Inbetriebnahme; Installation; Anschlüsse Herstellen; Bedienung - Omnitronic GEQ-2150 User Manual

2-channel equalizer
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

5

INBETRIEBNAHME

Installation

Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf oder installieren Sie es in Ihrem Rack. Für den Einbau in
ein 19"-Rack (483 mm) wird 1 HE benötigt. Achten Sie bei der Standortwahl des Geräts darauf, dass die
warme Luft aus dem Rack entweichen kann und genügend Abstand zu anderen Geräten vorhanden ist.
Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden am Gerät führen. Sie können das Gerät mit vier Schrauben M6 im
Rack befestigen.
Anschlüsse herstellen
Alle Anschlüsse dürfen nur bei ausgeschaltetem Gerät hergestellt bzw. verändert werden!
1)
Der Equalizer wird je nach Anwendung z. B. zwischen Vorverstärker und Endstufe, zwischen Mischpult
und Endstufe oder in einen Effektweg eines Mischpultes geschaltet. Die Audioverbindungen können
über XLR- oder Klinkenstecker hergestellt werden. An beide Arten von Ein- und Ausgängen können
sowohl symmetrische als auch unsymmetrische Geräte angeschlossen werden. Symmetrische Kabel
liefern +6 dB mehr Ausgangspegel und gewährleisten einen besseren Schutz vor Störungen bei langen
Kabelwegen.
2)
Die Eingangsimpedanz des Equalizers beträgt 20 kΩ symmetrisch und 15 kΩ unsymmetrisch. Dadurch
ist der Betrieb mit jeder niederohmigen Quelle möglich. Verwenden Sie nicht mehrere Anschlüsse
desselben Eingangs gleichzeitig, andernfalls können symmetrische Verbindungen unsymmetrisch
werden, Phasenauslöschungen entstehen, das Signal gegen Masse kurzgeschlossen oder das
angeschlossene Gerät beschädigt werden.
3)
Der maximale Ausgangspegel des Equalizers beträgt +18 dBu an 600 Ω Lastimpedanz. Wird mehr als
ein
Ausgangsanschluss
angeschlossenen Geräte mehr als 600 Ω betragen.
4)
Schließen Sie den Equalizer nach dem Anschließen aller Geräte über das beiliegende Netzkabel ans
Netz an. Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung der Produktspezifikation entspricht.
5)
Stellen Sie sicher, dass der Endverstärker immer als letztes Gerät ein- und als erstes Gerät
ausgeschaltet wird.

Bedienung

1)
Stellen Sie vor dem Einschalten alle Schieberegler in die Mittelstellung und den Pegelregler LEVEL in
die linke Anschlagsposition, um Einschaltgeräusche zu vermeiden. Schalten Sie dann das Gerät mit
dem Netzschalter ein. Die Betriebsanzeige leuchtet.
2)
Geben Sie ein Eingangssignal auf den Equalizer und stellen Sie den Pegel mit den Reglern LEVEL ein.
Wenn eine der Übersteuerungsanzeigen CLIP leuchtet, verringern Sie den Pegel des Kanals
entsprechend.
3)
Stellen Sie mit den Schiebereglern das gewünschte Klangbild ein. Zum Anheben eines
Frequenzbereichs schieben Sie den betreffenden Regler nach oben, zum Absenken nach unten. In der
Mittelstellung findet keine Bearbeitung des Frequenzgangs statt.
4)
Die Taste BYPASS schaltet die Equalizer-Einstellungen aus bzw. ein und erlaubt dadurch einen
Vergleich des bearbeiteten mit dem unveränderten Signal. Bei gedrückter Taste werden die
Einstellungen ausgeschaltet und die LED unter der Taste leuchtet zur Kontrolle.
5)
Die Taste RANGE schaltet den Regelbereich der Schieberegler zwischen ±6 dB und ±12 dB um. Zuvor
immer die Lautstärke der Endverstärker reduzieren, da beim Betätigen der Taste Schaltgeräusche
entstehen können.
6)
Kommt es ohne ein Musiksignal zu Brummstörungen, kann eine Masseschleife die Ursache sein.
Stellen Sie dann den Groundlift-Schalter in die Position LIFT. Dadurch sind Signalmasse und
Gehäusemasse getrennt.
7)
Schalten Sie das Gerät nach dem Betrieb mit dem Netzschalter aus. Die Betriebsanzeige erlischt.
gleichzeitig
belegt,
muss
9
die
Gesamt-Lastimpedanz
der
parallel

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents