Weiterführende Informationen und Dokumente sowie die
ausführliche Montage- und Betriebsanleitung für das Produkt
Montageanleitung
können unter schunk.com heruntergeladen werden.
Assembly Manual
1
Varianten
Diese Anleitung gilt für folgende Varianten:
SRU-plus
– SRU-plus/SRU-plus D
– SRU-plus Schwenkwinkel 90°
Pneumatische Schwenkeinheit
– SRU-plus Schwenkwinkel 180°
Pneumatic Swivel Unit
– SRU-plus Endlageneinstellbarkeit 3°
– SRU-plus Endlageneinstellbarkeit 90°
– SRU-plus mit Fluiddurchführung
– SRU-plus mit pneumatischer Mittelstellung (M)
– SRU-plus mit verriegelter Mittelstellung (VM)
– SRU-plus mit elektrischer Durchführung (EDF)
2
Mitgeltende Unterlagen
– Allgemeine Geschäftsbedingungen *
– Katalogdatenblatt des gekauften Produkts *
– Montage- und Betriebsanleitung des Produkts, inkl. Einbau-
erklärung *
Sehr geehrte Kundin,
– Montage- und Betriebsanleitungen des Zubehörs *
sehr geehrter Kunde,
Die mit Stern (*) gekennzeichneten Unterlagen können unter
schunk.com heruntergeladen werden.
vielen Dank, dass Sie unseren Produkten und
unserem Familienunternehmen als führendem
3
Grundlegende Sicherheitshinweise
Technologieausrüster für Roboter und Produk-
tionsmaschinen vertrauen.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient ausschließlich zum Schwenken von
Unser Team steht Ihnen bei Fragen rund um
zulässigen Anbauteilen oder Werkstücken.
dieses Produkt und weiteren Lösungen jeder-
– Das Produkt darf ausschließlich im Rahmen seiner technischen
zeit zur Verfügung. Fragen Sie uns und fordern
Daten verwendet werden,
Sie uns heraus. Wir lösen Ihre Aufgabe!
– Bei der Implementierung und dem Betrieb der Komponente
in sicherheitsbezogenen Teilen von Steuerungen sind die
Mit freundlichen Grüßen
grundlegenden Sicherheitsprinzipien nach DIN EN ISO
13849-2 anzuwenden. Für die Kategorien 1, 2, 3 und 4 sind
Ihr SCHUNK-Team
zudem die bewährten Sicherheitsprinzipien nach DIN EN ISO
13849-2 anzuwenden.
– Das Produkt ist zum Einbau in eine Maschine/Anlage be-
stimmt. Die zutreffenden Richtlinien müssen beachtet und
eingehalten werden.
– Das Produkt ist für industrielle und industrienahe Anwen-
dungen bestimmt.
– Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das
Urheberrecht:
Einhalten aller Angaben in dieser Anleitung.
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt.
3.2 Personalqualifikation
Urheber ist die SCHUNK GmbH & Co. KG. Alle
Rechte vorbehalten. Insbesondere ist jegliche –
– Alle Arbeiten durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen.
auch auszugsweise – Vervielfältigung, Bearbei-
– Vor Arbeiten am Produkt muss das Personal die komplette
tung, Verbreitung (Zugänglichmachung gegen-
Montage- und Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
über Dritten), Übersetzung oder sonstige Ver-
wendung verboten und bedarf unserer vorheri-
3.3 Persönliche Schutzausrüstung
gen schriftlichen Genehmigung.
– Beim Arbeiten an und mit dem Produkt die Arbeitsschutzbe-
stimmungen beachten und die erforderliche persönliche
Technische Änderungen:
Schutzausrüstung tragen.
Änderungen im Sinne technischer Verbesserun-
– Bei scharfen Kanten, spitzen Ecken und rauen Oberflächen
gen sind uns vorbehalten.
Schutzhandschuhe tragen.
– Bei heißen Oberflächen hitzebeständige Schutzhandschuhe tragen.
© SCHUNK GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten
– Bei bewegten Bauteilen eng anliegende Schutzkleidung und
Haarnetz bei langen Haaren tragen.
3.4 Bauliche Veränderungen
– Bauliche Veränderungen nur mit schriftlicher Genehmigung
von SCHUNK durchführen.
3.5 Hinweise für den Transport
– Bei hohem Gewicht das Produkt mit einem Hebezeug anheben
und mit einem angemessenen Transportmittel transportieren.
– Bei Transport und Handhabung das Produkt gegen
Herunterfallen sichern.
– Nicht unter schwebende Lasten treten.
Dokumentennummer: 0389710
Auflage: 01.00 | 28.02.2018 | de - en
3.6 Hinweise für die Montage
– Vor Beginn der Montage den Gefahrenbereich durch
SCHUNK GmbH & Co. KG
geeignete Schutzmaßnahmen absichern.
Spann- und Greiftechnik
– Vor Montagearbeiten die Energieversorgung abschalten.
Sicherstellen, dass keine Restenergie mehr vorhanden ist
Bahnhofstr. 106 – 134
und gegen Wiedereinschalten sichern.
D-74348 Lauffen/Neckar
3.7 Hinweise für den Betrieb
Tel.+49-7133-103-0
Fax +49-7133-103-2399
– Sicherheitsabstände einhalten.
– Niemals Sicherheitseinrichtungen außer Funktion setzen.
info@de.schunk.com
– Wenn die Energieversorgung angeschlossen ist, keine Teile
schunk.com
von Hand bewegen.
– Gültige landesspezifische Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften einhalten.
Mögliche elektrostatische Energie
Bauteile oder Baugruppen können sich elektrostatisch aufla-
den. Beim Berühren kann die elektrostatische Entladung eine
Schreckreaktion auslösen, die zu Verletzungen führen kann.
– Der Betreiber muss sicherstellen, dass nach einschlägigen
Regeln alle Bauteile und Baugruppen in den örtlichen Poten-
zialausgleich einbezogen werden.
– Den Potenzialausgleich nach den einschlägigen Regeln durch ei-
ne Elektrofachkraft unter besonderer Berücksichtigung der tat-
sächlichen Arbeitsumgebungsbedingungen ausführen lassen.
– Die Wirksamkeit des Potenzialausgleichs durch regelmäßige
Sicherheitsmessungen nachweisen lassen.
4
Technische Daten
1
.
4
n
a
t
e
d
s
i
s
a
B
Bezeichnung
Geräusch-Emission [dB(A)]
Druckmittel
Druckluft, Druckluftqualität nach
Mindestdruck [bar]
Maximaldruck [bar]
Basisdaten EDF
Bezeichnung
Spannung max. [V]
Strom pro Ader max. [A]
Übertragungsrate Profibus
maximal [MBaud]
Der Katalog enthält Diagramme zur Auslegung des maximal
zulässigen Massenträgheitsmoments.
Der SCHUNK-Ansprechpartner unterstützt bei der Auslegung
weiterer Einsatzfälle.
Weitere technische Daten enthält das Katalogdatenblatt. Es gilt
} Kap. 4, Technische
Daten.
jeweils die letzte Fassung.
5
Aufbau
Aufbau
1
Gehäuse
10 Ritzel für Fluiddurchführung
2
Anschläge (0° - 180°)
11 Abfrage mit beweglicher Nocke
3
Anschläge (0° - 90°)
12 Abfrage mit feststehender Nocke
4
Ritzel
13 Sensorhalter mit Sensor
5
Kolben mit Dämpfer
14 Anbau Mittelstellung (0°-90°-180°)
6
Deckel
15 Anschläge verriegelte Mittelstellung
7
Abdeckung
16 Kolben mit Dämpfer bei
verriegelter Mittelstellung
8
Klemmbrille*
17 Anbau verriegelte
Mittelstellung (0°-90°-180°)
9
Flansch für Fluiddurch-
führung
*
Varianten in "explosionsgeschützter Ausführung" enthalten keine
Klemmbrille. Diese werden mit einem Exzenter geklemmt.
5.1 Variante mit elektrischer Durchführung (EDF)
Aufbau mit EDF
1
Basiseinheit mit Fluiddurch-
5 Abfrage mit beweglicher Nocke
führung
2
EDF-Flansch
6 Abfrage mit feststehender Nocke
3
EDF-Flansch, Version "D"
7 Verteilerplatte
4
Sensorhalter mit Sensor
8 Verteilerplatte, Version "D"
6
Montage
6.1 Montieren und anschließen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unerwartete Bewegungen der
Maschine/Anlage!
Bei einer horizontalen Schwenkachse ist während der Entlüf-
tungsphase bei einer Schwenkbewegung von 3 Uhr (180°) auf
6 Uhr (90°) oder von 9 Uhr (0°) auf 6 Uhr (90°) eine sichere
Verriegelung nicht gewährleistet.
•
Trennhülsen in Luftanschlüsse "A" und "B" einschrauben.
•
Beide Kolbenräume der Luftanschlüsse "A" und "B"
zwecks Haltemoment getrennt ansteuern.
Wert
≤70
ACHTUNG
Beschädigung des Produkts möglich!
ISO 8573-1: 7:4:4
Wenn die Endlage zu hart angefahren wird, kann das Produkt
siehe Katalogdatenblatt
beschädigt werden.
siehe Katalogdatenblatt
•
Eine Drehbewegung muss grundsätzlich schlag- und prell-
frei erfolgen.
•
Hierzu eine ausreichende Drosselung und Dämpfung vor-
Wert
nehmen.
24
•
Angaben im Katalogdatenblatt beachten.
1
ACHTUNG
1.5
Beschädigung des Produkts möglich!
Wenn beim ersten Beaufschlagen die Abluft-Drosselventile
geöffnet sind, kann sich das Produkt unkontrolliert bewegen.
•
Vor dem Beaufschlagen prüfen, ob die Abluft-Drosselventile
geschlossen sind und ggf. geöffnete vollständig schließen.
Ø Schwenkeinheit anschrauben,
} Kap. 6.2.1, Mechanischer
Anschluss.
ð Zentrierhülsen verwenden.
ð Anzugsdrehmoment der Befestigungsschrauben beach-
ten, siehe Tabelle Anzugsdrehmoment.
Ø Anbauteil mit zwei Passschrauben und zwei Befestigungs-
schrauben an das Ritzel anschrauben,
} Kap. 6.2.1, Me-
chanischer
Anschluss.
Ø In Luftanschlüsse "A" und "B" Drosselventile einschrauben und
Druckluftleitungen anschließen.
Oder bei schlauchlosem Direktanschluss:
In die Luftanschlüsse "A" und "B" Verschlussschrauben
einschrauben,
} Kap. 6.2.2, Pneumatischer
In die Zuluftleitungen für die Luftanschlüsse "a" und "b" Drossel-
ventile montieren.
Ø Verschlussschrauben in ggf. geöffnete und nicht benötigte
Luftanschlüsse einschrauben.
Ø Bei Variante mit elektrischer Durchführung (EDF) Anschlusska-
} Kap. 6.2.3, Elektrischer
bel anschließen,
Anschluss.
Ø Bei Anwendungsfällen mit horizontaler Schwenkachse Trenn-
hülsen montieren,
} Kap. 6.3, Trennhülse
Ø Schwenkwinkel einstellen,
} Kap. 6.4.1, Schwenkwinkel
Ø Schwenkgeschwindigkeit einstellen,
} Kap. 6.4.2,
Schwenkgeschwindigkeit
einstellen.
Ø Dämpferhub einstellen,
} Kap. 6.4.3, Dämpferhub
Ø Gegebenenfalls Sensor montieren,
} Kap. 6.5, Sensoren
montieren.
6.2 Anschlüsse
6.2.1 Mechanischer Anschluss
HINWEIS
Adapterplatten zwischen Produkt und Maschine/Anlage sowie Pro-
dukt und Anbauteil müssen aus hochfestem Aluminium oder Stahl
gefertigt werden. Die Toleranzklasse für die Passbohrungen ist H7.
a
e
m
s
ü
s
e
l
s
ä
u
e
h
h
c
s
n
G
A
Das Produkt kann von zwei Seiten montiert werden.
– Anbauteilseitig über Durchgangsbohrungen (1)
– Anlagenseitig über Gewindebohrungen (2)
Zentrierhülsen für die Befestigungsschrauben sind im Beipack enthalten.
Möglichkeiten der Montage
SRU-plus
Pos. Befestigung
20
25
30
35
40
1
Befestigungsschrauben
M8 M8 M8 M8 M10 M12 M12
Max. Einschraubtiefe ab
24
24
24
24
25
Anschlagfläche [mm]
2
Zentrierhülsen
Ø12 Ø12 Ø12 Ø12 Ø14 Ø16 Ø16
Anschlüsse Anbauteil ohne Fluiddurchführung
Anschluss Anbauteil ohne Fluiddurchführung
A
Anschraubbild SRU-plus
B
Anschraubbild SRU-plus,
kompatibel zu OSE
SRU-plus
Pos. Bezeichnung
20
25
30
35
40
1
Gewinde für Befesti-
M5 M6 M6 M6 M8 M10 M10
gungsschrauben
Max. Einschraubtiefe ab
9
10
9
10
9
Anschlagfläche [mm]
2
Zentrierhülse
Ø6 Ø6
Ø6
Ø6 Ø8 Ø10 Ø10
3
Gewinde für Befesti-
M5 M6 M6 M6 M6 M8 M8
gungsschrauben
Max. Einschraubtiefe ab
9
9
9
9
11
Anschlagfläche [mm]
4
Gewinde für Passschrauben M5 M5 M5 M5 M6 M8 M8
Max. Einschraubtiefe ab
10
10
10
10
11
Anschlagfläche [mm]
Anschlüsse Anbauteil mit Fluiddurchführung
Anschluss.
Anschluss Anbauteil mit Fluiddurchführung bis Baugröße 30,
Beispiel Baugröße 25
montieren.
einstellen.
einstellen.
Anschluss Anbauteil mit Fluiddurchführung ab Baugröße 35,
Beispiel Baugröße 50
A
Anschraubbild SRU-plus
B
Anschraubbild SRU-plus,
kompatibel zu OSE
SRU-plus
Pos. Bezeichnung
20
25
30
35
40
M5 M5 M5 M6 M8 M10 M10
1
Gewinde für Befesti-
gungsschrauben
Max. Einschraubtiefe ab
9
9
9
10
9
Anschlagfläche [mm]
2
Gewinde für Befesti-
M5 M5 M5 M5 M6 M8 M8
gungsschrauben
Max. Einschraubtiefe ab
9.5
9
9
9
11
Anschlagfläche [mm]
3
Zentrierhülse
Ø8 Ø8
Ø8
Ø6 Ø8 Ø10 Ø10
4
Gewinde für Passschrauben
–
–
–
M5 M6 M8 M8
Max. Einschraubtiefe ab
–
–
–
10
11
Anschlagfläche [mm]
6.2.1.1 Variante mit elektrischer Durchführung (EDF)
Bei der Variante mit elektrischer Durchführung (EDF) kann nur
50
60
anlagenseitig über die Gewindebohrung montiert werden.
25
25
Möglichkeit der Montage
1
Gewindebohrungen
2
Adapterplatte kundenseitig
anlagenseitige Montage
Anschluss Anbauteil
Wenn der schlauchlose Direktanschluss genutzt wird, müssen
die Gewindestifte entfernt werden.
Bei der Variante mit elektrischer Durchführung (EDF) ist eine
Montage des Anbauteils mit Passschrauben nicht möglich.
50
60
15
15
13
13
Anschluss Anbauteil
17
20
1
Gewindestift
2
Luftanschluss seitlich
6.2.2 Pneumatischer Anschluss
HINWEIS
• Anforderungen an die Druckluftversorgung beachten,
} Kap. 4, Technische
Daten.
• Bei Druckluftverlust (Abtrennen der Energieleitung) verliert
das Produkt seine Kraftwirkung und verharrt nicht in einer
gesicherten Position. Um die Kraftwirkung in diesem Fall
dennoch für geraume Zeit aufrecht zu erhalten, wird der
Einsatz eines Druckerhaltungsventils SDV-P empfohlen.
Ebenso werden Produktvarianten mit mechanischer Greif-
krafterhaltung über Federn angeboten, diese stellen auch
bei Druckabfall eine Mindestgreifkraft sicher.
Luftanschlüsse, Variante mit Mittelstellung
Bezeichnung
Funktion
Schlauchloser Direktanschluss
a
schwenken 0° -90° / 0° - 180°
b
schwenken 90° - 0° / 180° - 0°
c
Mittelstellung anfahren (M)
Verriegelungskolben ausfahren (VM)
d
50
60
Schlauchanschluss
A
schwenken 0° -90° / 0° - 180°
15
15
B
schwenken 90° - 0° / 180° - 0°
C
Mittelstellung anfahren (M)
Verriegelungskolben ausfahren (VM)
D
– Nur die benötigten Luftanschlüsse öffnen.
13
13
– Nicht benötigte Hauptluftanschlüsse mit den Verschluss-
schrauben aus dem Beipack verschließen.
– Bei schlauchlosem Direktanschluss, O-Ringe aus dem Beipack
verwenden.
– Drosselventil aus dem Beipack für die Hauptluftanschlüsse
20
20
verwenden.
– Bei schlauchlosem Direktanschluss müssen vor den Haupt-
luftanschlüssen Drosselventile eingebaut werden.
Bei Verwendung von Drosselventilen nachfolgende Tabelle be-
achten.
Need help?
Do you have a question about the SRU-plus and is the answer not in the manual?
Questions and answers