Bedienung; Wartung / Service - Skil 4950 Original Instructions Manual

Masters
Hide thumbs Also See for 4950:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

BEDIENUNG

• Ein-/Aus-Schalten 6
• Drehzahlregelung
Mit dem Rad C 2 wird die Sägegeschwindigkeit von
niedrig bis hoch eingestellt (6 Positionen)
• Hubzahl je nach Material anpassen 7
! wenn das Werkzeug nicht mit Rad C 2 in Position
1 läuft, eine höhere Hubzahl wählen und die
Hubzahl bei laufendem Werkzeug verringern
• Montieren des Sägeblatts 8
! Netzstecker ziehen
- die Sägeblattklemme D nach vorne drücken und dort
festhalten
- das Sägeblatt vollständig einführen (mit den Zähnen
nach unten oder oben)
- die Sägeblattklemme D loslassen
- das Sägeblatt etwas herausziehen, bis die Klemme D
in eine viereckige Position einrastet
- das Sägeblatt hineindrücken und herausziehen, um zu
prüfen, ob es korrekt arretiert ist
! sicherstellen, dass die Sägeblattklemme D 2
festsitzt, bevor ein Schnitt vorgenommen wird
(eine lose Klemme kann dazu führen, dass das
Werkzeug oder das Sägeblatt durchrutscht, so
dass man die Kontrolle verliert)
! sicherstellen, dass das vordere Ende des
Sägeblatts bei voller Hublänge durch die
Fußplatte E geführt wird
• Entfernen des Sägeblatts 9
- die Sägeblattklemme D nach vorne drücken und dort
festhalten
- das Sägeblatt herausziehen
- die Sägeblattklemme D loslassen
• Einstellbare Fußplatte 0
- Fußplatte E kippt, um einen möglichst großflächigen
Kontakt zum Werkstück zu halten
- zum Einstellen der Fußplatte die Säge fest halten und
die Fußplatte in die gewünschte Position drehen
• Sägeblattaufbewahrungsfach !
- sicherstellen, dass das Aufbewahrungsfach F
geschlossen ist, damit keine Sägeblätter herausfallen
können
• Bedienung des Werkzeuges
! das Werkstück sicher festklemmen
- die Schnittlinie auf dem Werkstück anzeichnen
- die gewünschte Geschwindigkkeit mit Einstellrad C 2
auswählen
- den Stecker in die Steckdose stecken (Anzeige B
leuchtet auf und zeigt an, dass das Werkzeug Strom
erhält) @
- das Werkzeug mit einer Hand am Handgriff G 2 und
mit der anderen Hand am isolierten Trommelgriff H 2
halten
- das Werkzeug einschalten
! das Werkzeug sollte mit voller Geschwindigkeit
laufen, bevor das Sägeblatt in das Werkstück
eindringt
- das Werkzeug an der angezeichneten Schnittlinie
entlangführen
- die Fußplatte E 2 fest gegen das Werkstück halten,
damit Gegenkräfte und Schwingungen minimiert
werden
• Halten und Führen des Werkzeuges
! Werkzeug beim Arbeiten immer am grauen
Griffbereich fassen #
- Lüftungsschlitze J 2 unbedeckt halten
- nicht zu viel Druck auf das Werkzeug ausüben; lassen
Sie das Werkzeug für Sie arbeiten
! sicherstellen, dass das Sägeblatt über den
gesamten Hub über das Werkstück hinaus
geführt wird $
• Einstellen der effektiven Sägetiefe %
- beide Befestigungsbolzen K verwenden um Fußplatte
E nach vorne/hinten zu schieben, um die effektive
Sägetiefe zu vergrößern/verkleinern
! versuchen Sie nicht, die effektive Hublänge mit
Schraube L einzustellen; dies ist ab Werk
voreingestellt
ANWENDUNGSHINWEISE
• Einstechsägen ^
Einstichschnitte können in Holz und anderen weiteren
Materialien angebracht werden, ohne dass ein Loch
vorgebohrt werden muss
- ein dickes Sägeblatt verwenden
- das Sägeblatt mit den Zähnen nach oben montieren
- die Säge wie dargestellt umgekehrt halten
- die gewünschte Schnittlinie auf dem Werkstück
anzeichnen
- Position 1, 2 oder 3 mit Einstellrad C wählen
- das Werkzeug so neigen, dass das Sägeblatt das
Werkstück nicht berührt
- das Werkzeug einschalten und vorsichtig das sich
bewegende Sägeblatt in das Werkstück einführen
- nachdem das Sägeblatt in das Werkstück
eingedrungen ist, weiter entlang der markierten
Schnittlinie sägen
! keine Einstichschnitte in Metall vornehmen
• Beim Sägen von Metall Sägeblatt regelmässig mit Öl
einfetten

WARTUNG / SERVICE

• Halten Sie Werkzeug und Kabel immer sauber
(insbesondere die Lüftungsschlitze J 2)
! Netzstecker vor dem Säubern ziehen
• Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger
Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die
Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle für
SKIL-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen
- das Werkzeug unzerlegt, zusammen mit dem
Kaufbeleg, an den Lieferer oder die nächste
SKIL-Vertragswerkstätte senden (die Anschriften so
wie die Ersatzteilzeichnung des Werkzeuges finden
Sie unter www.skilmasters.com)
UMWELT
• Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
nicht in den Hausmüll werfen (nur für EU-Länder)
- gemäss Europäischer Richtlinie 2012/19/EG über
Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
17

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents