrierung Darauf erscheint folgende Anzeige: Eintreten in die Parametrierebene. Parametrierung Schreiberausgang Rec 1 und Rec 2 (Geräteausführungen ST / R / RS) Dieses Untermenü erlaubt die Einstellung von Strombereich 0..20 mA / 4..20 mA und Dämpfung d I I /t. (d I I = Stromänderung; t = Zeit) Übersichtstabelle: Untermenü...
  • Page 28 Parametrierung oder Auswahl von: 4..20 mA oder 0..20 mA. übernehmen und weiter zu "d I I /t "(Dämpfung). oder Anstiegszeit (Dämpfung) auswählen (siehe Tabelle). übernehmen und weiter zum Untermenü "PARA REC 2". Untermenü "PARA REC 2". einsteigen ins Untermenü "PARA REC 2". Die Einstellung des Schreiberausgangs 2 (PARA REC 2) ist auf dieselbe Weise wie für REC 1 durchzuführen.
  • Page 29: Parametrierung Mittelwertszeit Für Tages-Min/Max-Werte

    Parametrierung Parametrierung Mittelwertszeit für Tages-MIN/MAX-Werte (Geräteausführungen ST / R / RS) Mit der Funktion MIN/MAX läßt sich die Mittelungszeit für die Tagesminimum- und Tagesmaximum-Werte einstellen. Während eines einzustellenden Zeitintervalls von 1, 5 oder 15 Minuten werden aus der fortlaufenden Meßwerterfassung (Meßrate 1 Wert/sec) im 10-Sekunden-Abstand Meßwerte herausgenommen und über den gewählten Zeitraum gemittelt.
  • Page 30: Parametrierung Grenzwertmelder

    Parametrierung Parametrierung Grenzwertmelder (Geräteausführung R) Das Untermenü "PARA OG/UG" erlaubt die Festlegung folgender Werte für die in der Konfigurationsebene mit einer Regelfunktion belegten Grenzkontakte: Grenzwert SOLL OG/UG Hysterese HYST OG/UG Verzögerungszeit T-VZ OG/UG Fehlermeldung MELDUNG AUS/EIN Hinweis: Im Untermenü "PARA OG/UG" erscheinen nur die Grenzwertfunktionen, die bei der Konfiguration des Gerätes ausgewählt wurden (Konfigurationsebene ⇒...
  • Page 31 Parametrierung Hinweise zur Einstellung: Bei der Sollwerteingabe erscheinen in der Anzeige l der ausgewählte Parameter in der Meldezeile l der Sollwert (LF, Temperatur, Hysterese) sowie die Anzugs- und Abfallverzögerungszeit T-VZ in der oberen 7-Segment-Anzeige, l die Relaisnummer in der unteren 7-Segment-Anzeige. Einstellvorgang: Untermenü: "PARA OG/UG".
  • Page 32: Eingabe Von Temperaturgrenzwerten

    Parametrierung oder die Schaltverzögerung T-VZ OG LF einstellen. Einstellbereich: 0 ... 1999 Sekunden. übernehmen und weiter zu "MELDUNG AUS / MELDUNG EIN". Hinweis: Für die Verzögerungszeit läßt sich ein Bereich von 0...1999 Sekunden (Schrittweite 1 s) einstellen. Sie wirkt als Anzugs- und Abfallverzögerung. oder wählen zwischen EIN und AUS.
  • Page 33 Parametrierung oder den Temperaturgrenzwert einstellen (in Schritten von 1°C). Einstellbereich: -5 ... +60 °C ⇐ Relaisnummer wird eingeblendet übernehmen und weiter zu "HYST OG TEMP". oder die Hysterese einstellen. Einstellbereich ist ± 5°C übernehmen und weiter zu "T-VZ OG TEMP". oder die Schaltverzögerung einstellen.
  • Page 34: Parametrierung Der Zeitgeberfunktion

    Parametrierung Parametrierung der Zeitgeberfunktion (Geräteausführung / R) Im Untermenü PARA TIMER sind die Zeiten T 1 und T 2 für die Zeitgeberfunktion einzustellen (siehe auch Kap."Konfigurierung: Auswahl als Meldekontakte" KONF MEK) Hinweis: Dieses Menü erscheint nur, wenn ein Relais - im folgenden Beispiel Relais 1 - als Zeitgeber konfiguriert ist (Konfigurationsebene: Untermenü...
  • Page 35 Parametrierung Einstellbare Zeiten für ZEITGEBER-Funktion (Vorgabe=Auslieferzustand): Zeit T1 (Zeit für passiven Zustand) Minimum: Maximum: 24 h Vorgabe: Zeit T2 (Zeit für aktiven Zustand) Minimum: 0.5 min Maximum: 5.0 min Einstellgenauigkeit: 0.5 min Vorgabe: 0.5 min Einstellungen für Grenzwertmelder-Funktion (Vorgabe=Auslieferzustand): Übersichtstabelle: Soll Minimum: Maximum:...
  • Page 36: Parametrierung Rs 485

    Parametrierung Grafische Darstellung der Zeitgeberfunktion: 1..24 h 0,5..5 min Während der Zeit T1 ist das als Zeitgeber konfigurierte Relais im passiven Zustand, in der Zeit T2 ist es aktiv. Der Zeitgeber arbeitet nur nach der Zeitvorgabe, unabhängig vom Meßsignal. Parametrierung RS 485 (Geräteausführung / RS) Die Parametrierung der RS 485-Schnittstelle ist in einer separaten Anleitung beschrieben, die bei Geräten mit RS 485-Schnittstelle (Geräteausführung / RS) im Lieferumfang enthalten ist.
  • Page 37: Ändern Der Paßzahl

    Parametrierung Ändern der Paßzahl (alle Geräteausführungen) Die Einstellung einer Paßzahl verhindert, daß durch unbeabsichtigtes oder irrtümliches Drücken des Eingabe-Tastenblocks sich die Konfiguration des Meßumformers ändert. Die Paßzahl kann in der Ebene "Parametrierung" aufgerufen werden, siehe dazu auch "Anschauen der Parametrierung". Im Auslieferungszustand ist die Paßzahl auf 000 gesetzt (im Display erscheint beim Aufrufen der Konfiguration bzw.
  • Page 38: Temperaturabgleich

    Parametrierung Temperaturabgleich (Geräteausführungen ST / R / RS) Dieses Untermenü ermöglicht den Abgleich der Toleranzen des Temperaturfühlers im Meßwertgeber. (Verschiebung des Nullpunkts um maximal 0,5°C.) Hinweise: l Wegen der Wärmekapazität der Meßsonde ist es erforderlich, diese in ein Gefäß mit Wasser zu stellen, das mindestens 2 Liter Wasser faßt.
  • Page 39: Temperaturkompensation

    Parametrierung Temperatur-Kompensation (Geräteausführungen ST / R / RS) Dieses Untermenü ermöglicht die Einstellung der Temperaturfunktion für die Temperatur- kompensation. Es bietet die Auswahl zwischen einem linearen Temperaturkoeffizienten mit Einstellmöglichkeit von 0,00 ... 3,00 %/K und einer nichtlinearen Funktion (nLF). Einstellvorgang: Untermenü...
  • Page 40: Meldungen

    Folgende (nach Vorrang geordnete) Meldungen können auftreten: Anzeige in der Meldezeile: "FEHLER" Schwerwiegender Fehler, der kein Weitermessen gestattet; ð Gerät einsenden zu WTW "KAL FEHLER " Die eingestellte Zellkorrektur liegt außerhalb der zulässigen Toleranz (± 10%). Zelle überprüfen, reinigen, gegebenenfalls austauschen.
  • Page 41: Anschauen" Von Parametrierung/Konfiguration: Betrachter-Modus

    Betrachter-Modus "Anschauen" von Parametrierung/Konfiguration: Betrachter-Modus Zum Anschauen der Parametrierung oder der Konfiguration ist keine Paßzahl nötig. Nach Eingabe der Zugangsanweisung • Taste DOWN gedrückt halten ‚ Taste ENTER drücken • ‚ erscheint: zu PARAMETER (Betrachter-Modus). Anschauen der Parametrierung oder Keine Änderung der Einstellungen möglich! oder zum Anschauen der Konfiguration.
  • Page 42: Abfragen/Einstellungen

    Abfragen / Einstellungen Abfragen in der Betriebsebene Auf der Anzeige des Meßumformers können nicht alle vorhandenen Daten gleichzeitig zur Anzeige gebracht werden, sie sind aber in der Betriebsebene durch Drücken der Taste abrufbar. Der Einstieg erfolgt immer in das zuletzt benutzte Menü. Mit oder kann zwischen den Menüs ausgewählt werden.
  • Page 43: Einstellen Von Datum/Uhrzeit

    Abfragen / Einstellungen Einstellen von Datum / Uhrzeit Ausgangspunkt: Meßmodus Nach Drücken der Taste erscheint das Eintrittsmenü: Mit den Tasten oder das Menü "DATUM" anwählen. dann einsteigen in das Menü "DATUM". oder Einstellen von Tag/Monat/Jahr: Einzustellender Block blinkt. übernehmen und weiter zum nächsten Block.
  • Page 44: Extremwerte Im Tagesverlauf

    Abfragen / Einstellungen Extremwerte im Tagesverlauf Zwischen 0:00 und 24:00 werden die Extremwerte des LF- Meßwertes mit der jeweiligen Uhrzeit gespeichert. Die Werte der 3 vorausgehenden Tage bleiben gespeichert und abrufbar. Um kurze Spitzen auszuschalten, werden Extremwerte als Mittelwert über einen wählbaren Zeitraum gebildet.Die Zeitspanne der Mittelwertbildung ist einstellbar auf 1, 5 oder 15 Minuten.
  • Page 45: Zelldaten ("Zell Dat")

    Abfragen / Einstellungen Uhrzeit Maximumwert (links): z.B. 12:12 Uhrzeit Minimumwert (rechts): z.B. 22:48 Maximum (große Anzeige): z.B. 6,26 mS/cm. Minimum (kleine Anzeige): z.B. 3,17 mS/cm. zum davorliegenden Tag usw bis zum 3. vorausgehenden Tag. oder kann in den Meßmodus zurückgesprungen werden bzw. zum Untermenü...
  • Page 46: Relaiskontakte

    Abfragen / Einstellungen Relaiskontakte Das Untermenü "Relaiskontakte" zeigt die Stellung aller 4 Relais an. Damit können Schaltvorgänge der Relais in der Anzeige sichtbar gemacht werden. Eintrittsmenü "REL KONTAKTE". die Relaisstellungen anzeigen. Die Stellung der Relais wird dargestellt; es werden alle 4 Relais in der 1.Zeile angezeigt. Ziffer: Nr.
  • Page 47: Lf-Check (Kalibrierung)

    Abfragen / Einstellungen LF - Check (Kalibrierung) Für jeden Schritt erfolgt eine Benutzerführung durch Anzeige der jeweils zutreffenden Funktionstaste. Nach Betätigen von heck werden heck die Schreiberausgänge und die Melderelais eingefroren. Timerfunktionen bleiben dagegen unbeeinflußt. oder oder kann in die Betriebsebene zum Messen zurückgekehrt werden Folgende Werte werden im Display dargestellt: ⇐...
  • Page 48: Anzeige Nach Ungültigem Lf-Check (Kalibrierfehler)

    Abfragen / Einstellungen Anzeige nach ungültigem LF-Check (Kalibrierfehler) Ist die Abweichung der Zellenkonstante > ±10 %, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben und an Stelle der Meßwerte werden drei Striche in das Display geschrieben (nur bei fester Zuordnung ® TetraCon 700/600/300, nicht bei variabler Zellenkonstante). Der letzte Meßwert wird eingefroren (wichtig für Relais und Recorder).
  • Page 49: Technische Daten

    Technische Daten MODELLBEZEICHNUNGEN LF 171 Grundmodell LF 171 - R Grundmodell + Grenzkontakte LF 171 - RS Grundmodell + RS 485 Schnittstelle LF 171 - R/RS Grundmodell + Grenzkontakte + RS 485 Schnittstelle GEHÄUSEART UND BEFESTIGUNG Höhe: 202 mm Breite: 222 mm Tiefe: 105 mm...
  • Page 50 Technische Daten FUNKTIONEN heck Anwählbar über die Betriebstaste (Wipptaste): Kalibrierung (Check): Überprüfung und Einstellung des Sensors Messen (M): Anzeige eines Meßwertes und einer zusätzlichen Meßgröße entsprechend gewählter Displaykonfiguration Anwählbar über den 4er-Tastenblock: Zusatzinformationen/ Anzeige von Meßwerten und abgeleiteten Größen, Parametrierung die bei der gewählten Displaykonfiguration normalerweise nicht in der Anzeige erscheinen Konfiguration: Ein Codewort schützt vor nicht berechtigtem Zugriff...
  • Page 51 Technische Daten ENERGIEVERSORGUNG 230V ~ (-15%/+10%) 50 ... 60 Hz Spannung umschaltbar 115V ~ (-15%/+10%) 50 ... 60 Hz (Überspannungskategorie III) Nenn-Leistungsaufnahme Geräte-Variante Nenn-Leistungsaufnahme LF 171 (Standard) 13 VA LF 171 R 15 VA LF 171 RS 15 VA LF 171 R/RS 20 VA Verhalten nach Stromausfall: Meßbetrieb geht sofort weiter, sobald Netz wieder steht.
  • Page 52 Technische Daten MITTELWERTBILDUNG Mittelwertbildung Berechnung von Tages -MIN- und Tages-MAX-Werten aus Mittelwerten, die über ein 1/5/15 min langes Zeitfenster hinweg ermittelt werden. Speicherung des letztgültigen Tages-Minimum- und -Maximum-Wertes zusammen mit der Uhrzeit des Auftretens. Abspeicherung im EEPROM. Die Tages-MIN- und MAX-Werte sind über die Anzeige abrufbar. SALINITÄT Meßrate 1 Messung/s...
  • Page 53 Technische Daten SCHREIBERAUSGÄNGE 0/4 - 20 mA, Bürde < 600 Ohm, Bürdeneinfluß < 0,1 % Skalierungsbereiche menügeführt konfigurierbar; die Schreiberausgänge sind bedämpfbar. Anstiegsgeschwindigkeit zwischen 0,1 - 20 mA/s einstellbar. Relaiskontakte für die Varianten -R, R/RS: 4 zusätzliche potentialfreie Relaiskontakte (Arbeitskontakte, 8 Adern) mit 24V AC/DC / 500mA belastbar.
  • Page 54 Technische Daten EMV-Zertifikat...
  • Page 55: Ausbau Der Meßplatine

    Ausbau der Meßplatine Vor dem Ausbau der Meßplatine Gerät vom Netz trennen! • Schrauben lösen. • LF 171 Meßeinschub vorsichtig aus Gerät nehmen. T e c n o L i n e heck • Steckerverriegelung durch gleichzeitiges kräftiges Drücken nach links und rechts öffnen (Klammerstecker wird ausgeworfen).
  • Page 56: Ansicht Bei Abgenommenem Meßmodul

    Ansicht bei abgenommenem Meßmodul Werden mehradrige Kabel zum Anschluß an eine Klemmleiste in das Gehäuse eingeführt, ist folgendes zu beachten: Nichtbenutzte Adern dürfen nicht in das Gehäuse ragen. Ansonsten können Funktionsstörungen auftreten. Dies gilt insbesondere für den Schutzleiter der Netzzuleitung. Nichtbenutzte Adern im Gehäuse möglichst nahe an der PG- Verschraubung abschneiden.
  • Page 57: Anschlüsse Der Verschiedenen Varianten (Übersicht)

    Anschlüsse der verschiedenen Varianten ST-Ausführung R-Ausführung RS-Ausführung R / RS-Ausführung...
  • Page 58: Meßzellen Und Zubehör

    Kontrollstandard Kaliumchlorid 0,01 mol/l E/SET 300 572 für LF-Check Prüfmittel für Leitfähigkeitsmeßtechnik: Widerstandsset 4R/SET/171 300 725 zur Überprüfung von WTW-Leitfähigkeits-Industriegeräten. Lieferumfang: 4 Steckwiderstände zur Überprüfung der 4 Meßbereiche, Koffer Weitere Prüfmittel (LF-Check) auf Anfrage Standsäulen und weiteres Zubehör siehe WTW-Armaturen- und Installationsprogramm...
  • Page 59: Konfiguration (Übersicht)

    Kundenspezifische Einstellungen Gerätekennzeichnung: (Nummer, Standort, etc.) Paßzahl: Konfiguration: q DEUTSCH q ENGLISCH Sprache KONF SPRACHE q TETRA 700 q VAR Meßwertgeber KONF ZELL q TETRA 600 q TETRA 300 q LF q SAL Betriebsart KONF LF/SAL q 0-199.9 µS/cm q AUTO Meßbereich KONF MESSB q 0-1999 µS/cm...
  • Page 60 Kundenspezifische Einstellungen Parametrierung: Schreiberausgänge PARA REC 1 q 4 ...20 mA q 0 ... 20 mA Strombereich d Ι /t = ....d Ι /t = ....Dämpfung PARA REC 2 q 4 ...20 mA q 0 ... 20 mA Strombereich d Ι...
  • Page 61 Kundenspezifische Einstellungen Gerätekennzeichnung: (Nummer, Standort, etc.) Paßzahl: Konfiguration: q DEUTSCH q ENGLISCH Sprache KONF SPRACHE q TETRA 700 q VAR Meßwertgeber KONF ZELL q TETRA 600 q TETRA 300 q LF q SAL Betriebsart KONF LF/SAL q 0-199.9 µS/cm q AUTO Meßbereich KONF MESSB q 0-1999 µS/cm...
  • Page 62 Kundenspezifische Einstellungen Parametrierung: Schreiberausgänge PARA REC 1 q 4 ...20 mA q 0 ... 20 mA Strombereich d Ι /t = ....d Ι /t = ....Dämpfung PARA REC 2 q 4 ...20 mA q 0 ... 20 mA Strombereich d Ι...
  • Page 63 Conductivity Industrial Monitors TecnoLine LF 171 LF 171 R LF 171 RS LF 171 R/RS Operating Manual ba54101e05 06/00...
  • Page 65 Opening of the instrument, balancing, maintenance and repair work must only be carried out by a suitably qualified technician authorized by WTW. Contraventions may - depending on the situation - lead to a loss of the right to claim under guarantee.
  • Page 66 Contents Safety guidelines ........................69 Contents ............................70 View of the instrument: Front view.................... 72 Installation notes ........................73 General information ......................73 Mains connection ......................73 Conection of a conductivity cell via the KI/S terminal box ..........74 "SENS CHECK" connection .................... 75 REC 1 / REC 2 connections ....................
  • Page 67: Contents

    Contents Temperature adjustment ....................105 Temperature compensation................... 105 Messages........................... 106 "Reading" of parameterization/configuration: Reading mode ..........107 Queries/Settings ........................108 Queries in the operation level ..................108 Setting of date/time ....................... 109 Extreme values in the course of the day................ 110 Cell data ........................
  • Page 68 View of the instrument Front view OOOOOOOOOOOO T e c n o L i n e heck TetraCon ® Display ð M = Measurement Keyboard: - Rocker switch ð Check = Check of measuring cell - Control keys for operation: "Escape" / "Up" / "Down" / "Enter" (from the left to the right)
  • Page 69: Installation Notes

    Installation notes 1. General information: • All instruments which are installed in the open have to be assembled with a shed (see WTW accessories). • For normal operation in the open the housing cover has to be closed (IP66 ).
  • Page 70 Installation notes All "171" models have been designed as protection class II instruments, i. e. a ground wire connection is not necessary. Never connect the ground wire to any terminal potential. Cut off the ground wire in the housing as close to the armored thread joint as possible.
  • Page 71: Sens Check" Connection

    Installation notes Wiring of KI/S: Strip terminal Color of wire yellow gray pink Shield brown green white Note: After the connection of the 8-wire EK 170 cable 2 wires remain unused, from the 7-wire EK/AG cable 1 wire remains unused. The unused "wire" should be fixed in position or pinched off. 4.
  • Page 72: Digital Interface Rs 485

    Installation notes 7. Digital interface RS 485 The RS 485 interface works with interference-resistant difference levels. Cable lengths up to 1000 m can be realized. The instruments are connected with a 2 wire lead. For longer distances and a greater number of instruments we recommend a twisted 3 wire lead. The third wire is used as a reference potential (GND) to compensate for possibly occurring potential differences (see also chapter "View with removed measuring potential").
  • Page 73: Short Instruction - Operation

    Short Instruction - Operation All the instrument's functions are found in 3 levels of hierarchy, in order to guarantee a clear and easily comprehensible structure. The lower level is the CONFIGURATION. In this area, the functions of the monitor are laid down. This is made after the instrument has been installed, often only once during the initial setup.
  • Page 74: Display

    Short Instruction - Operation The instrument is operated only by the front keys. Display Display: 1st line with 12 characters, 5 x 8 dots each; 2 indications of measured value with 3.5- digit indication with signs and dimensions, key symbols for graphic user guide, text in German and English Display fields for the operation level...
  • Page 75: Principle Course Of Setting Alterations

    Short Instruction - Operation Principle course of setting alterations The user guidance is partly designed as a "restricted guidance", i. e. all menus with a direct dependency have to be run through. A code number allows access to the submenus PARAMETER and CONFIG (see chapter "Configuration"...
  • Page 76: Ex-Factory Condition

    Ex-factory condition Factory settings Configuration: Adjustable function Menu Setting Language KONF SPRACHE DEUTSCH Conductivity measuring cell CONF CELL TetraCon 700 Measuring mode CONF LF/SAL Selection of measuring range CONF RANGE 0 ... 1999 µS/cm Measuring range recorder 1 CONF REC 1 0 ...
  • Page 77: Configuration

    Configuration The configuration lays down the instrument's way of operation. Therefore, the configuration program consists of submenus (see course diagram: folding in the appendix). The submenus have a special order, so that in each following submenu those adjusting possibilities are no longer offered which have been automatically fixed with the previous configuring or which can no longer be assigned.
  • Page 78: Chart Of The Configuration Submenus

    Configuration Chart of the configuration submenus Description Display Model û û û û û û Selection of language KONF SPRACHE *) or CONF LANGUA û û û û û û Selection of conductivity cell CONF CELL û û û û û...
  • Page 79: Selection Of Measuring Cell: "Conf Cell

    Configuration Selection of measuring cell: "CONF CELL" (all models) The chart shows the measuring cells which can be used and the depending status messages. Submenu CONF CELL Indication Cell constant Measuring cell TetraCon 700 Tetra 700*) 0.917 TetraCon 600 Tetra 600 0.917 TetraCon 300 Tetra 300...
  • Page 80: Selection Of Operation Mode Conductivity/Salinity

    Configuration Submenu conductivity measuring cell TetraCon 300. The cell constant (0. 609) is displayed. With selection of submenus. With go on to CONF LF/SAL Submenu VAR. The cell constant of theTetraCon 700 (0.917) is displayed as default value. With selection of submenus. With go on to CONF LF/SAL (Setting of the cell constant in the range...
  • Page 81: Selection Of Measuring Range: "Conf Range

    Configuration Submenu "LF". With select between LF or SAL. With accept selected operation mode and go on to "CONF RANGE". Submenu "SAL" With select between LF or SAL. With accept selected operation mode and go on to "CONF RANGE". Note: Salinity values are displayed without dimension! Selection of measuring range: "CONF RANGE"...
  • Page 82 Configuration Submenu AUTO (= automatic selection of measuring range). With selection of measuring ranges. With go on to "CONF REC 1". MEASURING RANGE 1 With selection of measuring ranges. With go on to "CONF REC 1". MEASURING RANGE 2 With selection of measuring ranges.
  • Page 83: Selection Of Recorder Output Rec1

    Configuration Selection of recorder output REC 1 (ST / R / RS models) Corresponding to the set measuring modes and ranges, the suitable recorder measuring ranges can be selected. Measuring Salinity Temperature ranges 0 ... 199.9 0 ... 1999 0 ... 19.99 mS/cm 0 ...
  • Page 84: Selection Of Recorder Output Rec2

    Configuration Selection of recorder output REC 2 (ST / R / RS models) Chart: Possible recorder setting ranges Recorder output can be set for an output current of 0/4-20mA Temperature Upper limit from – to in steps of 25 °C ... 60 °C 1°C Lower limit from –...
  • Page 85: Relay Functions

    ERROR becomes active with an instrument ERROR (no repair by customer possible! ð send instrument to WTW) STOP becomes active with frozen measured value, e. g. during calibration TIMER...
  • Page 86: Function As Timer

    Configuration Function as timer The TIMER function can be assigned to each of the 4 relays. As a timer the relay works completely independent of the measured value and continues working during the calibration procedure when the measured value and other relay functions are frozen (see also chapter "Calibration").
  • Page 87 Configuration Selection make contact (close) / break contact (open) In the submenu CONF REL O/C the function of a relay as make contact or break contact is laid down. Setting: Submenu "CONF REL O/C“. With enter submenu " CONF REL O/C ". Relay 1 is closed in an active condition.
  • Page 88: Parameterization

    Parameterization The parameterization quantitatively lays down the values of the functions the instrument has been configured for. Chart: Parameters which can be set in the parameterization level Description Indication Model û û û û û û Recorder output 1 PARA REC 1 û...
  • Page 89: Parameterization Recorder Outputs Rec1 And Rec2

    Parameterization Then the display shows: With enter the parameterization level. Parameterization of recorder outputs Rec 1 and Rec 2 (ST / R / RS models) This submenu allows to set current range 0 .. 20 mA / 4 .. 20 mA and response d I I /t (d I I = change of current;...
  • Page 90 Parameterization With selection of: 4..20 mA or 0..20 mA. With accept and go on to "d I I /t" (response). With select rise time (response) (see above chart). With accept and go on to submenu "PARA REC 2". Submenu "PARA REC 2". With enter submenu "PARA REC 2".
  • Page 91: Parameterization Mean Time For Daily Min/Max Values

    Parameterization Parameterization of mean time for daily MIN/MAX values (ST / R / RS models) With the MIN/MAX function the averaging time for daily minimum and daily maximum values can be set. During an adjustable interval time of 1, 5, or 15 minutes, every 10 seconds measured values are taken out of the running measuring process (measuring rate: 1 value per second).
  • Page 92: Parameterization Limit Value Relays

    Parameterization Parameterization of limit value relays (R models) The "PARA UL/LL" submenu allows to determine the following values for the limiting contacts a control function has been assigned to in the configuration level: 1. Limiting value SP UL/LL 2. Hysteresis HYST UL/LL 3 Delay time DL UL/LL...
  • Page 93 Parameterization Notes on setting: When setting the control values the display shows: l the selected parameter in the message line l the control value (conductivity, temperature, hysteresis) and the delay time DL before a relay closes or opens in the upper 7 segment display. l the relay number in the lower 7 segment display.
  • Page 94: Input Of Temperature Limit Values

    Parameterization With set switching delay time. Setting range: 0 ... 20 seconds. With accept and go on to "MESSAGE OFF/MESSAGE ON". Note: A range of 0 ... 20 seconds can be selected as delay time (step size 1 s). It works as slow operation and slow release. With select between ON and OFF.
  • Page 95 Parameterization With set temperature limit value (in steps of 1°C). Setting range: -5 ... +60 °C ⇐ Relay number is displayed With accept and go on to "HYST UL TEMP". With set hysteresis. Setting range is ± 5°C With accept and go on to "DL UL TEMP".
  • Page 96: Parameterization Of Timer Function

    Parameterization Parameterization of timer function (R models) In the PARA TIMER submenu the times T 1 and T 2 have to be set for the timer function (see also chapter "Configuration: Selection as transmitting relays" CONF RELAYS). Note: This menu only appears if a relay - relay 1 in the following example - has been configured as a timer (Configuration level: submenu "CONF RELAYS").
  • Page 97 Parameterization Adjustable times for TIMER function (default = ex-factory condition): Time T1 (time for passive condition) Minimum: Maximum: 24 h Default value: Time T2 (time for active condition) Minimum: 0.5 min Maximum: 5.0 min Setting accuracy: 0.5 min Default value: 0.5 min Setting of limit value relay (default = ex-factory condition): Chart:...
  • Page 98: Parameterization Rs 485

    Parameterization Illustration of the timer function: 1..24 h 0.5..5 min During time T1 the relay configured as timer is in a passive condition, during time T2 it is active. The timer only works according to the given time and is independent of the measured signal. Parameterization RS 485 (RS models) Parameterization of the RS 485 interface is described in an extra instruction manual which is...
  • Page 99: Alteration Of Code Number

    Parameterization Alteration of code number (all models) The setting of a code number prevents the monitor's configuration from being changed by unintended or mistaken pressing of the input keys. The code number can be called up in the "parameterization" level, see also chapter "Reading of the parameterization".
  • Page 100: Temperature Adjustment

    Parameterization Temperature adjustment (ST / R / RS models) This submenu facilitates to adjust the tolerances of the temperature probe in the measuring cell (zero shift by 0.5 °C maximum). Notes: l Because of the heat capacity of the measuring cell it is neccessary to place it into a water vessel with at least 2 liters of water.
  • Page 101: Temperature Compensation

    Parameterization Temperature compensation (ST / R / RS models) This submenu facilitates to set the temperature function for the temperature compensation. You can select between a linear temperature coefficient with setting possibility from 0.00 .. 3.00 %/K and a non-linear function (nLF). Setting: Submenu "PARA T-C": With...
  • Page 102: Messages

    The following messages may occur (ordered according to priority): Indication in the message line: "ERROR" Serious ERROR. Measurement is blocked. ð send instrument to WTW "CAL ERROR " The set cell correction is outside the admissible tolerance (± 10%). Check and clean cell, possibly replace.
  • Page 103: Reading" Of Parameterization/Configuration: Reading Mode

    Reading mode "Reading" of parameterization/configuration: Reading mode The code number is not necessary in order to read the parameterization. After input of the access order • Keep DOWN key depressed ‚ Press ENTER key • ‚ the display shows: With to PARAMETER (reading mode).
  • Page 104: Queries/Settings

    Queries / Settings Queries in the operation level (all models) The display of the instrument cannot display all data at the same time. This data can, however, be called up in the operation level by pressing the key. The entry is always made in the menu which was used last. With the menus can be selected.
  • Page 105: Setting Of Date/Time

    Queries / Settings Setting of date / time Starting point: Measuring mode After depressing the key the first menu is displayed: With the keys select the "DATE" menu. With enter the "DATE" menu. With set day/month/year: The unit to be set is flashing. With accept and go on to the next unit.
  • Page 106: Extreme Values In The Course Of The Day

    Queries / Settings Extreme values in the course of the day Between 0:00 and 24:00 the extreme values of the measured conductivity values are stored with the corresponding time. The values of the 3 previous days remain stored and can be called up. To eliminate short peaks, extreme values are formed as mean values over a selectable period.
  • Page 107: Cell Data

    Queries / Settings Time max. value (on the right): e. g. 12:12 Time min. value (on the left): e. g. 22:48 Maximum (big display): e. g. 6.26 mS/cm. Minimum (small display): e. g. 3.17 mS/cm. With to the day before etc. up to the third previous day.
  • Page 108: Relay Points

    Queries / Settings Relay points The "REL CONTACTS" submenu shows the position of the 4 relays. Switching processes of the relays can be displayed. Submenu "REL CONTACTS". With display the relay positions. Indication of relay positions: The 4 relays are displayed in the 1st line. Figure: no.
  • Page 109: Conductivity Check (Calibration)

    Queries / Settings Conductivity check (Calibration) For each step a user guidance (indication of the correct operation key) is displayed. After depressing heck heck the recorder outputs and the transmitting relays are frozen. Timer functions remain unchanged. with you can go back to measurement in the operation level.
  • Page 110: Indication After Invalid Conductivity Check (Calibration Error)

    Queries / Settings Indication after invalid conductivity check (calibration error) With a deviation of the cell constant > ±10 %, an error message is displayed and instead of the ® measured values, 3 lines are indicated (only with fixed assignment TetraCon 700/600/300, not with variable cell constant).
  • Page 111: Technical Data

    Technical data MODEL DESIGNATIONS LF 171 Standard model LF 171 R Standard model + limit contacts LF 171 RS Standard model + RS 485 interface LF 171 R/RS Standard model + limit contacts + RS 485 interface HOUSING AND MOUNTING Height: 202 mm Width:...
  • Page 112 Technical data FUNCTIONS heck Selectable with the function switch (rocker switch): Calibration (Check): Checking and adjusting of the measuring cell Measurement (M): Display of a measured value and an additional parameter corresponding to selected display configuration Selectable with the 4 operation keys: Additional information/ Indication of measured values and derived quantities, Parameterization...
  • Page 113 Technical data POWER SUPPLY 230V ~ (-15%/+10%) 50 ... 60 Hz Voltage switchable 115V ~ (-15%/+10%) 50 ... 60 Hz (Overvoltage category III) Nominal power consumption Model Nominal power consumption LF 171 (Standard) 13 VA LF 171 R 15 VA LF 171 RS 15 VA LF 171 R/RS...
  • Page 114 Technical data AVERAGING Averaging Computing of daily MIN and daily MAX values out of mean values that have been determined over a period of 1/5/15 minutes. The last valid daily minimum and maximum values with the time when they occurred are stored. Storage in the EEPROM.
  • Page 115 Technical data RECORDER OUTPUTS 0/4 - 20 mA, load < 600 Ohm, load influence < 0.1 % scaling ranges configurable (guided by menu); recorder outputs can be attenuated. Slew rate adjustable between 0.1 - 20 mA/s. Relay points for R, R/RS models: 4 additional potential-free relay points (make contacts, 8 leads), loadable with 24V AC/DC / 500mA.
  • Page 116 Technical data EMC certificate...
  • Page 117: Removal Of The Measuring Board

    Removal of the measuring board Before removing the measuring board disconnect the instrument from the mains! • Remove screws • LF 171 Carefully take the measuring part out of the instrument. T e c n o L i n e heck •...
  • Page 118: View With Removed Measuring Module

    View with removed measuring module If multi-wire cables are lead into the housing to be connected to a terminal strip, the following must be observed: Unused wires must not jut into the housing. Otherwise, malfunctions can occur. This especially applies to the ground wire of the mains cable.
  • Page 119: Connections Of The Different Models (Chart)

    Connections of the different models ST model R model RS model R / RS model SENS. RS 485 KANAL/INPUT B Check 1 2 3 4 5 6 7 8 9...
  • Page 120: Measuring Cells And Accessories

    (up to 100 m) ® 302 319 TetraCon 700-SO Calibration set E/SET 300 572 (6 bottles 50 ml each, calibration and control standard, KCl 0.01 mol/l) Mounting supports and further accessories see WTW armatures and installation program...
  • Page 121: Configuration (Chart)

    Customer-specific settings Instrument marking: (Number, location, etc.) Code number: Configuration: q GERMAN q ENGLISH Language CONF LANGUAGE q TETRA 700 q VAR Measuring cell CONF CELL q TETRA 600 q TETRA 300 q LF (Conductivity) q SAL Operation mode CONF LF/SAL q 0-199.9 µS/cm q AUTO Measuring range...
  • Page 122 Customer-specific settings Parameterization: Recorder outputs PARA REC 1 q 4 ...20 mA q 0 ... 20 mA Current range d Ι /t = ....d Ι /t = ....Response PARA REC 2 q 4 ...20 mA q 0 ... 20 mA Current range d Ι...
  • Page 123 Customer-specific settings Instrument marking: (Number, location, etc.) Code number: Configuration: q GERMAN q ENGLISH Language CONF LANGUAGE q TETRA 700 q VAR Measuring cell CONF CELL q TETRA 600 q TETRA 300 q LF (Conductivity) q SAL Operation mode CONF LF/SAL q 0-199.9 µS/cm q AUTO Measuring range...
  • Page 124 Customer-specific settings Parameterization: Recorder outputs PARA REC 1 q 4 ...20 mA q 0 ... 20 mA Current range d Ι /t = ....d Ι /t = ....Response PARA REC 2 q 4 ...20 mA q 0 ... 20 mA Current range d Ι...

Table of Contents