Gewährleistung - GBC WireBind E-Karo 40Pro Instruction Manual

Hide thumbs Also See for WireBind E-Karo 40Pro:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Stanzen
Dokument in die Stanzöffnung einlegen (max. 15
1
Blatt). Darauf achten, dass alle Blätter bündig hinten
an der Stanzöffnung bzw. links an der Papierführung
anliegen (s. Abb. 6 & 7).
Dokument in Position halten und Fußpedal betätigen.
2
Vorgang wiederholen, bis das gesamte Dokument
gestanzt ist.
Auswahl der Stanzstiftstellung: Bei dem Modell
WireBind E-Karo 40Pro sind alle 40 Stanzstifte
versenkbar. Damit lassen sich Dokumente quasi
beliebiger Länge stanzen. Die Stellung der Stifte nach
Bedarf wählen (s. Abb. 5).
Hinweis: Das Gerät verfügt über einen
Überhitzungsschutz, d. h. bei Überhitzung des Motors
wird es automatisch abgeschaltet. Nach Betätigen
des Schalters (B) neben dem Betriebsschalter (s.
Abb. 2) wird der Betrieb nach wenigen Minuten
wieder aufgenommen.
Achtung: Stanzen Sie nicht mehr als 2 PVC
Klarsichtfolien in einem Stanzvorgang. Wir empfehlen
beim Stanzen von Klarsichtfolien immer ein Blatt
Papier mit zu stanzen. Damit erhalten Sie ein
besseres Stanzergebnis.
Gewährleistung
Der Betrieb des Geräts ist bei normaler Verwendung
für 2 Jahre ab Kaufdatum gewährleistet. Innerhalb
des Gewährleistungszeitraums wird ACCO Brands
Europe nach eigenem Ermessen das defekte Gerät
entweder kostenlos instandsetzen oder ersetzen. Die
Gewährleistung deckt keine Mängel ab, die aufgrund
missbräuchlicher Verwendung oder Verwendung
für unangemessene Zwecke entstanden sind. Ein
Nachweis des Kaufdatums muss vorgelegt werden.
Registrieren Sie dieses Produkt online bei www.accoeurope.com
Binden
Dokument in die Dokumentmessführung stecken
1
und die benötigte Drahtbinderückengröße ablesen
(s. Abb. 3). Die Binderückengröße anhand des
Binderückengrößen-Einstellrads (C) oben am Gerät
auf die gewünschte Größe einstellen. Mithilfe der
Binderückenkorrektur (D) links werden die beiden
Metallplatten ggf. parallel ausgerichtet. Dies ist
erforderlich, wenn der Drahtbinderücken nicht an
allen Stellen richtig geschlossen ist (s. Abb. 8).
Drahtbinderücken einlegen: Legen Sie den
2
Drahtbinderücken in die Drahthalterung (s. Abb. 9).
Danach geben Sie das gestanzte Dokument in den
offenen Drahtbinderücken (s. Abb. 10). Legen Sie die
Rückseite des Umschlagmaterials auf die Titelseite
des Umschlagmaterials.
Das Dokument mit der offenen Binderückenseite
3
nach unten in das Gerät weisend bis zum Anschlag
senkrecht in den Bindekanal einführen. Hebel
langsam bis zum Anschlag herunterdrücken
und wieder in die vertikale Ausgangsposition
zurückbewegen. Dokument entnehmen und die letzte
Seite umblättern. Die Binderückenöffnung befindet
sich nun zwischen dem vorletzten und dem letzten
Blatt.
• Beim Binden nicht in den Bindekanal greifen
– Quetschungsgefahr!
Gerätepflege
Stanzabfallbehälter regelmäßig leeren.
Instandsetzungen oder Änderungen, die von nicht
durch ACCO Brands Europe autorisierten Personen
vorgenommen werden, setzen die Gewährleistung
außer Kraft. Es ist unser Ziel sicherzustellen, dass
die Leistung unserer Produkte den angegebenen
technischen Daten entspricht. Diese Gewährleistung
stellt keine Einschränkung der nach dem geltenden
Kaufvertragsrecht gültigen Rechte des
Verbrauchers dar.
D
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents