Filterrad; Fernbedienungsanschluß - SCHOTT KL 2500 LCD Instructions For Use Manual

Microscope light source
Hide thumbs Also See for KL 2500 LCD:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14

2.5 Filterrad

Die KL 2500 LCD verfügt über ein
Filterrad (7), das mit maximal 5 Filtern
bestückt werden kann.
Durch Drehen an der Rändelung
des Filterrades können verschiedene
Farb- und Fluoreszenzanregungsfilter
(als Zubehör erhältlich) in den
optischen Strahlengang gebracht
werden.
Bitte achten Sie darauf, daß das
Filterrad stets in eine der vorgegebe-
nen Rastpositionen eingerastet ist.
Der Betrieb der Lichtquelle in einer
Zwischenstellung des Filterrades kann
zur Überhitzung des Rades führen.
Die Rändelung des Filterrades ist mit
Positionsmarkierungen versehen
(Kennzeichnung der Positionen 0 bis 4
durch Erhebungen in entsprechender
Anzahl).
9
2.5.1 Bestückung des Filterrades
Bitte achten Sie darauf, daß die Licht-
quelle vor der Entnahme des Filterrades
ausgeschaltet und abgekühlt ist.
Zu Ihrer Erinnerung ist das
zeichen angebracht.
Zur Entnahme des Filterrades in die
Mulde an der Unterseite des Trägers
greifen, ihn bis zum Anschlag heraus-
ziehen, leicht anheben und dann vor-
sichtig entnehmen.
Zur Bestückung des Filterrades die
Kreuzschlitzschraube entfernen und
das Filterhalteblech abnehmen.
Filter in das Rad einlegen. Das Filter-
halteblech aufstecken und festschrau-
ben. Das Filterrad in die Führung
einsetzen und bis zum Einrasten in
die Lichtquelle schieben.
Bitte achten Sie darauf, daß Ihre
KL 2500 LCD ausschließlich mit ein-
gesetztem Filterrad betrieben wird.
Nur so ist die optimale Luftkühlung
der Lichtquelle gewährleistet.
2.6 Fernbedienungsanschluß
Über die Steckerbuchse (8) können
Fernbedienung und/oder Neigungs-
schalter (Zubehör) an die Lichtquelle
Warn-
angeschlossen werden.
Bei angeschlossener Fernbedienung
erscheint auf der LCD-Anzeige der
Hinweis „REMOTE" (22).
Die elektronische Lichtstärkeeinstellung
erfolgt nun mittels der Fernbedienung,
der Lichtstärkesteller (3) ist außer Funk-
tion gesetzt.
Sowohl Fernbedienung als auch
Neigungsschalter bieten die Möglich-
keit, die Lichtquelle zur Schonung der
Halogenlampe in den „STAND-BY"-
Modus zu versetzen. Ein entsprechen-
der Hinweis (21) erscheint auf dem
Display.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Im „STAND-BY"-Modus erfolgt keine
Trennung vom Stromversorgungsnetz.
Am Transformator der Lichtquelle
liegt weiterhin Netzspannung an!
Anschluß und Trennung der Fernbe-
dienung (oder des Neigungsschalters)
von der Lichtquelle sollen ausschließ-
lich bei ausgeschaltetem Gerät
erfolgen.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents