Kalibrierung - Profi-pumpe DIESEL Operating Instructions Manual

Flowmeter
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

16 Deutsch
WICHTIG!
DerDurchflusswirdmitBezugaufdieMaßeinheitderTeilmengegemes-
sen.DasnebenstehendeBeispielzeigt,daßdieStrömungsrateinQts/min
angezeigt wird. Das Wort „GAL" neben der Strömungsgeschwindigkeit
bezieht sich auf die gemessene Gesamtmenge (zurückstellbar und nicht-
zurückstellbar), die wieder angezeigt werden, wenn sie den Strömungsrate-
Modus verlassen.
Um wieder zum „Normal"-Modus zu gelangen, erneut die CAL-Taste drücken. Wenn eine der beiden Tasten „RESET"
oder „CAL" versehentlich während des Zählens gedrückt wird, hat das keine Auswirkungen.
WICHTIG!
Auch wenn in diesem Modus die Füllmenge nicht angezeigt wird, erhöht sich die gezählte Menge
bei der zurückstellbaren, sowie bei der nicht zurückstellbaren Gesamtmenge. Die Füllmenge kann
durch Rückkehr zum Normal-Modus, mit schnellem drücken der „Cal"-Taste kontrolliert werden.
TEIL-RÜCKSTELLUNG (PARTIAL RESET)
Um das Zählwerk zurückzusetzen, die Befüllung beenden, bis das Display eine Durch-
flussrate von „0,0" anzeigt, danach die „Reset"-Taste 1x schnell drücken.

10. KALIBRIERUNG

10.1. BEGRIFFSBESTIMMUNG
Der Eichfaktor oder „K-Faktor" ist der Faktor, durch den das System die elektrischen Impulse des K24 in lesbare
Maßeinheiten umwandelt.
K-FAKTOR, WERKSEINSTELLUNG:
Werkseitig eingestellter Standardfaktor. Faktor ist gleich 1,000. Diese Kalibrierungsfaktor sorgt für höchste Präzision
bei den folgenden Arbeitsbedingungen:
Medientemperatur: Dieselkraftstoff20 °C
Durchflussmenge: 10-120l/min
Falls Änderungen durch den Benutzer vorgenommen wurden, kann der werkseitig eingestellte Faktor einfach wieder-
hergestellt werden.
10.2. WARUM KALIBRIEREN
Unter extremen Bedingen kann es nötig sein den K-Faktor manuell einzustellen, z.B beim Befüllen von Diesel bei
noch akzeptabel niedrigen Temperaturen. Bei ungewöhnlichen Bedingungen ist angeraten, eine Vor-Ort-Kalibrierung
durchzuführen.
10.3. KALIBRIERVERFAHREN
Der K24 ermöglicht eine schnelle und präzise Änderung des Kalibrierungsfaktor (K-Faktor).
Es gibt zwei verschiedene Arten der Kalibrierung:
l Vor-Ort-Kalibrierung, Kalibrierung während eines Befüllvorgangs
l Direkte Kalibrierung, durch direkte Änderung des K-Faktors
Um in den Kalibrierungsmodus zu gelangen, wird die „CAL"-Taste gedrückt und gedrückt gehalten.
Warum in den Kalibrierungsmodus wechseln?
l Anzeige des aktuell verwendeten Kalibrierungsfaktors
l Um vom manuell eingestellten K-Faktor zur Werkseinstellung zurückzukehren
l Um den K-Faktor mit den vorher beschriebenen Methoden zu ändern
Im Kalibrierungsmodus ändern die sonst die Teil- bzw. Gesamtmenge anzeigenden Ziffern ihre Bedeutung. Sie
zeigen dann Werte die für die Einstelllung des K-Faktors relevant sind. Währen der Kalibrierung ist es nicht möglich
Befüllungen durchzuführen. Die gezählten Abgabemengen ändern sich nicht.
WICHTIG!
DerK24verfügtübereinennichtflüchtigenSpeicher.
Er hält die Kalibrierung und Abgabedaten gespeichert, selbst beim Batteriewechsel oder bei
längerer Inaktivität.
*AdBlue, eingetragenes Warenzeichen vom Verband der Automobilindustrie e. V
10.4. ANZEIGE DES AKTUELLEN K-FAKTOR UND WIEDER-
HERSTELLUNG DES „WERKS"-K-FAKTOR
Beim Drücken der „CAL"-Taste im „Standby"-Modus wird der
aktuelle K-Faktor angezeigt.
Wenn der K24 mit den Werkseinstellungen genutzt wird, zeigt
das Display die Bezeichnung „FACT".
Wenn ein vom Nutzer den K-Faktor individuell eingestellt hat (in
Zeigt das Display das Wort „USER".
Das Flussdiagramm zeigt die Um-
schaltlogik von einer Display-Seite
zur Anderen.
In diesem Fall, wird die Umschaltung
des individuell eingestellten K-Faktors
mittels Reset-Taste zum werkseitig
eingestellten K-Faktor gezeigt.
Um die Wahl des Kalibrierungsfaktors
zu bestätigen, schnell „CAL" drücken,
während „USER" oder „FACT" ange-
zeigt wird.
Nach dem Neustart verwendet das
Messgerät den Kalibrierungs-Faktor,
der gerade bestätigt wurde.
ACHTUNG!
Wenn der „Werks"-K-Factor
bestätigt wird, wird der
Benutzerfaktor aus dem
Speicher gelöscht.
10.5.„VOR-ORT"-KALIBRIERUNG
Bei diesem Verfahren wird die gewählte Flüssigkeit in einen Messprobenbehälter unter realen Betriebsbedingungen
(Strömungsgeschwindigkeit, Viskosität, etc.) abgefüllt. Dabei ist höchste Genauigkeit gefordert, da sonst alle
Messungen verfälscht werden.
WICHTIG!
Für die korrekte K24 Kalibrierung ist unbedingt zu beachten:
l Vor der Kalibrierung muß das System unbedingt entlüftet werden
l Um eine präzise Kalibrierung zu gewährleisten ist ein Probenbehälter mit einem Fassungsvermö-
genvonmindestens5Liternzunutzen
l UmeinemöglichstexakteKalibrierungsicherzustellen,solltederMessbehältergleichmäßig,mit
konstanterDurchflussmengebefülltwerden
l DieDurchflussmengesolltegegenEndederBefüllungnichtreduziertwerden.Idealistes,mit
kurzen„Füllstößen",mitdergleichenDurchflussmengewievorher,denBehälterzufüllen
l Nach dem Befüllen sollte ein paar Minuten gewartet werden, bis keine Luftblasen aus dem
Probenbehälter aufsteigen. Es sollte nur die Menge abgelesen werden, die sich tatsächlich im
Messbehälterbefindet.DurchLuftinderFlüssigkeitkannderFüllstandnochabsinken
l Falls erforderlich, befolgen Sie die nachfolgenden Schritte
Deutsch 17
unserem Beispiel 0.998).

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Adblue

Table of Contents