Danfoss BCP1H Installation Manual page 6

Bcp series pressure switch
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DEUTSCH
Technische Daten
Druckregler BCP mit automatischer Rückstellung (Abb.1)
Druckregler BCP mit manueller Rückstellung (Abb. 2)
Typ
Min. Begren-
Regler
zer
BCP01
BCP1
BCP2
BCP2L
BCP3
BCP3L
BCP4
BCP4L
BCP5
BCP5L
BCP6
**
BCP6L
BCP7
-
**
Max. Prüfdruck:
Min. Prüfdruck:
Medien:
Max. zulässiger Vakuum:
Max. Medientemperatur:
Umgebungstemperatur:
Schutzart:
Druckanschluss:
Betätigungsart gemäß EN 60730:
Typ BCP
Typ BCPL/ BCPH
Wenn der Systemdruck MWP übersteigt, kann die Genauigkeit
*)
der Regeleinstellung verloren gehen.
**)
Druckregler mit doppeltem Wellrohrsystem.
***)
Für BCP01: -10 − 70 °C
Einbau
Um eine Fehlfunktion der Druckregelung zu verhindern, muss der
Einbau gemäß der nachstehenden Beschreibung erfolgen.
Der Deckel des BCP sollte nicht demontiert werden. Dies ist weder
für den Einbau noch die Verwendung des Reglers notwendig.
Der Stecker des BCP sollte nach Einbau des Reglers befestigt
werden.
Den Druckregler direkt am Rohr befestigen. Zur Befestigung
immer einen Schlüssel verwenden. (Abb. 3).
Starke Druckpulsationen sind zu dämpfen. Eine Dämpfungs-
schleife ist häufig ausreichend. Eine wassergefüllte Schleife als
Temperatursperre ist einzufügen - z.B. ein 10-mm-Kupferrohr -
falls die Gefahr besteht, dass der Druckanschluss zum Regler auf
mehr als 120 °C erhitzt wird.
Dampfkessel:
Verbindungsrohre für den Druckbegrenzer sollten an den Dampf-
raum des Kessels angeschlossen werden und der Druckbegrenzer
muss ggf. gegen die Dampftemperatur durch eine mit Wasser
gefüllte Rohrschleife geschützt werden. Wenn ein Absperrventil
am Anschlussrohr vorgesehen ist, muss das Ventil mit einem
Anschlag versehen werden.
Vollständig mit Wasser gefüllte Heißwassererzeuger:
Der Druckbegrenzer sollte vor dem ersten Absperrventil an eine
Zuleitung angeschlossen werden. Das Druckbegrenzergehäuse
muss vertikal eingebaut werden, sodass kein Schmutz in den
Druckbegrenzer gelangt. Falls die Möglichkeit der Ansammlung
von Schlamm im Anschlussrohr besteht, sollte es möglich sein,
das Rohr zu entleeren. Dadurch darf aber nicht die Rohrschleife
entleert oder Schmutz in sie eingetragen werden.
Zusätzlich muss das Anschlussrohr und seine Kesselverbindung
zur Reinigung und Kontrolle ausgelegt sein, und eine freie
Bohrung der folgenden Mindestgröße haben:
1. Wenn das Rohr nur den Druckbegrenzer versorgt:
ø8 mm - wenn das Rohr unter 1 m lang ist
ø15 mm - wenn das Rohr über 1 m lang ist
6
Bereich
Betriebs-
überdruck
Max.
[bar]
Begrenzer
0.03 bis 0.3
0.1 bis 1.1
BCP2H
0 bis 2.5
BCP3H
0 bis 6.0
BCP4H
1 bis 10
BCP5H
2 bis 16
BCP6H
**
5 bis 25
BCP7H
10 bis 40
**
1.1 × MWP
1 bar
Dampf, Wasser, Luft
0,5 Bar (BCP1 Typ)
max. 120 °C
-20 bis 70 °C
***
IP65
G ½A
2B
2BD
IC.PI.P10.K8.53 / 520B8307
2. Wenn das Rohr den Druckbegrenzer und andere
Druckbegrenzer versorgt;
ø20 mm - für alle Rohrlängen
Funktionsprüfung des Druckbegrenzers
Da der Druckbegrenzer keine interne Option zur Funktions-
prüfung hat, müssen Vorkehrungen für die Funktionsprüfung des
Max.
Geräts am Kesselstandort getroffen werden.
Das Ergebnis der Prüfung muss für den Kesselbediener klar
*
ersichtlich sein. Die Prüffunktion sollte die Kesselsicherheit nicht
MWP
vermindern oder zur Funktionsunfähigkeit des Druckbegrenzers
[bar]
führen, z.B. durch mögliche permanente Umgehung.
0.4
Verdrahtung
6
Elektrischer Anschluss:
10
Stecker DIN 43650, Pg 11 (Abb. 4)
16
Kontaktlast:
25
Typ A Kontakte
32
Silber / Gold (goldbeschichtetes Silber)
40
Bei Anwendung als
63
Goldkontakt:
Min. 1 mA, 5 V
Max. 100 mA, 30 V
Beim andauerndem Einsatz mit einer Stromstärke größer als 100 mA und einer
1)
Spannung über 30V verschwindet das Gold und das Gerät kann nicht mehr
verwendet werden.
AC-1 Ohmsche Last, cosφ 1.
2)
AC-15 inductive Last wie z.B. bei Spulen und Schützen cosφ 0.3.
3)
DC 13 Direkter Laststrom.
4)
Das Gerät darf in einer anderen Betriebsart als den
beschriebenen AC-1, AC-3, AC-15 oder DC-13 nicht als Begrenzer
verwendet werden.
Kurzschluss-Schutz
Das BCP-Kontaktsystem und alle gleichzeitig betätigten externen
Schütze oder Relais müssen gegen die Auswirkungen eines
Kurzschlusses mit einem Sicherheitsfaktor von 0,6 gegen
Überspannung geschützt werden.
Dies bedeutet, dass der Nennstrom des Geräts laut
Herstellerangaben mit einem Sicherheitsfaktor von 0,6
multipliziert werden soll.
Beispiel:
Nennlast für AC15 ist 2A.
Sicherheitsfaktor ist 0.6, daher: Sicherung = 2A x 0,6 = 1,2A oder
weniger.
Erwartete elektrische Lebensdauer:
Min. 250.000 Schaltspiele bei voller Kontaktlast
Einstellung
WICHTIG:
- Zeiger nicht über die obere oder untere Anzeigermarke an der
Skalenplatte einstellen, da dies falschen Reglerbetrieb zur
Folge haben kann,
- Kein größeres Moment als 50 Nm aufwenden, da dies die
Zeiger beschädigen kann,
- Die Skalenplatte dient nur als Richtschnur und zur präziseren
Einstellung sollte ein Manometer verwendet werden,
- Der untere Schaltpunkt muss über dem absoluten Vakuum
liegen!
Ist die Differenz am Regler zu hoch eingestellt, schaltet er nicht.
Druckregler
Die Skalenplatte zeigt den oberen Schaltpunkt (HSP= High
Switching Point) und Differenz an.
1. Oberen Schaltpunkt (HSP=High Switching Point)über die
Bereichschraube einstellen (Abb. 7)
2. Danach die Differenz durch die Differenzschraube einstellen
(Abb. 8)
3. Der untere Schaltpunkt (LSP=Low Switching Point) ist gleich
dem oberen Schaltpunkt (HSP=High Switching Point) minus
Differenz:
Typ B Kontakte
Silber (AgCdO)
Bei Anwendung als
Silberkontakt
1)
Min. 500 mA, 250 V
Max:
Max:
AC-1: 6 A, 250 V
2)
AC-1: 10 A, 250 V
AC-15: 1 A, 250 V
AC-15: 2 A, 250 V
3)
DC 13 10 W, 250 V
4)
DC 13 50 W, 250 V
UNTERER = OBERER − DIFFERENZ
© Danfoss | DCS (az) | 2017.11
2)
3)
4)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents