Betrieb - Danfoss BCP1H Installation Manual

Bcp series pressure switch
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Niederdruckbegrenzer
Die Skalenplatte zeigt den unteren Schaltpunkt direkt an. Es gibt
keinen Zeiger für Differenz.
Der Differenzwert ist festgelegt und auf der Skalenplatte
aufgedruckt.
1. Unteren Schaltpunkt über die Bereichschraube einstellen
(Abb. 7),
2. Der obere Schaltpunkt ist gleich dem unteren Schaltpunkt plus
Differenz:
OBERER = UNTERER + DIFFERENZ
Hochdruckbegrenzer
Die Skalenplatte zeigt den oberen Schaltpunkt direkt an. Es gibt
keinen Zeiger für Differenz.
Der Differenzwert ist festgelegt und auf der Skalenplatte
aufgedruckt.
1. Oberen Schaltpunkt über die Bereichschraube einstellen
(Abb. 7)
2. Der untere Schaltpunkt ist gleich dem oberen Schaltpunkt
minus Differenz:
UNTERER = OBERER - DIFFERENZ
Sicherung der Einstellung
Die Schutzkappe an den Einstellschrauben kann zum Blockieren
und Feststellen der Einstellung verwendet werden (Abb. 6).
Manuelle Rückstellung
Zur Rückstellung den Schraubenzieher verwenden (Abb. 5)
Die manuelle Rückstellung ist nur nach Rückkehr des Drucks auf
den Einschaltwert möglich.
Vor Freigabe der Rückstellung muss der Grund für die
Abschaltung gefunden und beseitigt werden.
Druckregler BCP mit automatischer
Rückstellung als Begrenzungseinrichtung
Da der Druckregler BCP keine Sperrung mit manueller
Rückstellung hat, muss diese Funktion extern als Teil einer
Sicherheits-schaltlogik umgesetzt werden, z.B. über externe
Schütze und/ oder Relais, die dann entsprechend den
Anforderungen der Norm prEN50156-1 für sicherheitsrelevante
Geräte verwendet werden.
Die externe Schließung darf nicht verriegelt sein, während Verlust
der Hilfsenergie zum Schließen führen muss.
Die Rückstellung darf nicht automatisch sein, sie muss manuell
durchgeführt werden.
Die Rückstellung bei einer Störung darf nicht zu wiederholter
Schließung führen.
Wenn der BCP begrenzend eingreift, muss die externe Sicherheits-
logik für steigende oder fallende Anwendungen in die Failsafe-
Stellung wechseln.
Die Lebensdauer aller externen Schütze und Relais muss
EN12952-11 entsprechen, was 250.000 Schaltzyklen unter
Bedingungen, die den Betriebsbedingungen ähnlich sind,
bedeutet, und sie müssen eine mechanische Lebensdauer von
2.000.000 Schaltzyklen besitzen.
Den Betriebsbedingungen ähnliche Bedingungen sind chemische
und klimatische Einflüsse sowie elektrische und mechanische
Belastungen. Zusätzlich müssen Schütze EN60947 und Relais
EN60255 erfüllen.
BCP mit doppeltem Wellrohr
BCP6, BCP6H, BCP7, und BCP7H sind mit einem doppelten Well-
rohrsystem ausgerüstet; einem äußeren Wellrohr und einem
inneren, regulierenden Wellrohr.
Wenn der Anlagendruck den eingestellten Wert überschreitet,
schaltet das Gerät automatisch die Anlage aus. Das doppelte
Wellrohrsystem verhindert Medienverlust bei einem Bruch
des Wellrohrs. Bei Bruch des inneren Wellrohrs schaltet der
Druckregler ca. 3 x unter dem eingestellten Druck die Anlage ab.
Bei Bruch des äußeren Wellrohrs schaltet der Druckregler ca. 3 bar
unter dem eingestellten Druck die Anlage ab und bietet damit
eine Failsafe-Funktion.
© Danfoss | DCS (az) | 2017.11
Einbau
• Einschlägig geltende Vorschriften und Gesetze zum
Arbeitsschutz müssen beachtet werden,
• Aus Sicherheitsgründen darf der Einbau von Druckreglern nur
von qualifiziertem Personal ausgeführt werden, das in allen
technischen Aspekten seines Betriebs ausgebildet ist,
• Vor dem Einbau müssen die Rohrleitungen drucklos gemacht
und (von Flüssigkeiten) entleert werden, um Gefährdung des
Bedieners zu vermeiden,
• Die Stromversorgung muss vor dem Herstellen von
elektrischen Anschlüssen unbedingt getrennt werden, um
Stromschlaggefahr und Schäden an Betriebsmitteln und
Geräten zu verhindern. Spannungsführende Teile dürfen
niemals mit den Fingern oder einem Werkzeug berührt
werden,
• Der von Danfoss gelieferte DIN-Stecker und ein für die
Anwendung zugelassenes Kabel müssen verwendet werden.
Das Kabel muss mit ausreichender Zugentlastung
angeschlossen werden, um zu verhindern, dass Zugkräfte
durch das Kabel zum Stecker übertragen werden.
Inbetriebnahme
Bevor der Druckregler in Betrieb genommen wird, folgende
Kontrollen durchführen:
• Die Arbeitsbedingungen entsprechen den Daten auf dem
Produktschild und dieser Anleitung,
• Alle elektrischen Anschlüsse sind vorschriftsmäßig ausgeführt
worden,
• Die Anlage ist nach der Montage dicht.

Betrieb

• Dieser Hinweis muss am Einbauort von Druckreglern verfügbar
sein,
• Einschlägig geltende Vorschriften und Gesetze zum Arbeits-
schutz müssen beachtet werden,
• Personal, das Eingriffe am Druckregler vornimmt, muss für die
Aufgabe qualifiziert sein,
• Der Druckregler muss regelmäßig überprüft werden, um seine
ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen,
• Der BCP-Deckel darf unter keinen Umständen entfernt werden,
• Jegliche Überlastung des Druckreglers muss verhindert
werden. Ein überlasteter oder beschädigter Regler muss
ausgetauscht werden,
• Der Stecker muss vor dem Ausbau des Reglers aus der Anlage
unbedingt abgeklemmt werden,
• Alle Arbeiten müssen unter Verwendung geeigneter
Werkzeuge durchgeführt werden,
• Es ist Aufgabe des Anwenders sicherzustellen, dass nach
fehlerhaftem Betrieb oder unter normalen Bedingungen auf
regelmäßiger Basis keine Undichtigkeiten vorliegen,
• Nur von Danfoss konstruierte, gefertigte und freigegebene
Druckregler dürfen für die betreffende Anwendung eingesetzt
werden,
• Danfoss übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die
durch die Verwendung von Teilen, Zubehör oder Reglern, die
keine Originalteile von Danfoss sind, verursacht werden.
IC.PI.P10.K8.53 / 520B8307
Sicherheitsanforderungen
7

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents