Busverbindung Zum Wärmepumpenmanager; Reversible Sole/Wasser-Wärmepumpe; Funktionsbeschreibung - Dimplex PKS 14Econ Installation And Operating Instruction

Passive cooling station for indoor installation with birne-to-water heat pump
Table of Contents

Advertisement

Deutsch
5.4.2 Busverbindung zum Wärmepumpenmanager
Durch die elektrische Verbindung des Wärmepumpenmanager
mit der Kühlstation wird dieser um die Betriebsart Kühlen erwei-
tert (evtl. Softwareupdate notwendig).
Passive Kühlung
X 5
T+ / T- /GND
HINWEIS
Bei Verwendung mit reversiblen Sole/Wasser-Wärmepumpen, muss an
der passiven Kühlstation die Brücke „A-N17.1" entfernt werden.
5.5 Reversible Sole/Wasser-Wärmepumpe
In Verbindung mit reversiblen Sole/Wasser-Wärmepumpen
muss ein zusätzlicher Fühler R24 im gemeinsamen Rücklauf des
6

Funktionsbeschreibung

Es sind die Montage- und Gebrauchsanweisung des Wärme-
pumpenmanagers und die Projektierungsunterlagen zu beach-
ten. Insbesondere gelten die Beschreibungen zu den Kühlfunkti-
onen aus der Montage- und Gebrauchsanweisung des
Wärmepumpenmanagers in Verbindung mit folgenden Ergän-
zungen:
Die Kälteerzeugung erfolgt durch Ein- und Ausschalten der Pri-
märpumpe Kühlen (M12). Der Verdichter der Wärmepumpe ist
nicht aktiv und steht deshalb für die Warmwasserbereitung zur
Verfügung.
Der Parallelbetrieb von Kühlen und Warmwasserbereitung wird
in den Einstellungen des Wärmepumpenmanagers aktiviert.
Einstellung Parallel Kühlen-WW: Ja
siehe auch Anleitung Wärmepumpenmanager
HINWEIS
Für den Parallelbetrieb von Kühlen und Warmwasserbereitung sind
spezielle Anforderungen an die hydraulische Einbindung sicherzustellen
(siehe Projektierungsunterlagen).
DE-4
Wärmepumpenmanager
X5
wenn nicht vorhanden
T+ / T- / GND
N1 - J23
wenn nicht vorhanden
E+ / E- / GND
N1 - J26
wenn nicht vorhanden
+ / - / GND
field Card
+ / - / GND
452231.66.25 · FD 9707
Die Verbindung erfolgt bauseits über ein abgeschirmtes Kabel
2x0,5mm² mit einer maximalen Länge von 50m. Die Verbin-
dungsleitung muss je nach Wärmepumpenmanager über ent-
sprechender Anschlussmatrix verbunden werden:
Die beiden Erweiterungsmodule N17.1 bzw. N17.3 haben die
Adressen 1 bzw. 3. Die Adressen sind bereits an den DIP-Schal-
tern der Erweiterungsmodule voreingestellt.
Solekreises montiert werden. Der Fühler wird an die Klemme X3-
R24 angeschlossen.
Sollte am Wärmepumpenmanager kein Parallelbetrieb aktiviert
sein, werden die Anforderungen grundsätzlich nach folgender
Priorität bearbeitet (in bestimmten Fällen sind Abweichungen
möglich):
Warmwasser
Kühlung
Schwimmbad
In folgenden Fällen wird die Primärpumpe Kühlen (M12) aus Si-
cherheitsgründen abgeschaltet:
Die Vorlauftemperatur unterschreitet einen Wert von 7°C
Auslösen des Taupunktwächters an sensiblen Orten des
Kühlsystems
Die Kühlumwälzpumpe (M17) läuft in der Betriebsart Kühlen
dauerhaft.
Die unterschiedlichen Funktionen der Primärumwälzpumpe M12
(Primärpumpe für Kühlbetrieb) und Heizungsumwälzpumpe M13
können am Wärmepumpenmanager eingestellt werden (siehe
Bedienungsanleitung für den Installateur). Durch die Einstellung
wird je nach hydraulischer Einbindung festgelegt, ob im Kühlbe-
trieb zwei Primärumwälzpumpen M11 und M12 parallel laufen
oder ob die Heizungsumwälzpumpe M13 auch im Kühlbetrieb
die Verteilung übernimmt.
Einstellung Anlage Pumpensteuerung
siehe auch Anleitung Wärmepumpenmanager
PKS 14Econ - PKS 25Econ
vor
vor

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Pks 25econ

Table of Contents