Elektrische Sicherheit - DeWalt DW744 Instructions Manual

Hide thumbs Also See for DW744:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
D E U T S C H
15 Schiebestock
16 Anschlagprofi l
17 Feststellknöpfe
18 Führungsbackenschlitz
A3
19 Gehrungsmesser

Elektrische Sicherheit

Der Elektromotor wurde nur für eine Spannung konzipiert.
Überprüfen Sie deswegen, ob die Netzspannung der auf dem
Typenschild der Maschine angegebenen Spannung entspricht.
CH Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung des
Schweizer Netzsteckers.
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
Auswechseln des Netzkabels oder -steckers
Defekte Netzkabel oder -stecker dürfen nur von einem autorisierten
Fachbetrieb ausgewechselt werden. Ausgetauschte Netzkabel oder -
stecker müssen danach fachgerecht entsorgt werden.
Verlängerungskabel
Sollte ein Verlängerungskabel erforderlich sein, verwenden Sie ein
zugelassenes Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme des
Elektrowerkzeugs geeignet ist (siehe technische Daten). Der Mindest-
Leiterquerschnitt beträgt 2,5 mm
und einen Erdleiter haben. Rollen Sie das Kabel bei Verwendung einer
Kabelrolle immer völlig aus.
Zusammenbauen und Einstellen
WARNUNG: Ziehen Sie vor dem Zusammenbauen und
Einstellen immer den Netzstecker.
Auspacken
• Nehmen Sie Ihre Säge vorsichtig aus der Transportverpackung.
• Die Maschine ist vollständig montiert, mit Ausnahme des
Sägeblattes, der Längsschnittführungsbacke, des oberen
Sägeblattschutzes und des Tischeinsatzes.
• Beenden Sie den Montagevorgang, indem Sie die Anweisungen
unten befolgen.
• Bringen Sie den Schiebestock (15) in seine Lage über dem
Gewindeende, das sich an der rechten Seite der Maschine befi ndet
(Abb. A2).
WARNUNG: Lassen Sie den Schiebestock immer in seiner
Lage, wenn dieser nicht benötigt wird.
Einbau der Längsschnittführungsbacke (Abb. B1 & B2)
Die Längsschnittführungsbacke (7) kann auf der linken oder rechten
Seite Ihrer Tischsäge angebracht werden.
• Setzen Sie den Stift (20) mit dem Schlitz (21) in die
Längsschnittführungsbacke. Richten Sie die Öffnung (22) mit der
Verriegelung der
Längsschnittführungsbacke aus (23) (Abb. B1 & B2).
• Sichern Sie die Längsschnittführungsbacke, indem Sie beide
Verriegelungen einschnappen lassen (Abb. B2).
Montage des Sägeblatts (Abb. A1, C1 & C2)
WARNUNG: Überzeugen Sie sich davon, daß die
Stromversorgung der Maschine unterbrochen ist.
16
2
. Das Kabel muß einen Gummimantel
WARNUNG: Die Zähne eines neuen Sägeblatts sind sehr
scharf und können gefährlich sein.
• Heben Sie die Sägeblattwelle in die höchste Position, indem Sie das
Steuerrad (10) im Uhrzeigersinn drehen (Abb. A1).
• Setzen Sie das Sägeblatt, wie in Abbildung C1 dargestellt, auf die
Spindel. Der Außenfl ansch (24) hat einen Vorsprung (ø 30 mm),
der in die Sägeblattbohrung paßt.
Achten Sie darauf, daß die Zähne auf der Vorderseite des Tisches
nach unten zeigen.
• Halten Sie die Spindel mit dem Gabelschlüssel. Ziehen Sie die
Wellenmutter (25) an, indem Sie den Wellenschlüssel im
Uhrzeigersinn drehen (Abb. C2).
• Führen Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch, wenn Sie
das Sägeblatt herausnehmen möchten.
WARNUNG: Überprüfen Sie nach dem Auswechseln des
Sägeblattes grundsätzlich den
Längsschnittführungsbackenzeiger und den Spaltkeil.
Paralleleinstellung (Abb. A2 & D)
Für eine optimale Leistung muß das Sägeblatt parallel zu den
Gehrungsschlitzen stehen. Diese Einstellung ist bereits im Werk
vorgenommen worden. Gehen Sie bei der Nachstellung
folgendermaßen vor:
• Stellen Sie die Einheit gerade.
• Lösen Sie die Schrauben (26) der Tragarme leicht mit einem 10-mm-
Steckschlüssel (Abb. D).
• Passen Sie die Tragarme (27) an, bis das Sägeblatt parallel zum
Führungsbackenschlitz steht (18) (Abb. A2).
• Ziehen Sie die Schrauben der Tragarme (26) bis 11 Nm an (Abb. D).
Höheneinstellung des Sägeblattes (Abb. A1)
Die Schnitthöhe kann mit Hilfe des Höhen- und Neigungsverstellrads
(10) eingestellt werden.
• Stellen Sie sicher, daß die oberen drei Zähne des Sägeblatts beim
Sägen gerade über die Oberseite des Werkstücks hinausragen.
Wenn dies der Fall ist, ergibt sich eine optimale Schnittleistung,
da die größte Zahl von Zähnen durch das Werkstück schneidet.
Einstellung der Längsschnittskala (Abb. A1 & E)
• Entfernen Sie den Sägeblattschutz.
• Lösen Sie den Feststellhebel (12), indem Sie ihn hochziehen (Abb. A1).
• Lösen Sie den Feststellhebel für das Neigen (11) und stellen Sie den
Neigungswinkel auf 0°.
• Bewegen Sie die Führungsbacke (7), bis sie das Sägeblatt berührt.
• Verriegeln Sie den Feststellhebel (12).
• Lösen Sie die Zeigerschrauben der Längsschnittskala (28) und
stellen Sie den Zeiger (29) auf 0 ein (Abb. E).
• Ziehen Sie die Schrauben (28) an.
Die Längsschnittskala zeigt nur korrekte Werte an, wenn die
Führungsbacke auf der rechten Seite des Sägeblattes angebracht ist.
Einbau der Spaltmessergruppe (Abb. A1 & F)
• Heben Sie die Sägeblattwelle in die höchste Position, indem Sie das
Rad für die Höheneinstellung (10) im Uhrzeigersinn drehen (Abb. A1).
• Lösen Sie die beiden Schrauben (30) (Abb. F).
• Richten Sie die Schlitze (31) mit den Schrauben aus (30) und führen
Sie die Führungsbacke ein, bis die Schlitze mit der Oberseite auf den
Schrauben ruhen (Abb. F).
• Bei richtiger Ausrichtung schließt der Spaltkeil sowohl an der
Oberseite des Tisches als auch an der Oberkante des Sägeblattes
bündig mit dem Sägeblatt ab. Überprüfen Sie dies mit Hilfe eines
Haarlineals in allen Neigungen und Höhen des Sägeblattes.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Dw744xp

Table of Contents